News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat von Anemonopsis (Gelesen 11135 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Anemonopsis

knorbs » Antwort #15 am:

ich schlepp immer noch einen oder zwei aussaattöpfe seit 2005 herum + hoffe noch, dass sich im kommenden frühjahr nun endlich mal sämlinge zeigen mögen 8) .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Aussaat von Anemonopsis

fars » Antwort #16 am:

Lässt sich diese Staude auch teilen?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aussaat von Anemonopsis

Gartenlady » Antwort #17 am:

Meine Anemonopsis Samen von 2004 haben nicht gekeimt, habe sie 2005 dann entsorgt. Meine erwachsene Pflanze ist ein Sämling, den eine Freundin gezogen hat, ohne irgendwelche Umstände damit gemacht zu haben, sie erinnert sich aber auch nicht, was sie gemacht hat :-\ Jetzt habe ich wieder Samen geerntet und sofort ausgesät, soll eigentlich im Winter draußen bleiben, aber vielleicht ist das falsch ??? Vielleicht habe ich den Topf mit den nicht gekeimten Samen ja auch zu früh entsorgt, die Tricyrtis macropoda haben schließlich auch erst sehr spät gekeimt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Anemonopsis

knorbs » Antwort #18 am:

also meine einzige verbliebene anemonopsis im garten hatte ich auch aus samen gezogen (1994?). ich habe sie heuer mal wieder verpflanzt, weil sie an dem bisherigen pflanzplatz nur 1x geblüt hatte. wenn ich jetzt nur wüßte, wie der wurzelstock aussieht ::) ...ich glaube es ist ein verholzender dicker wurzelstock, aus dem triebknospen aufbrechen, bin mir aber nicht mehr sicher. wenn die austreiben und nach oben streben, dürfte es funktionieren, da was abzumachen.gartenlady...ich glaube auch, dass du den topf mit den samen zu früh weggeworfen hast. möglich ist natürlich auch, dass die keimkraft des anemonopsissamen sehr schnell nachlässt + es zuverlässig nur mit ganz frischem saatgut funktioniert. ansonsten empfiehlt es sich bei solchen samen, ihn feucht zu lagern, um die keimfähigkeit zu erhalten...nur eine spekulation...es könnte ja einfach auch nur eine ganz hartnäckige zicke sein ;D .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aussaat von Anemonopsis

Gartenlady » Antwort #19 am:

Samen war superfrisch: von der Pflanze direkt in den Topf ;) ;D so habe ich es dieses Jahr auch gemacht, ich werde diesmal etwas geduldiger sein.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Aussaat von Anemonopsis

Junka † » Antwort #20 am:

Sind diese Ranuculaceae alle soooo langsam? ;)Ich glaube, ich behandle sie mal so wie Hepatica und stelle mich auf eine längere Angelegenheit ein.Jedenfalls danke ich Euch für Eure Antworten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
sarastro

Re:Aussaat von Anemonopsis

sarastro » Antwort #21 am:

Frisch ausgesäter Samen, also im selben Herbst ausgesät, keimt eigentlich problemlos im darauffolgenden Jahr. Viel langwieriger ist aber dann die Aufzucht bis zur blühstarken Pflanze.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Aussaat von Anemonopsis

Junka † » Antwort #22 am:

Hallo Sarastro,tief säst Du denn ???
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Anemonopsis

knorbs » Antwort #23 am:

jelitto gibt zu anemonopsis folgenden aussaathinweis:Es handelt sich hier um Staudensamen, der sehr ungleichmäßig keimt auf eine lange Keimperiode verteilt. Hier sind auch besonders Einwirkungen von niederen Temperaturen unter +5°C sehr von Vorteil. Saatgefäße nicht zu früh vernichten . Besonders auf gleichmäßige Feuchtigkeit achten und keiner direkten Sonnenbestrahlung aussetzen.ich decke fast immer mit vermiculite ab...mal mehr mal weniger. vermiculite hält sehr gut feucht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Aussaat von Anemonopsis

Junka † » Antwort #24 am:

Besten Dank, Knorbs.Ich werde Daueraussaattöpfe einrichten. ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aussaat von Anemonopsis

Gartenlady » Antwort #25 am:

ich werde mich auch in Geduld üben, aber was bitte ist vermiculite ???
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Anemonopsis

knorbs » Antwort #26 am:

aber was bitte ist vermiculite ???
ein natürliches glimmermineral, dass durch schockerhitzung zu so "ziehharmonikawürstchen" aufbläht. foto hier. ich hätte auch gern das gröbere, aber leider nur die feine körnungsvariante von 1-3(?) bekommen. diese würstchen sind allerdings nicht sehr stabil, d.h. sie zerfallen mit der zeit zu den bekannten glimmerplättchen, wie man das von natürlich verwitterten glimmergesteinen vielleicht auch kennt. aber durch diese plättchen verfügt vermiculite über eine sehr großes wasserspeichervermögen (stichwort "adhäsion")
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Aussaat von Anemonopsis

Junka † » Antwort #27 am:

Habe einen Großversuch im Aussäen von Anemonopsis gestarte. ;DVon meiner eigenen Pflanze habe ich die Samen sofort nach der Ernte ausgesät. Einen Teil als Dunkelkeimer, einen Teil als Lichtkeimer. Die Lichtkeimerschale ist jetzt komplett mit Keimblättern besetzt, in der Dunkelkeimerschaale regt sich auch jede Menge. Scheint keinen großen Unterschied zu machen, die Lichtkeimer sieht man nur früher. ;)Da ich einen sehr hellen Anemonopsistyp habe, habe ich mich auch um fremden Samen bemüht, hoffentlich auch dunkler. Wie es der Zufall will, habe ich ihn von drei verschiedenen Stellen erhalten. :DZum Teil habe ich diese Samen mit Gibberellinsäure behandelt. Bei den fremden Samen tut sich z.Z. noch nichts.Das ist eine Fortsetzungsgeschichte. ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Anemonopsis

knorbs » Antwort #28 am:

du glücklicher...bei meinen tut sich immer noch nix, allerdings stehen die auch draussen ;D . müsste aussaat aus 2005 + 2006 sein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Aussaat von Anemonopsis

Junka † » Antwort #29 am:

Meine stehen auch im Freien. Ist aber vielleicht etwas milder als bei Dir.Laut Aussage von Sarastro fangen jetzt aber die Schwierigkeiten erst an. 8)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten