News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwetschgen, welche der Top-Sorten? (Gelesen 39894 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

cydorian » Antwort #15 am:

Bei Baumschulen ist es fast üblich, dass Unterlagen verschwiegen werden oder Ware für den kommerziellen Anbau an Privatleute verscheuert wird. Über diesen Wirtschaftszweig kann ich insgesamt nicht viel Gutes berichten, natürlich gibts auch Ausnahmen. Das Unterlagenproblem ist ein Dauerthema bei mir, auch beim Kernobst. Versuch zum Beispiel mal, Sorten auf robusten mittelstarkwachsenden Unterlagen wie MM111 zu bekommen. Die sind für die Kommerziellen zu gross, für den NABU zu klein, aber für Privatleute in vielen Fällen ideal.Bestelle vor. Kostet dich halt ein Jahr. Aber ein paar Baumschulen nehmen Bestellungen mit speziellen Wünschen entgegen, die dann ab Herbst ausgeliefert werden. Ich hab mir auf diese Weise einiges besorgt, Edelreiser im Spätwinter beschafft, auf eine bestimmte Unterlage veredeln lassen, im Herbst oder später abgeholt und gepflanzt. So viel wars dann aber auch wieder nicht, dass ich auf selbstbeschaffte Unterlagen veredeln hätte können.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

uliginosa » Antwort #16 am:

... super Geschmackszwetschgen mit der Hauszwetschge, die aber auch relativ klein ist.Kurze Zeit davor reift die Hohenheimer Hanita und kurz danach die Presenta. Und in dieser Zeit gibt es jetzt noch die Toptaste die sowohl am Baum (langes Erntefenster) wie auch in der Kiste gut haltbar ist.
Wenn nur Platz für eine Zwetschge ist, wäre dann Toptaste der Hauszwetschge aus den genannten Gründen vorzuziehen? Was für Unterschiede gibt es noch?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

hml » Antwort #17 am:

Hallo,Zwetschgenunterlagen ist ein trauriges Thema, vor einigen Jahren haben einige Baumschulen nur noch von der Neuheit "Fereley" gesprochen. Angeblich ohne Wurzelausschläge in der Fläche, dafür aber direkt am Stamm und dann noch mit Dornen. Zu mir sagte mal ein Baumschuler: ein Quartier mit Fereley am besten nur mit Vollgummireifen befahren. Aber jetzt noch ein großes Problem: in den letzten Jahrern kam es immer wieder zum sogenannten Zwetschgensterben und die Geisenheimer Sorten sind hier leider fast alle sehr anfällig.Die Versuchsanstalt in Veithöchsheim hat hierzu Versuche gemacht und einen sehr großen Einfluß der Unterlage festgestellt. Dabei kam es bei Fereley und bei 655/2 zu Ausfällen bis zu 90%. Im Gegensatz dazu waren Kombinationen mit den Unterlagen "St.Julian A" und "Wangenheim" nahezu resistent. Mit der als Unterlage relativ neuen Wangenheim wächst der Baum etwas schwächer hat aber auch etwas kleinere Früchte. St.Julian A ist bewährt und macht wie WH. keine Wurzelausschläge.Grü0e HML
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

hml » Antwort #18 am:

Hallo Uliginosa,bei nur einem Platz würde ich Toptaste nehmen, auch wenn es viele nicht hören wollen Toptaste schmeckt besser wie HZ (saftiger mehr Zucker), die Toptaste sind von der Form mehr rund alles andere habe ich bereits geschrieben. Ein Nachteil hat die Toptaste sie ist relativ neu und vielleicht gibt es auch noch Überraschungen in positiven wie auch im negativen Sinn.Gruß HML
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

Hermann. » Antwort #19 am:

Was für Unterschiede gibt es noch?
Meine Hauszwetschge zeigt eine sehr ausgeprägte Alternanz. Die Toptaste soll angeblich damit keine Probleme haben.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

cydorian » Antwort #20 am:

Wenn nur Platz für eine Zwetschge ist, wäre dann Toptaste der Hauszwetschge aus den genannten Gründen vorzuziehen? Was für Unterschiede gibt es noch?
Das kann man nicht sagen, denn da spielt ein weiteres Problem mit Baumschulen hinein: Sorten wie "Hauszwetschge" sind in Wirklichkeit Sortengemische mit teilweise recht unterschiedlichen Typen. So unterscheidet sich z.B. die Reifezeit der frühen und der späten Typen um fast zwei Monate. Hartmann aus Hohenheim hat auch einige (gute) ausgelesen.Aber welcher Typ verkauft wird, das sagen sie nicht oder wissen es selbst nicht. Ansonsten würde ich Hauszwetschge je nach Typ einer Toptaste vorziehen, vorausgesetzt die Gegend ist keine Scharkagegend. Sie ist eine sichere Miete, gute Typen sind geschmacklich unerreicht, wer vor Alternanz hat sollte die mit hohen Erträgen meiden (z.B. Typ Wolff).
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

hml » Antwort #21 am:

Hallo Cydoriandeine Aussagen kann ich bis auf die mit dem unerreichten Geschmack unterschreiben. Ich habe bisher keinen HZtyp gefunden der geschmacklich besser als Toptaste ist, auch eine Hanita gut reif mit orangenem Fruchtfleisch ziehe ich der HZ vor (Geschmack ist auch subjektiv). Wobei bei HZ und Hanita das Erntefenster sehr kurz ist. Hier hat Toptaste gerade auch für den Hausgarten Vorteile, wer kann schon einen ganzen Baum in 3-5 Tagen essen. Grundsätzlich sind HZ, Toptaste und Hanita alle geschmackliche Spitzensorten und der Verbraucher wäre froh, wenn er im Supermarkt nur annährend solche Zwetschgen kaufen könnte, denn viele wissen gar nicht wie gut eine Zwetschge schmecken kann.Grüße HML
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

Zuccalmaglio » Antwort #22 am:

Erstes Auswahlkriterium für den Hausgarten wäre bei mir der Grad der Scharkanfälligkeit- bzw. Resistenz. Und zwar auch, wenn ich in einer (noch) nicht Scharkagegend wohne.Schon aus Gründen der Prävention.Die Krankheiten "wandern", was sich z.B. auch am Feuerbrand zeigt.Danach kämen erst Kriterien wie Geschmack, Verwendungszweck, Wüchsigkeit, Selbstfertilität etc.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

hml » Antwort #23 am:

Wenn wir auf alles verzichten was gegen irgendeine Krankheit empfindlich ist, haben wir bald ein armes Sortiment. Mein Standort hat zur Zeit weder Scharka noch Feuerbrand , ich weiß dass kann morgen schon anders sein, aber auch eine ressistente Sorte kann morgen schon anfällig sein (eine Ausnahme sind die Scharka immunen Sorten Freyha und Jojo). Entscheident ist wenn Befall auftaucht sofort einschreiten und den Infektionsherd vernichten und nicht "rumspielen".Gruß HML
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

Zuccalmaglio » Antwort #24 am:

claro, nicht nur die Krankheiten wandern, sondern auch die Empfindlichkeiten der Bäume bzw. Sorten können sich mit der Zeit wandeln.Das Auswahlkriterium "Krankeitsempfindlichkeit" will ich auch gar nicht auf die "gängigen, gewöhnlichen oder wie auch immer" Krankheiten angewandt wissen. Sondern nur auf die massiv destruktiven oder bestandsgefährdenden.Dafür nehme ich eine Beschränkung im Sortenspektrum gerne in Kauf.Man muß ja nicht immer alles unter allen Umständen haben.Unterhalb dieser Schadensschwelle beachtet man im allgemeinen doch auch präventive wirkende Regeln. So pflanzt man schorfempfindliche Apfelsorten doch auch nicht in wind-geschlossene Lagen oder krebsempfindliche auf stauende Böden. Oder frühblühendes Obst in ausgesprochene Spätfrostlagen.Im übrigen stimme ich dir mit dem sofort einschreiten statt rumspielen voll zu.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

cydorian » Antwort #25 am:

Geschmack ist natürlich subjektiv. Ich stehe mehr auf Aroma wie auf Süsse. Supermarktware ist niemals mit ausgereiften Früchten vom Baum zu vergleichen, egal welche Sorte.Folgernde Reife find ich auch im Privatgarten gar nicht so toll. Frisch gegessen wird ja nur ein Teil der Früchte, viel mehr wandert in die Tiefkühltruhe und wird getrocknet. Dafür braucht man gleichmässig ausgereifte Früchte. Ausserdem hab ich keine Lust, immer wieder die Leiter herzuschleppen. Und wenn man kleine Bäume hat bzw. nimmt, kann man gleich zwei oder mehr Sorten pflanzen, dann ist das Erntefenster unerreicht gross.Wenn Scharka in allen Gegenden das wichtigste Kriterium sein soll, darf man nur Jojo pflanzen. Die Top-Sorten sind meistens mittelanfällig. Scharka ist nicht Feuerbrand.
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

hml » Antwort #26 am:

Hallo Cydorian,Folgernde Reife heißt ich bin ständig am suchen nach reifen Früchten,langes Erntefenster wie bei Toptaste bedeutet, dass ich reife Früchte ohne Qualtätsverlust (weichwerden etc.) am Baum hängen lassen kann,d.h. wenn ich diese Woche keine Zeit zum trocknen habe, mache ich es halt nächste Woche.Gruß HML
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

Elro » Antwort #27 am:

Bei Baumschulen ist es fast üblich, dass Unterlagen verschwiegen werden oder Ware für den kommerziellen Anbau an Privatleute verscheuert wird.
Ich finde das wirklich ärgerlich. Dann kann man ja gleich im Baumarkt kaufen, da weiß man auch nicht was man bekommt >:( Der Hammer war, jede Menge Bäume, keine mit Unterlagenschild, Chefin ist von einer Ecke in die andere gelaufen und hat nix gefunden.
cydorian hat geschrieben:Bestelle vor. Kostet dich halt ein Jahr. Aber ein paar Baumschulen nehmen Bestellungen mit speziellen Wünschen entgegen, die dann ab Herbst ausgeliefert werden.
Das könnte ich versuchen.Am liebsten würde ich selbst veredeln, da weiß ich was ich habe. Das mache ich bei Kernobst schon seit Jahren und fahre gut damit. Blöd ist nur, daß man nicht an geschützte Sorten ran kommt.Also muß ich mich wieder auf andere verlassen ::)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

Elro » Antwort #28 am:

Hallo,Im Gegensatz dazu waren Kombinationen mit den Unterlagen "St.Julian A" und "Wangenheim" nahezu resistent. Mit der als Unterlage relativ neuen Wangenheim wächst der Baum etwas schwächer hat aber auch etwas kleinere Früchte. St.Julian A ist bewährt und macht wie WH. keine Wurzelausschläge.
St. Julien A hätte ich gerne genommen, die Wangenheimer würde ich sogar noch lieber nehmen. Ich hatte in der Baumschule bewußt vorher nach der Zwetschge Toptaste auf schwachwachsender Unterlage gefragt, extra vorher angerufen und dann nur die wanderfreudige Unterlage angeboten bekommen, 60 km umsonst gefahren >:( Als Antwort bekam ich, daß ich nicht nach Ausläufer gefragt hätte ::) Na ja, so schwach wächst St. Julien GF 655/2 auch nicht gerade.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?

uliginosa » Antwort #29 am:

Danke für die Tipps! also Toptaste auf St. Julien A oder Wangenheim. ::) Ein langes Erntefenster ist wirklich wichtig, oft kommt man nicht gleich zum Ernten. Wenn ich an die Himbeeren denke, die schon am Strauch vergammelt sind, während man bei Johannis- und Jockelbeeren Zeit hat.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten