
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winteraspekt von Stauden (Gelesen 5426 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Winteraspekt von Stauden
Ein superschönes Thema ... auch wenn es doch zu einem bildlich gesehen sehr frühen Wintereinbruch geführt hat.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Winteraspekt von Stauden
Ach was, morgen kommen dann aktuelle Bilder


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Winteraspekt von Stauden
Mir gefällt im verschneiten Garten der Schellenbaum sehr gut.
Re:Winteraspekt von Stauden
Bis morgen ist sicher wieder alles weggetautAch was, morgen kommen dann aktuelle Bilder![]()
![]()


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Winteraspekt von Stauden
Wunderschöne Bilder! :DNur schade, daß wir in Köln so selten Schnee haben.
Re:Winteraspekt von Stauden
Penn_Frost ist klasse.Mensch, Cimi, du bist ja glatt ne Expertin in Sachen Wintersilhouette bei Stauden.Das wäre doch auch noch ein Verkaufskriterium (für Christian?), was eine Staude verblüht oder habitusmäßig im Winter noch hermacht.Zu denken wäre auch noch an Euphorbia (z.B. characias) und wintergrüne Farne (wie Dryopteris eryhrosora).
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Winteraspekt von Stauden
Ich habe eine Diaschau mit meinen Reifbildern zu diesem Thema anzubieten.http://www.bluemchen-auslese.de/index.php?seite=dia_reif-januar.php"Reiftauglichkeit" ist für mich bei Stauden ein wichtiger Aspekt, da kommen die Konturen eines Blattes heraus und die Form der Blätter wird betont. (OT: warum ist es gerade der Rand der Blätter, welcher Reif ansetzt? wird da das Wasser ausgeatmet? ist es dort kälter/wärmer?)Silhouette ist bei Schnee wichtig, allerdings werden die meisten Stauden dann auch gleich dauerhaft von ihm zu Boden gedrückt. Deshalb sind natürlich Buchs und andere haltbare Formgeber der bringer für den Winter.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Winteraspekt von Stauden
Zu meinen absoluten Winter-Lieblingen zählen Phlomis russeliana, Verbascum blattaria albiflorum und vor allem die imposante Weberkarde (Dipsacus sativus)! Da heuer der Herbst so lange gartentauglich und mein Garten schon so verwildert war, habe ich dieses Jahr mehr weggeräumt als normal
..... Es musste einfach wieder einmal sein, sonst gingen mir zuviele sich nicht so Vordrängende unter! Aber es ist noch immer genügend da, was ich so überblicke .....
!Wir hatten es heute Nacht schon weiß, aber bis zum Morgen war der Spuk wieder vorbei .... für wie lange wohl noch ?Cimi & Co, eure Winterbilder sind super!LG Lisl


Re:Winteraspekt von Stauden
Klasse, es scheint ja so, als hätte da jemand geradezu auf so einen Thread gewartet
. Danke für die schönen Bilder!Reif malt deswegen Konturen (Blattränder und auch Adern und Stiel) von Blättern nach, weil dort die Oberfläche nicht so glatt ist. Reif verhält sich in dem Punkt wie Salzkristalle und kann sich quasi auf rauheren Oberflächen besser festhalten. Ich denke, dass das der Hauptgrund ist.Begenien als Winteraspekt wurden noch nicht genannt. Und meine Hepatica, die sich oft im Winter laubmäßig auch noch in der verammelt-edlen Patinafarbpalette bewegen.Ismenchen, Dryopteris erythrosa ist bei mir nicht wintergrün! Aber er sieht in der Regel im Winter noch ganz nett aus. Farnmäßig ist Arachnoides simplicior 'Variegata' mein ganzer, noch zu päppelnder Stolz. Von Cyrtomium fortunei 'Clivocola' bin ich mehr als angetan. Hatte sein wintergrünes Laub im Dezember mit Helleboruslaub und co in Weihnachtsgestecken verwurschtelt. Muss ich mir auch unbedingt wieder besorgen!GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Winteraspekt von Stauden
@sonnenschein: die bilder sind der absolute hammer
:DDanke 


- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winteraspekt von Stauden
das ist wahr, ich habe solchen Reif noch nie gesehen. LG Birgit@sonnenschein: die bilder sind der absolute hammer:DDanke
Re:Winteraspekt von Stauden
sonnenschein, die Bilder sind wunderschön und machen mir fast Lust auf unseren ersten Reif...Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Winteraspekt von Stauden
Bei uns schneit es fast nie. Schade. Um so schöner erscheinen mir Eure Photos.
Es lebe der Wandel
Re:Winteraspekt von Stauden
Ach, Equisetum, Schnee freut bei uns höchstens Katrin! :DNaja, eine warme Zudecke für den Garten ist auch nicht zu verachten! ;)Ein paar Wochen sind wohl schön, aber ab Februar müsste im Tal kein Schnee mehr kommen!LG LislBei uns schneit es fast nie. Schade. Um so schöner erscheinen mir Eure Photos.