News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer frisst Pfirsich-Blütenknopsen? (Gelesen 26820 mal)
Moderator: cydorian
- Aprikosenmöchtich
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. Okt 2009, 22:38
Re:Wer frisst Pfirsich-Blütenknopsen?
auch bei den Hummeln fliegen derzeit nur die Königinnen, und es wäre mir neu, daß die was anknabbern, da fehlt ihnen schon das Werkzeug und es gibt genug Pollen die momentan leichter zu kriegen sind..Achja, bevor jemand auf Bienen kommt: NEIN
Re:Wer frisst Pfirsich-Blütenknopsen?
Mein Aprikosenbaum hat auch angefressene Blüten.Er blüht dieses Jahr erstmalig...
- Aprikosenmöchtich
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. Okt 2009, 22:38
Re:Wer frisst Pfirsich-Blütenknopsen?
nachdem ich etwas nachgelesen habe, würde ich jetzt mal einen aus der Familie der Glanzkäfer als Hauptverdächtigen sehen.Für den überall bekannten Rapsglanzkäfer, das ist derjenige, der auf alles gelbe geht, ists wohl noch etwas bald, aber die Verwandschaft ist groß.....Aber wer weiß, da bei Cydorian die Knospenbildung schon wesentlich weiter ist, als z.B. bei mir, ist sicher auch der Raps und der Käfer weiter
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wer frisst Pfirsich-Blütenknopsen?
Solcherart Schäden konnte ich noch nicht beobachten.In den letzten Jahren habe ich aber verschiedentlich Halsbandsittiche dabei beobachtet, wie sie Knospen ganz oder teilweise von Äpfeln und Pflaumen fraßen. Außerdem die reifen Äpfeln regelrecht schälten und so die Schale bevorzugten.
Tschöh mit ö
Re:Wer frisst Pfirsich-Blütenknopsen?
Interessant. Hier in Ostengland habe ich das gleiche Schadbild an zwei kleinen Pfirsichbaeumen (Bluete um den 20.-25. Maerz) und an einem kleinen Pflaumenbaum (Bluete am 9. April). Sowohl die ganz jungen Blattriebe als auch die Blueten waren stark angenagt. An Insekten sind nur Hummeln und ganz wenige Ameisen zu sehen gewesen. Die Ameisen verharrten minutenlang direkt in den Blueten (was machten die da?), die Hummeln sah man nur gelegentlich. Keine Spur von Raupen.Die drei betroffenen Baueme sind im Umkreis von 3 Metern beisammen, waehrend meine Nektarine (10 Meter entfernt, mit Plastikschutz um den Stamm, gegen bakerielle Infektion, Bluetezeit 8. April) ueberhaupt nicht befallen ist.Fazit: Sieht eher wie ein lokales Problem ueber einen mindestens 2-Wochen-Zeitraum (Ameisen?), als wie ein mobiler Schaedling (Hummel etc.). Jedenfalls traegt meine angenagte Pflaume nun eine Klebering, und die Blueten sind nicht weiter befallen worden, toi toi.Ameisen sind keine da. Für den Dickmaulrüssler ist es zu früh. Bei den Blütenstecher-Käfern frisst die Raupe in der Knospe - da ist aber nirgends die Spur einer Raupe. Schwierige Sache...
Re:Wer frisst Pfirsich-Blütenknopsen?
Nachtrag 2012: Es sind offensichtlich Ohrwürmer (Forficula auricularia, "Ohrenkneifer"), die an meinen Pfirsichbäumen im März die Blüten, Knospen, jungen Triebe und Blätter fressen. Ich habe sie diesen Frühling nachts mit der Taschenlampe bei der Arbeit gesehen - ca. 3-4 Insekten pro Zweigspitze! Da wird innerhalb ein- oder zwei Nächten jede Blüte am jungen Baum weggefressen. Ohrwürmer sind nachtaktiv und fliegen trotz Flügel kaum, daher hat bei mir wohl der Leimring an den überlebenden Bäumen 100-prozentigen Schutz geliefert.Interessant. Hier in Ostengland habe ich das gleiche Schadbild an zwei kleinen Pfirsichbaeumen (Bluete um den 20.-25. Maerz) und an einem kleinen Pflaumenbaum (Bluete am 9. April). Sowohl die ganz jungen Blattriebe als auch die Blueten waren stark angenagt. An Insekten sind nur Hummeln und ganz wenige Ameisen zu sehen gewesen. Die Ameisen verharrten minutenlang direkt in den Blueten (was machten die da?), die Hummeln sah man nur gelegentlich. Keine Spur von Raupen.Die drei betroffenen Baueme sind im Umkreis von 3 Metern beisammen, waehrend meine Nektarine (10 Meter entfernt, mit Plastikschutz um den Stamm, gegen bakerielle Infektion, Bluetezeit 8. April) ueberhaupt nicht befallen ist.Fazit: Sieht eher wie ein lokales Problem ueber einen mindestens 2-Wochen-Zeitraum (Ameisen?), als wie ein mobiler Schaedling (Hummel etc.). Jedenfalls traegt meine angenagte Pflaume nun eine Klebering, und die Blueten sind nicht weiter befallen worden, toi toi.Ameisen sind keine da. Für den Dickmaulrüssler ist es zu früh. Bei den Blütenstecher-Käfern frisst die Raupe in der Knospe - da ist aber nirgends die Spur einer Raupe. Schwierige Sache...
Re:Wer frisst Pfirsich-Blütenknopsen?
Weitere MöglichkeitenGimpelPfirsichmottePfirsichtriebbohrerverschiedene RüsselkäferLG
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Wer frisst Pfirsich-Blütenknopsen?
Ohrwürmer sind für mich glaubhaft.Ansonsten fressen sie gerne Clematisblüten.Tagsüber sind sie oft in Rissen von Holz, z.B. Pergolabalken oder Klettergerüst!
Gruß Arthur