News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salvia patens (Gelesen 5552 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Salvia patens

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Aua - das ist wirklich heftig. So viel Geld gebe ich nur für richtig gute Stauden aus, die schon ein paar Jährchen haben. Dann würde ich die Überwinterung im Keller probieren.L.G.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5759
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Salvia patens

wallu » Antwort #16 am:

Ich kann mich meinen Vorpostern nur anschließen: Salvia patens ist definitiv nicht winterhart. Sie kann im Topf drinnen kalt überwintert werden (Laub zieht ein), erreicht aber nicht mehr die Größe und Blütenfülle des ersten Jahres. Ich habe meine Exemplare z.T. betütert nach allen Regeln der Kunst, und trotzdem kamen sie schwerer in die Gänge als frisch gesäte Exemplare.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Salvia patens

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Dann sind 12 Euro erst Recht ne Unverschämtheit - aber so lang jemand den Preis zahlt :o.L.G.
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Salvia patens

Soili » Antwort #18 am:

Also mein vorjähriger Topf - das Laub hatte ich im Herbst runtergeschnitten - stand im Winter ungeschützt auf der Terrasse. Im Frühjahr kam ein Sämling raus, aber da waren die am 23. März ausgesäten Pflänzchen schon viiieel weiter.
ManuimGarten

Re:Salvia patens

ManuimGarten » Antwort #19 am:

Dann sind 12 Euro erst Recht ne Unverschämtheit - aber so lang jemand den Preis zahlt :o.L.G.
Naja, wenn der jemand eine Prachtstaude vor sich glaubt, die er wohl in 4 neue teilen kann.... ::) :-[
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salvia patens

Callis » Antwort #20 am:

Ich bin sehr verliebt in das leuchtende Blau von Salvia patens, aber zwei Übewinterungsversuche von gekauften Pflanzen im Freien sind total gescheitert.Vielleicht sollte ich mir mal Samen bestellen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Salvia patens

Gänselieschen » Antwort #21 am:

@ Manu, so wie die Salvia aussieht, wenn sie gut drauf ist, ist das sehr verständlich. Ich mag die auch sehr - hatte mal eine von Oile bekommen, bei einem Treffen. Seit dem liebe ich sie - die Salvia patens ;).The gardener wollte auch mal einen Überwinterungsversuche machen und hatte die ganze Terasse damit voll stehen - ich glaube, dieser Versuch ist auch nicht geglückt - in diesem Jahr habe ich ihn um Samen angebettelt - aber selbst die waren aus. Ich bekam noch Samen - auch übers Forum - aber war insgesamt zu spät dran. Diese Pflänzchen sind immer noch sehr klein und werden sicher auch in diesem Jahr nicht mehr blühen.L.G.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Salvia patens

ninabeth † » Antwort #22 am:

@ Manu, wo hast du dieses schöne Teil ergattert?
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Salvia patens

Soili » Antwort #23 am:

Callis, ich habe noch Samen von 2011.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Salvia patens

Irm » Antwort #24 am:

Irm, bei dir kommt er im Garten nicht über den Winter, oder drinnen?
Garten. Drinnen hab ichs nie versucht, ehrlich gesagt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Salvia patens

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Ich glaub Oile kennt sich da auch gut aus - vielleicht liest sie ja mal hier mit und kann uns noch'n Tipp geben ;)Oile????L.G:
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Salvia patens

Soili » Antwort #26 am:

Also wenn die Pflanze in Samenbildung übergegangen ist, dann sind die Blütenstiele nicht mehr besonders ansehnlich und nachdem ich die Samen entnommen habe, schneide ich die Pflanze runter. Selbst wenn ich die Pflanze überwintert bekommen würde, käme die so langsam in die Pötte, dass Neuaussaat schneller funktioniert. Ab Mitte März zum Beispiel.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Salvia patens

lerchenzorn » Antwort #27 am:

Ich hatte vor einigen Jahren einmal aus Samen gezogene Pflanzen, die ewig nicht vom Fleck kamen. Zu wenig Nährstoffe, denke ich heute. Mit den Knöllchen, die daraus wurden, ging es mir wie Dir, Wallu. Es wurde nichts rechtes daraus.Anderenorts scheinen die Erfahrungen ähnlich, wenn auch widersprüchlich zu sein:Daves Garden (unter "Gardener´s Notes)- immerhin: direkte Sommersonne scheint er nicht zu mögen und eine Nachtabkühlung wäre wohl gut.@Manu im Garten: Ich würde es genauso machen, wie D u es Dir gedacht hast, Ballen nach Einziehen der Pflanzen auseinandernehmen, kühl und nicht ganz trocken überwintern, ab Februar warm und hell antreiben. Wenn (und falls) sie in Gang gekommen sind, an die frische Luft. (Irgendwie kann ich mir auf den weich-filzigen Blättern sehr gut Mehltau vorstellen).
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Salvia patens

lerchenzorn » Antwort #28 am:

und hier die Kulturanleitung für den Profi-Bereich:Salvia patens(Temperaturführung, Düngung und Belichtung haben also jeweils ihre Tücken)
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Salvia patens

Soili » Antwort #29 am:

Mein Salvia patens steht jeden Sommer auf der Südterrasse, Mehltau habe ich nicht beobachtet. Trinken tut er im Topf ganz ordentlich.
Antworten