News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salvia patens (Gelesen 5550 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Salvia patens

Hortulanus »

Einer Empfehlung folgend - es war, glaube ich Cimi - habe ich meine S.p.-Knollen ausgegraben und eingetopft. Die Töpfe stehen jetzt im frostfreien Gewächshaus.Gibt es weitere Behandlungsempfehlungen wie z.B. Rückschnitt?Weitere Frage: Kann man S.p. so ziehen, dass die Stängel mächtiger werden und von alleine stehen. Ich habe sie an einem Bambusstock festgebunden, meine aber, in der Toskana eine äußerst stämmige Pflanze in einem Terrakottatopf gesehen zu haben, deren Stängel ca. daumendick war.
brennnessel

Re:Salvia patens

brennnessel » Antwort #1 am:

Das wird schon mal passen, Hortulanus, im frostfreien Gewächshaus. Aber wie man dann im Frühling vorgeht,dass sie schneller treiben und früher blühen, darauf bin ich ebenso neugierig! Cimi wird das schon wissen ;)!Meiner hat feste aufrechte Stängel...hast du deine heuer erst aus Samen gezogen? Ich habe meinen Topf in den finsteren Keller gestellt, da zieht die Pflanze langsam ein.LG Lisl
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Salvia patens

Felizia » Antwort #2 am:

Hmmmm....meine S. patens stehen immer ohne Probleme aufrecht.Sie blühen ja jetzt noch so wunderbar,aber langsam wird es wohl Zeit sie reinzuholen.Bis jetzt habe ich sie immer über Samen vermehrt,aber ich werde es mit den schönen Büschen versuchen,sie wie Dahlien zu überwintern.Ist so schade um die schönen Pflanzen.LG Felizia
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Salvia patens

Irm » Antwort #3 am:

Ich habe die Überwinterung zwar geschafft, aber im Frühjahr kippten dann die ersten Triebe um und die Pflanze ging nach und nach kaputt, weiß nicht, woran das lag.Hortu, S.patens sollte nicht gestützt werden müssen, vielleicht solltest Du zusätzlich noch mal neu aussäen ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cimicifuga

Re:Salvia patens

cimicifuga » Antwort #4 am:

Also, ich hab das in der Vergangenheit schon folgendermaßen gemacht: Pflanze frostfrei aber dunkel überwintert - dazu vor dem reinräumen die stiele abgeschnitten (man könnte evtl. den ersten leichten frost drüberkommen lassen - ein paar minusgrade halten sie ja aus)Im Frühjahr dann (ich hoffe ich erinnere mich richtig) etwa ab Anfang April wärmer stellen und auf den neuaustrieb warten. dann möglichst hell und sobald es frostfrei ist schon rausstellen - bei frost kurz wieder reinholen, oder in einen kalten kasten geben.Wenn man das antreiben nicht macht, dann dauert es ewig bis er mal in die gänge kommt ;) Hortu, eigentlich sollte S. patens nicht umfallen....zugunsten der Standfestigkeit empfehle ich einen vollsonnigen Standort und evtl. einmal stutzen um ihn dichter zu bekommen....
Hortulanus

Re:Salvia patens

Hortulanus » Antwort #5 am:

Lieben Dank,es sind bei mir diesjährige Sämlinge, von denen nur einige es bis zu einer 45° Stellung geschafft haben. Entweder war die Saison zu kühl oder der Gartenboden zu schwer und kalt. Ansonsten machen die Pflanzen aber einen durchaus gesunden Eindruck und haben auch spärlich geblüht.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Salvia patens

sonnenschein » Antwort #6 am:

Ich habe im letzten Jahr den Topf sowie einige nicht ausgegrabene Pflanzen in einen nicht frostfreien Raum geräumt und mit Säcken etc. geschützt bei strken Fröästen - wenn ich es nicht vergessen habe... ::)Erwartungsgemäß haben es die frei rumliegenden Knollen nicht geschafft, die im Topf aber überlebte gut, Topf wurde (nachdem ziemlich vergessen) im Frühjahr (Mai) gewässert und rausgestellt - und hat wunderbar geblüht, allerdings natürlich reichlich spät. So spät, daß sich ein einsamer Sämling, der sich aus mir unerfindlichen Gründen einfach so angesiedelt hat, und zwar etwa 15 Meter vom Standort der anderen entfernt, genauso schnell geblüht hat; und schöner und länger (er tut bzw, versucht es noch, trotz Frost).Liegts am Topf? Könnte sein, habe auch nicht gedüngt - jedenfalls sind die neugezogenen und ausgepflanzten erheblich schöner gewesen. Allerdings - umgefallen ist keine 8).
Es wird immer wieder Frühling
Hortulanus

Re:Salvia patens

Hortulanus » Antwort #7 am:

Bei mir treibt Salvia patens im lichtlosen Keller aus. Ich habe sie ins kühle Zimmer an die Helligkeit geholt.Ist die Methode ok?
ManuimGarten

Re:Salvia patens

ManuimGarten » Antwort #8 am:

Gestern konnte ich auch an einem großen Topf mit hellblauem Salvia patens nicht vorbeigehen. "Winterhart" stand groß drauf, damit war ich froh.Hier lese ich was anderes. Und siehe da, im Kleingedrucktem auf dem Etikett steht auch "bis -12°". Wir haben leider manchmal bis -15°. :-[Allerdings überlebt hier auch der üblicherweise einjährige Mehlsalbei, S. farinacea, im Garten. Soll ich es wagen? Überwintert ihm jemand in Klimazone 7b im Garten?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Salvia patens

Irm » Antwort #9 am:

Hier kommt er nicht übern Winter, aber man kann ihn aus Samen leicht wieder aussäen. Mein aktueller aufm Balkon hat die kürzlichen 35° nicht überlebt, sah aus wie gefriergetrocknet ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Salvia patens

Soili » Antwort #10 am:

Ich (kurz vor der dänischen Grenze wohnend) säe Salvia patens, momentan die Sorte 'Blue Ensign', seit Jahren im Frühjahr aus und obwohl ich Sämlinge auch an die Nachbarin schenke, hatte ich einmal noch mehrere übrig und habe sie im Vorgarten ausgepflanzt. Sie kommen im nächsten Jahr wieder, aber so spät, dass sie erst blühen, wenn der im Kübel schon Samen bildet. Blühen dann allerdings auch noch bis zum Frost.
ManuimGarten

Re:Salvia patens

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Hmm... scheint schwierig. Irm, bei dir kommt er im Garten nicht über den Winter, oder drinnen?Der Topf ist auch relativ groß, wäre toll, wenn ich die Pflanze im Frühjahr teilen könnte. Dzt. sieht er schon ziemlich am Ende der Blüte aus. Hoffentlich kommt er noch bis zur Samenbildung, als Sicherheitsreserve.Ich möchte kein Risiko, das helle blau begeisterte mich. Ich könnte den Topf bei einigen Minusgraden draussen lassen und nur unter -5° in die Garage holen. Oder ihn auf der verglasten Dachterasse zu den Oleandern geben. Die halte ich über 0°, bei Wintersonne kanns aber auch wärmer werden. Oder gleich in die Garage, wo es allerdings nicht grad hell ist. - Was meint ihr, ist die beste Überwinterung?Bild Bild
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Salvia patens

Soili » Antwort #12 am:

Manu, Salvia patens hat Ähnlichkeit mit Dahlien, bildet also so eine Art unterirdische Knolle, wenn auch nicht ganz so dick. Im Topf würde ich lieber frostfrei überwintern. Aber auch wenn Du ihn überwintert bekommst, wäre einer aus dem Samen schneller in der Entwicklung, denke ich.Hübsch Deine Sorte übrigens.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Salvia patens

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Ich habe noch keine überwintert - aber draußen würde ich definitiv ausschließen in unseren Breiten. Meine diesjährigen sind viel zu spät dran - war leider ein Fehlversuch. Nächstes Jahr muss ich zeitiger aussäen, wahrscheinlich so zeitig wie nur irgend möglich.L.G:
ManuimGarten

Re:Salvia patens

ManuimGarten » Antwort #14 am:

Für eine Einjährige finde ich dann aber den Preis eine Frechheit. Das Ding hat immerhin 12,- gekostet. >:(Samen kosten üblicherweise 2,- bis 3,- EUR. ::)
Antworten