News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Umweltschutz der Reichen (Gelesen 9759 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Der Umweltschutz der Reichen

fars » Antwort #15 am:

Naturschutz und Besiedlungsräume beißen sich. Egal ob arm oder reich.
Lehm

Re:Der Umweltschutz der Reichen

Lehm » Antwort #16 am:

Nun gut, ich sehe hier Naturschutz als Teil des Umweltschutzes. Landschaftsschutz wär ja noch ein Begriff, aber mir gehts drum aufzuzeigen, dass die Reichen allein durch die Masslosigkeit ihres Lebensstils noch das umweltschädlichste Verhalten der Armen übertreffen. Und die Reichen schaffen es auch nicht, das dadurch zu kaschieren, dass sie noch mehr Geld in Umweltschutz investieren. Was sie tun müssten wäre, ihre Masslosigkeit zu zügeln. Kleineres Haus, ein statt drei Autos, das wäre schon viel besser als ein Hybridfahrzeug und quadratmeterweise Solarpanels. Am besten wär natürlich beides.
butternut

Re:Der Umweltschutz der Reichen

butternut » Antwort #17 am:

Also ich glaube nicht, dass Wildbienennistkästen echte Statussymbole sind, und sie brauchen bei der Herstellung auch nicht unglaublich viele kostbare Ressourcen.
Ach doch, hier in der Gegend, in der ich wohne wird mit Insektenfreundlichkeit nur so geprotzt (trotzdem müssen diese Naturschützer mit Bussgeldandrohung daran erinnert werden, ihre vierbeinigen Mitbewohner im Frühling von ausgewiesenen geschützten Flächen für Bodenbrüter fern zu halten). Und es gibt genug Seiten wie diese hier http://www.nistkastenprofi.de/insekten (ab 60 Euro Bestellwert wird kostenlos versendet - Versandwege beinhalten aber immer auch ein gewisses Maß an Umweltschädigung, wie "konsequent" muß jemand also sein, den Kauf solcher Nisthilfen (die man aus nasser Erde auch selbst herstellen könnte) auf dem Versandweg zu tätigen? Die hiesigen Wildbienen, die hier Jahr für Jahr aus Erdlöchern kriechen und vorbeigehende Passanten schon mal in die Füße stechen, werden meistens nicht so naturliebend betrachtet wie die privilegierten Wildbienen, die in bunt bemalten Bienenhotels ein und ausfliegen. Aber egal. Letzten Endes glaube ich nicht an Sinn und Nutzen von Naturschutz, weil Menschen nun mal Lebensraum beanspruchen und sich nur dort engagieren, wo ihre eigene Bequemlichkeit nicht eingeschränkt wird.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Der Umweltschutz der Reichen

fars » Antwort #18 am:

Ja!Nächstes Thema.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Umweltschutz der Reichen

uliginosa » Antwort #19 am:

@altrosa: Das ist in der Tat der Punkt: das Hüsli zerstört mehr "Natur" als durch Trockenmauern und Vogelbad je restituiert werden kann.
Unser "Hüsli" steht an einem Hang, wo vorher Ackerbrache bzw. Acker war. Und die Gemeinde hat die Grundstücke verkauft, weil sie Geld brauchte um die Mülkippe zu sanieren. Ein Gewinn für die "Natur"!Unser sehr vielfältiger, blütenreicher Garten mit Obst, Gemüse, blühenden Stauden und Wildkräutern auch im Rasen, Gehölzen ist für die heimische Fauna ein Gewinn gegenüber der vorherigen Nutzung. Problematisch ist natürlich die Zersiedelung der Landschaft durch viele neue Wohngebiete in der Peripherie der Städte. :( Wir haben auch eigentlich nach einem alten Haus mit Garten in der Stadt gesucht. Das wäre aber mit Grundstück und Sanierung viel teurer gekommen und war deshalb nicht finanzierbar. Deshalb: Verdichtung, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in den vorhandenen Siedlungsgebieten ist wichtig. Aber trotzdem ich freue mich über meinen Garten, der mir wirklich wichtig ist und nicht nur dazu da, die Nachbarn auf Abstand zu halten. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Lehm

Re:Der Umweltschutz der Reichen

Lehm » Antwort #20 am:

Ein Problem ist z.B., dass die schönsten Lagen, die oft auch die ökologisch wertvollsten sind, von den Reichen überbaut werden. Nur sie können sich das Land leisten, können Lokalpolitikern Schmiergelder für Umzonungen zahlen und dann scheinheilig einen Wildbienenkasten an die Südwand hängen, um Umweltschutz zu markieren, wo keiner ist, weil der BMW X6 hinter dem Haus im Schatten steht. Nur widerlich, dieser Egoismus.
butternut

Re:Der Umweltschutz der Reichen

butternut » Antwort #21 am:

Widerlicher finde ich den Selbstbetrug derjenigen, die sich für naturnahe Menschen halten. Auch du verbrauchst Strom und tippst deine Erkenntnisse sicherlich nicht nur Kraft deiner Gedanken hier ins Forum. Du bist ein Umweltschädling wie wir alle auch.
Lehm

Re:Der Umweltschutz der Reichen

Lehm » Antwort #22 am:

Stimmt, aber ich halte Mass.Reiche sind meist masslos und versuchen das vordergründig mit einem Bienenkasten zu übertünchen.
butternut

Re:Der Umweltschutz der Reichen

butternut » Antwort #23 am:

Ach ich glaube nicht daß man das so pauschal sagen kann. Reiche können sich vielleicht besseres Marketing leisten, aber laß mal jeden beliebigen Mitbürger einige Millionen im Lotto gewinnen und warte ab, wie umweltverträglich er damit in Zukunft lebt. Mit Überschuß wird mehr Schadstoffausstoß produziert, das liegt in der menschlichen Natur.
Lehm

Re:Der Umweltschutz der Reichen

Lehm » Antwort #24 am:

Eben. Und so muss auch das Verhältnis der reichen sog. Ersten Welt zur armen sog. Dritten beschrieben werden. In Europa wird die Umwelt mehr verschmutzt als in Afrika, zählt man all die kiminellen Deponien der Europäer dort zu Europa. Insofern stimmt es eben doch nicht, dass Umweltschutz einen gewissen Wohlstand voraussetzt, im Gegenteil, je reicher ein Land, desto mehr verschmutzt es in seinem Überfluss die Umwelt.
butternut

Re:Der Umweltschutz der Reichen

butternut » Antwort #25 am:

Wirst du mit diesem Wissen jetzt nach Afrika übersiedeln und naturnah leben? :)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Umweltschutz der Reichen

uliginosa » Antwort #26 am:

Und arme Länder zerstören die Umwelt wegen ihrer Armut: Zerstörung von Wald und Gehölzen durch Brennholznutzung, Überweidung, die zur Ausdehung der Wüsten führt ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Lehm

Re:Der Umweltschutz der Reichen

Lehm » Antwort #27 am:

Wirst du mit diesem Wissen jetzt nach Afrika übersiedeln und naturnah leben? :)
Nein, es genügt, wenn ich mich als erstes einmal hier mässige. Die wirklich Reichen hätten da aber noch einiges mehr an Möglichkeiten, aber sie leben lieber weiterhin auf Kosten der Allgemeinheit im gewohnten Luxus und tun etwas grün.
Lehm

Re:Der Umweltschutz der Reichen

Lehm » Antwort #28 am:

Und arme Länder zerstören die Umwelt wegen ihrer Armut: Zerstörung von Wald und Gehölzen durch Brennholznutzung, Überweidung, die zur Ausdehung der Wüsten führt ...
Nun ja, das sind Folgen der Masslosigkeit in den reichen Ländern. Aber man kann ihnen ja dann mal einen naturnah produzierten Teppich oder eine Fairtrade-Banane abkaufen. Macht sich gut im marmorbefliessten Foyer des Niedrigenergiehauses.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Der Umweltschutz der Reichen

Crambe » Antwort #29 am:

Nein, es genügt, wenn ich mich als erstes einmal hier mässige.
Du gibst also Deine Haferwurzelmonokultur auf und setzt dafür zumindest eine Rose, damit der Rosenkäfer überleben kann. Vorbildlich! 8)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Antworten