News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

2 verschiedene Schadbilder an Blättern (Gelesen 6725 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Balkongaertner
Beiträge: 27
Registriert: 13. Feb 2007, 13:03

Re:2 verschiedene Schadbilder an Blättern

Balkongaertner » Antwort #15 am:

Hallo Danielschön, dass noch Aussicht auf einen Mangel besteht, dem lässt sich hoffentlich abhelfen.Aber Tannenzweig - nun ja, Phantasie war noch nie meine Stärke - das erkenne ich nicht wirklich. Muss es mir unter diesem Gesichtpunkt heute Abend mal genauer ansehen. Wo bekomme ich denn Bittersalz, ohne gleich ein 10 kg - Gebinde kaufen zu müssen?Ich habe gerade gedacht , dass Neudor** Koniferen-Dünger vielleicht gehen würde, die Inhaltszusammensetzung klingt für mich als Laien aber jetzt nicht nach Magnesium"Koniferen-Balsam BlattdüngerKoniferen-Balsam Blattdüngeraus natürlichen Rohstoffen * organischer Stickstoffdünger flüssig (9 % N) * Proteinhydrolisat mit 55 % natürlichen Aminosäuren in wässriger Lösung".Geht das? Koniferen bekommen doch bei Gelbwerden Bittersalz, deshalb habe ich das in Erwägung gezogen, aber vielleicht liege ich ganz falsch damit?Welches Produkt geht sonst?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:2 verschiedene Schadbilder an Blättern

Daniel - reloaded » Antwort #16 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Balkongaertner
Beiträge: 27
Registriert: 13. Feb 2007, 13:03

Re:2 verschiedene Schadbilder an Blättern

Balkongaertner » Antwort #17 am:

Prima, dann probiere ich es mit der Apotheke. Bei meinen wenigen Pflanzen kann ich sonst die Reste vererben.Vielen, vielen Dank für die Mühe und die guten Auskünfte!Liebe GrüsseBalkongärtner
tapir

Re:2 verschiedene Schadbilder an Blättern

tapir » Antwort #18 am:

schau mal: http://www.sactorose.org/ipm/83rosemosaic.htmAuf dieser amerikanischen Seite gibt es sehr gute Bilder vom Rosen-Mosaikvirus. Nachdem ich die gesehen hatte, war mir klar, dass ich mir einen Virus-kranken Graham-Thomas-Hochstamm in einer der renomiertesten Baumschulen Österreichs gekauft hatte. ::) Ich habe ihn dann trotzdem noch ein Jahr lang auf meiner Dachterrasse stehen lassen und keine der anderen getopften Rosen hat sich angesteckt. Zu der Zeit habe ich allerdings noch die Blattläuse einzeln per Hand abgeklaubt... Das zweite Schadbild ist meiner Meinnung nach was in Richtung: mechanisch (Windreibung) oder Regen/Sonnenbrand.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Balkongaertner
Beiträge: 27
Registriert: 13. Feb 2007, 13:03

Re:2 verschiedene Schadbilder an Blättern

Balkongaertner » Antwort #19 am:

Habe jetzt mit Magensiumsulfat behandelt, aber es regnet und daher wird alles abgewaschen. Barbara: gute Bilder, da ist das Schadbild des Rosenmosaikvirus gut zu erkennen. Habe gestern noch viel darüber gelesen, auch auf englischen/amerikanischen Seiten, danach ist es nicht ansteckend, sondern wird durch vegetative Vermehrung weiter gegeben: Kranke Pflanzen werden gepfropft oder es werden Wurzelsttecklinge gemacht und so entstehen viele neue infizierte Pflanzen. Es wird also letztlich von den Züchtern weiter verbreitet. Daher gibt es in den USA jetzt eine Vereinigung von Züchtern, die sich freiwillig verpflichtet haben, nur Rosen ohne dieses Virus weiter zu vermehren. Hauptproblem bei den infizierten Rosen ist wohl verminderte Wüchsigkeit und Blühfreude und höhere Frostanfälligkeit. Insgesamt sind es eher mickernde Exemplare, die auch durch viel Päppeln nicht zu kräftigen sind, aber sie können anscheinend jahrelang damit leben. Manche schreiben auch, dass es gar nicht so schlimm sei, da nicht ansteckend, aber sie machen eben weniger Freude als gesunde mit vielen Blüten.Ich hoffe immer noch, dass es sich um eine Mangelerkrankung handelt bei meiner und werde jetzt daraufhin behandeln, nachdem ich sicher bin, dass sie zumindest meine anderen nicht anstecken wird, selbst wenn es sich um Rosenmosaik handeln sollte.Mich wundert jetzt nur: wenn es sich doch um Rosenmosaik handeln sollte, muss sie ja von Anfang ihrer Existenz an infiziert gewesen sein, und letztes Jahr war kein Schaden zu sehen. Aber vielleicht ist sie durch den langen, kalten Winter so geschwächt gewesen, dass die Krankheit entweder erst jetzt ausgebrochen ist oder zumindest der Schaden erst jetzt sichtbar wird, auch wenn sie schon letztes Jahr Virusträger war. Wenn es Rosenmosaik sein sollte und kein Magnesiummangel (dann müsste es sich in absehbarer Zeit bessern), werde ich mich in jedem Fall beim Züchter beschweren.
Ephe

Re: Plötzliche Panaschierung an Rosenblättern

Ephe » Antwort #20 am:


Meine Sternenflor-Rose hat seit diesem Frühling panaschiertes Laub. Es ähnelt dem Schadbild von Rosenmosaikvirus, sieht aber nicht krank aus, nur anders als sonst. Hat jemand eine Erklärung?
Dateianhänge
Sternenflor Austrieb 21.4.17.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: 2 verschiedene Schadbilder an Blättern

Staudo » Antwort #21 am:

Ist der ganze Strauch betroffen oder nur ein Trieb?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
100%

Re: 2 verschiedene Schadbilder an Blättern

100% » Antwort #22 am:

Sieht für mich nicht krank aus, sondern wie eine Panaschierung. Es gibt ja auch eine panaschierte Rose, grübel, grübel. An welcher Stelle entspringt denn der Trieb? Unter der Veredlungsstelle (vorausgesetzt, dass sie veredelt ist)?
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: 2 verschiedene Schadbilder an Blättern

Malvegil » Antwort #23 am:

Wurde letztes Jahr in der Nähe mit Herbiziden hantiert?
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: 2 verschiedene Schadbilder an Blättern

Nova Liz † » Antwort #24 am:

Mosaikvirus ist es nicht.Manchmal kommen solche spontanen Veränderungen in der Natur vor, hervorgerufen durch alle möglichen Umweltfaktoren.
Ich nehme an,es betrifft nur einen Trieb?
Es gibt auch Rosen,die üblicherweise panachiertes Laub haben.Ich habe zb.die Teehybride Verschuren.Da gehört das panachierte Laub dazu.Dann kenne ich noch eine rote Teehybride mit einem französischen Namen(leider vergessen).
Ephe

Re: 2 verschiedene Schadbilder an Blättern

Ephe » Antwort #25 am:


Es hat nicht nur ein Trieb diese panaschierten Blätter. Die ganze (veredelte) Rose ist plötzlich so panaschiert, dabei sehen die Blätter eigentlich richtig gut aus. Nur das sie diese Panaschierung letztes Jahr noch nicht hatte. Herbizide kann ich mit Sicherheit ausschließen. Ich habe noch ein zweites Bild von einer anderen Stelle, da sehen die Blätter aber genau so aus.

Dateianhänge
Sternenflor Austrieb 21.4.17 1.jpg
Antworten