News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010 (Gelesen 9523 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Sommersträuße und -kränze 2010

Viridiflora » Antwort #15 am:

Conni, Deine Kränze sind wunderschön! :D :D :D
Conni

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

Conni » Antwort #16 am:

Heute habe ich einen spätherbstlichen Kranz gebunden.tg_101118.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Sommersträuße und -kränze 2010

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Ist der schööööön.Kannst Du mal kurz erklären, wie du vorgehst und was du als Unterlage nimmst??L.G.Gänselieschen
Conni

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

Conni » Antwort #18 am:

Für die Basis nehme ich relativ kräftigen Draht und schlinge ihn ein paar Mal sehr straff um einen tönernen Blumentopf, damit es richtig rund wird. Um diesen Draht binde ich mit Blumenbindedraht Thujazweige, auch sehr straff, damit er beim Trocknen fest bleibt und schneide am Schluss alles überstehende ab. Der Rohling ist fertig.
Dateianhänge
tg_101029_1.jpg
BigBee

Re:Sommersträuße und -kränze 2010

BigBee » Antwort #19 am:

Oh klasse, danke, Supertipp mit dem Blumentopf. Bei mir wird das immer ein Ei. ;)Wunderschöner Kranz, Conni. Ich bewundere immer die Fähigkeit, das Ganze so ausgewogen und zugleich abwechslungsreich zu binden.
Conni

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

Conni » Antwort #20 am:

Dann schneide ich im Garten die "Zutaten": heute Efeu, Hagebutten, Eibenzweige und ein bisschen Wacholder für den Duft. Von der Eibe habe ich ungefähr sieben bis acht Zentimeter lange Triebspitzen genommen, dann muss man später beim Binden nicht mehr kürzen, Efeufruchtstände und Hagebutten ein bisschen länger, damit man mehr Spielraum hat. Für den Anfang habe ich fünf etwas längere Eibenspitzen genommen, fächerförmig auf den Rohling gelegt und an der Basis der Eibenzweige festgebunden. Der längere Überstand der Zweige ist am Schluss wichtig, damit man die letzten Zweige darunter festbinden kann, ohne dass der Draht zu sehen ist. Und dann immer dachziegelartig übereinander Zweig um Zweig festbinden, bis man wieder am Ausgangspunkt angekommen ist. :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Sommersträuße und -kränze 2010

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Toll,da habe ich jetzt so richtig Lust bekommen durch den Garten zu schlendern und Material zu sammeln.Thuja gibt es bei mir nicht, aber Eibe. Und dann sind die Früchte, die ich nicht kannte, also vom Efeu :DVielen Dank für die tolle Anleitung :DL.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32299
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

oile » Antwort #22 am:

Schön, Conni. Wie groß ist der Kranz denn?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

rusianto » Antwort #23 am:

die übelste Art von Adventskranz die ich je gesehen habe :o ;Dhoffentlich war das niemand von euch
Gruss
fromme-helene

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

fromme-helene » Antwort #24 am:

Kann aber doch sehr effektvoll werden.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

Tara » Antwort #25 am:

Schlage lila Kerzen dazu vor.Conni, Dein Kranz ist wieder mal wunderbar! :)
Never wrestle with pigs. You both get dirty and the pig likes it. - ― George Bernard Shaw
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

toto » Antwort #26 am:

ein Strauß vom Juli ( die Vase gehört nicht dazu, war nur zum aufbewahren vor verschenken )
Dateianhänge
gelb2483.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

Gänselieschen » Antwort #27 am:

@rusianto: Autsch :o :o :oDie Kerzen stehen bestimmt schön fest und grade in ihren Mützchen drin ;DL.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

ninabeth † » Antwort #28 am:

am wochenende ist 1. adventsonntaganbei der für meine tochter - selbstgemachtlgninabethps - das ist ihre lieblingsfarbe
Dateianhänge
Advendkranze_006.JPG
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010

ninabeth † » Antwort #29 am:

nummer 2 für den friedhoflgninabeth
Dateianhänge
Advendkranze_001.JPG
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Antworten