News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchspilz? (Gelesen 16603 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

christiane.h

Re:Buchspilz?

christiane.h » Antwort #15 am:

Und dann gehts sehr schnell so weiter.
Dateianhänge
buchs11.08.10-3.jpg
christiane.h

Re:Buchspilz?

christiane.h » Antwort #16 am:

Wenn es stimmt, dass irgendwelche Maßnahmen, die man nun starten könnte, den Pilz nicht aufhalten können...so waren wohl die beschriebenen Erfahrungen in dem Thread, den ich gerade nicht finde...dann war es das hier. :'(
Dateianhänge
buchs11.08.10-4.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18513
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Buchspilz?

Nina » Antwort #17 am:

Christiane, das sieht ja schlimm aus. :-\
Bin gerade etwas aufgeregt, suchte das alte Buchspilzthema und hätte deines fast übersehen, rosetom.
Hier ist der alte Thread dazu: Buchsbaum: neue Pilzerkrankung
wollemia

Re:Buchspilz?

wollemia » Antwort #18 am:

War es dieser Thread?Nina war schneller.
zwerggarten

Re:Buchspilz?

zwerggarten » Antwort #19 am:

:o :'(und im juni war noch alles grün... :-\
christiane.h

Re:Buchspilz?

christiane.h » Antwort #20 am:

Danke, das ist der Thread. Da werde ich herumsuchen.Erst hatte ich es für einen Trockenschaden gehalten, den ich übersehen habe, weil in anderen Teilen vom Garten einiges zu tun ist. Da jetzt aber innerhalb von kurzer Zeit das innere Ornament und die grossen Kugeln betroffen sind, wurde ich skeptisch.Bin vorhin den ganzen Buchs im hinteren Teil abgelaufen, wo sich dies Ornament befindet. Es sind insgesamt 9 Beete mit Buchseinfassungen und Kugeln, von denen 5 an das Ornament grenzen. Alle Hecken dieser 5 Beete haben schon mehr oder weniger stark die braunen Flecken und stellenweise fallen nun die Blätter. Vielleicht ist es doch vernünftiger, alles auszubuddeln und zu verbrennen. :'( :'( :'(rosetom, ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich das an dein Thema dranhänge.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Buchspilz?

rosetom » Antwort #21 am:

Aber gern.Christiane, das sieht ja wirklich schlimm aus!!!
christiane.h

Re:Buchspilz?

christiane.h » Antwort #22 am:

Und der Befall geht so schnell vorwärts, wie ich es mir vorher nicht vorstellen konnte und es ist kein gekaufter Buchs, sondern der über Jahre geteilte aus dem alten Garten meiner Eltern. Und auch wenn man sich schon den Kopf zerbricht, was man dann macht, wenn alles leer sein wird, ist es schon schmerzlich mitanzusehen, wie das, was man mal pflanzte und was einige Jahre brauchte um zu wachsen, in Nullkommanichts kaputt ist. Das macht mir doch zu schaffen.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Buchspilz?

biene100 » Antwort #23 am:

Hallo!Ich habe den Pilz auch seit 2 Jahren im Garten.Erst hat er eine kleine selbstgezogene Hecke befallen. So jung, daß sie noch gar nicht zugewachsen ist. Ein paar kleinere Pflanzen habens nicht überlebt, aber der Großteil schon. Weils empfohlen wurde, habe ich "Aliette" gekauft, und nach dem Rückschnitt bis ins gute Holz gespritzt. Der Buchs hat wieder schön ausgetrieben.(Mein Gärtner sagte mir jetzt, daß jedes Rosenpilzspritzmittel genauso gut, oder besser ist...)Nur, Sporen werden immer dasein, denke ich, oder ? Ich habe die Hoffnung eigentlich nicht, ihn wieder ganz loszuwerden. Heuer im Juni wollte er wieder ausbrechen. Ich habs sofort gesehen, und mit dem Rosenspritzmittel gespritzt. Hat gewirkt. Es wurde nicht mehr draus, und im Moment steht er ganz schön da.Wir werden sehen, wielange mich das Spritzen freut.Kann gut sein, daß ich in 5 Jahren keinen Buchs mehr habe.Ich ziehe schon Ersatzpflänzchen. Hab mir ein paar Euonymus japonicus microphyllus gekauft, und vermehre sie weiter. Stecklinge bewurzeln im Frühling sehr leicht. Wächst genauso langsam wie Buchs, und sieht auch fast so aus.Für größere Kugeln, Bäumchen, Hecken habe ich den normalen Euonymus japonicus. heuer nach dem harten Winter hat er einige Blätter abgeworfen,und von kleineren neugepflanzten Pflanzen sind an exponierten Stellen Triebe erfroren. Aber er hat sich davon prima erholt,hat wieder ausgetrieben, und ist ordentlich gewachsen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchspilz?

Biggi » Antwort #24 am:

Bei mir geht es auch wieder los. Wenn der Regen vorbei ist, werde ich einige Buchse entsorgen müssen. Dabei hatte ich dieses Jahr die Hoffnung, dass die Hitze im Juni/Juli den Pilz etwas zurückhalten könnte. Habe letztes Jahr einige Ilex crenata gepflanzt und bin mit dem Wuchs nicht zufrieden.
Rosige Grüße
Birgit
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Buchspilz?

Daniel - reloaded » Antwort #25 am:

Hallo!Ich habe den Pilz auch seit 2 Jahren im Garten.Erst hat er eine kleine selbstgezogene Hecke befallen. So jung, daß sie noch gar nicht zugewachsen ist. Ein paar kleinere Pflanzen habens nicht überlebt, aber der Großteil schon. Weils empfohlen wurde, habe ich "Aliette" gekauft, und nach dem Rückschnitt bis ins gute Holz gespritzt. Der Buchs hat wieder schön ausgetrieben.(Mein Gärtner sagte mir jetzt, daß jedes Rosenpilzspritzmittel genauso gut, oder besser ist...)Nur, Sporen werden immer dasein, denke ich, oder ? Ich habe die Hoffnung eigentlich nicht, ihn wieder ganz loszuwerden. Heuer im Juni wollte er wieder ausbrechen. Ich habs sofort gesehen, und mit dem Rosenspritzmittel gespritzt. Hat gewirkt. Es wurde nicht mehr draus, und im Moment steht er ganz schön da.Wir werden sehen, wielange mich das Spritzen freut.Kann gut sein, daß ich in 5 Jahren keinen Buchs mehr habe.Ich ziehe schon Ersatzpflänzchen. Hab mir ein paar Euonymus japonicus microphyllus gekauft, und vermehre sie weiter. Stecklinge bewurzeln im Frühling sehr leicht. Wächst genauso langsam wie Buchs, und sieht auch fast so aus.Für größere Kugeln, Bäumchen, Hecken habe ich den normalen Euonymus japonicus. heuer nach dem harten Winter hat er einige Blätter abgeworfen,und von kleineren neugepflanzten Pflanzen sind an exponierten Stellen Triebe erfroren. Aber er hat sich davon prima erholt,hat wieder ausgetrieben, und ist ordentlich gewachsen.
Der Erfolg nach Aliette dürfte eher auf den Rückschnitt als auf das Mittel zurückzuführen sein. Aliette hat ausschließlich eine Wirkung auf Phytophthora und Falschen Mehltau, selbst Pythium (eng verwandt mit Phytophthora) wird nicht vernünftig bekämpft. Alle Fungizide können bestenfalls vorbeugend etwas ausrichten, bei Befall hilft nur Rückschnitt oder besser Vernichtung der befallenen Pflanzen. Auch der Rückschnitt verzögert i.d.R. nur den Befallsverlauf da sich meist noch Sporen auf den Pflanzen befinden.Sinnvoll könnte eine Fungizidbehandlung evtl. nach dem Schnitt oder bei langer Blattnässedauer sein. Sicherheitshalber sollten Schnittwerkzeuge desinfiziert werden (z.B. 70%iger Alkohol oder Abflammen).Wer Fungizide einsetzen will kann am besten Rosenspritzmittel auf Basis von Triazolen einsetzen (Tebuconazol, Difenoconazol, Triticonazol, Myclobutanil) oder (abseits der Zulassung) Erdbeerspritzmittel Brotysan (Cyprodinil+Fludioxonil), letzteres hat sich bei Cylindrocladium scoparium zumindest als sehr gut wirksam erwiesen.Wesentlich sicherer (und umweltfreundlicher!) als Fungizide dürfte wohl das Pflanzen von unanfälligen Sorten sein, das wird auf Dauer wohl der einzige Weg sein wenn man unbedingt bei Buchs bleiben will...Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
wollemia

Re:Buchspilz?

wollemia » Antwort #26 am:

Ob eine gegen Cylindrocladium nicht so anfällige Sorte auch dem Buchsbaumzünsler widersteht, bezweifle ich.Ich denke, die Zeit von Buchs als dem immergrünen Gehölz für niedrige Einfassungen und als Formschnittgehölz geht dem Ende entgegen.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Buchspilz?

Daniel - reloaded » Antwort #27 am:

Wo du Recht hast, hast du Recht! An das Vieh hab ich gar nicht gedacht... ;DAlso entweder noch mehr Chemie im Kleingarten oder andere nette Dinge pflanzen... ;)Tut mir leid, dass ich das so salopp schreibe, aber ich konnte dieser Pflanze noch nie viel abgewinnen... deshalb stören mich seine Pestilenzen nur wenig. :-XIn Mudderns Garten wachsen zwei Exemplare fröhlich vor sich hin (ohne dass sich irgendwer in irgendeiner Form um sie kümmern würde), die Pflanzen von denen sie abstammen sind schon lange meinem "Freund" Cylindrocladium zum Opfer gefallen. Diese wurden aber auch mehrfach im Jahr streng in Form geschnitten. Mudderns haben das letzte Mal eine Schere gesehen als Cylindrocladium noch kein Thema war (ihr Glück, mein Pech... :-X)Liebe Grüße,DanielP.S.: Bitte nicht steinigen! :-*
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Buchspilz?

biene100 » Antwort #28 am:

Nein, wieso denn, ich glaub ja auch, daß es nur eine Frage der Zeit ist.Und mir gefällt die saloppe Art zu schreiben ganz gut... ;) :)Aliette wurde in diversen Foren ( ob nicht auch hier...) empfohlen. Und ich habs geglaubt...Ich hab ja auch nicht sooviel Buchs, die meisten selbergezogen. Ganz leicht wirds natürlich nicht, man hat ja doch Zeit und Arbeit investiert,eber ich bin dabei mich gedanklich zu verabschieden, und grünen Ersatz heranzuziehen.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
christiane.h

Re:Buchspilz?

christiane.h » Antwort #29 am:

Versuche das Thema Buchspilz einigermassen unsentimental über die Bühne zu bringen, aber heute erwischte es mich doch. Hab angefangen die Hecke um das Ornament unter der ersten Pergola abzuschneiden...ausbuddeln geht wegen einem gebrochenen Zeh noch nicht...und brachte alles in den hintersten Teil des Gartens, wo ich ihn verbrennen will.Auf dem Weg dahin mit der zweiten vollen Schubkarre fiel mir plötzlich ein, dass da mal ein 700 qm grosses Beet war, in das ich den ganzen Buchs aus dem alten Garten meiner Eltern gepflanzt hatte und ich weiss nicht mehr, über wieviele Jahre geteilt habe. Und nun bringe ich ihn dorthin zurück, um ihn zu vernichten. Das kam hoch, als ich die Schubkarre kippte und ich konnte mich nicht mehr zusammenreissen.Dieser Garten war mein Traum und ich weiss, dass dieser Traum längst unbemerkt andere Formen angenommen hat und vielleicht sollte ich lieber versuchen innezuhalten, als einfach innerlich loszustürmen, um alles plattzumachen, weil sich ja der Pilz ausbreitet. Mir ist nach einem Abschied bevor ich weitermachen kann, nur weiss ich nicht, wie man den hinkriegt.
Antworten