News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchspilz? (Gelesen 16601 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Buchspilz?

rosetom »

Musste heute das folgende Schadpild an meinen beiden riesigen Buchskugeln im Eingangsbereich entdecken - Triebe sterben ab, Blätter im Inneren mit Schimmelrasen überzogen, schwarze Striche auf der Rinde - es handelt sich wohl um Cylindrocladium buxicola, befürchte ich? Wenn jemand die Diagnose bestätigen kann, werde ich beide Pflanzen wohl so schnell wie möglich roden müssen. :'(
Dateianhänge
Buchspilz1.jpg
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Buchspilz?

rosetom » Antwort #1 am:

So sehen die Kugeln von außen aus:
Dateianhänge
Buchspilz2.jpg
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Buchspilz?

rosetom » Antwort #2 am:

Falls ich den Buchs entfernen muss, brauche ich an dieser Stelle unbedingt wieder kugelförmigen Ersatz, der im Winter auch die an dieser Stelle herunterkommenden Schneemassen von Dach aushalten kann. Wäre Eibe geeignet? Und gibt's irgendeine Krankheit, die den Eiben ähnlich den Garaus machen kann wie dem Buchs?
wollemia

Re:Buchspilz?

wollemia » Antwort #3 am:

Ja, das sieht sehr nach Cylindrocladium aus. :'(Am besten ist wohl tatsächlich, gleich alles zu entsorgen, auch das Schnittgut und Blätter/Triebe, die auf der Erde liegen, ab in die Restmülltonne!Eine wäre prinzipiell gut geeignet, die lässt sich gut schneiden und wird dann sehr dicht, kompajt und stabil.Cylindrocladium und Buchsbaumzünsler kriegt sie nicht, auch andere, damit vergleichbare Kalamitäten sind (bisher?) nicht bekannt.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Buchspilz?

rosetom » Antwort #4 am:

Danke, wollemia, für deine schnelle Antwort! Ich habe es befürchtet .... :'( :'( :'(
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buchspilz?

macrantha » Antwort #5 am:

Ach herrjeh - mein Beileid. Da blutet einem vermutlich das Herz, wenn man zwei so große Kugeln ausgraben muss. Bei Eibe sind mir keine (schlimmen) Krankheiten bekannt, nimm aber eine schwächerwachsende (oder wie groß sollen die Kugeln werden?).Ich habe auch schon sehr schöne Kugeln von Euonymus japonicus gesehen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Buchspilz?

elis » Antwort #6 am:

Hallo rosetom !Das tut mir leid, und ich habe gerade einen neuen Thread angefangen über meine Freude über meinen gesunden Buchs :'(. Du hast mein größtes Mitgefühl.lg elisEibe wäre eine gute Alternative, die kannst Du schneiden wie Du sie willst.
Dateianhänge
Eiben0408a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Buchspilz?

rosetom » Antwort #7 am:

Euonymus japonicus ist auch eine gute Idee, aber hält er Schneedruck gut stand?Die Kugeln dürfen gerne größer werden - die, die ich jetzt entfernen muss, haben nicht ganz einen Meter im Durchmesser (ich darf gar nicht dran denken - aber ein paar Meter weiter steht ein in den letzten 15 Jahren formierter Wolken-Formschnittbuchs, und wenn der auch krank wird, dann weine ich wirklich!!!)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Buchspilz?

elis » Antwort #8 am:

Hallo rosetom !Gib Deinem Buchsen viel Urgsteinsmehl und im Herbst Hornspäne. Das reicht als Dünger. Beim Urgesteinsmehl mußt Du klotzen, also viel. Das stärkt die Pflanzen auf Dauer. Unsere Böden sind alle entmineralisiert und das Urgesteinsmehl füllt das wieder auf. Außerdem habe ich gesehen, das nur bestimmte Buchsarten den Pilz bekommt.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
sarastro

Re:Buchspilz?

sarastro » Antwort #9 am:

Hallo Rosetom!Woher hast du die Bux? Stehen sie schon länger oder wurden sie erst dieses Jahr gepflanzt? Ich würde dann beim zuständigen Baumschuler vorstellig werden und dort mal nachschauen, ob bei ihm das Thema Cylindrocladium "schon ein Thema" ist! Dies wäre wichtig, um weitere Vorgehensweisen auszuloten. Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, auf unbekanntere Sorten umzusteigen. Die Bux-Seuche tritt zu 90 % bei 'Blauer Heinz', 'Arborescens' und auch bei 'Suffruticosa' auf. Ich habe einen Typ namens 'Vadar Valley' im Garten, der ist bumberlg'sund, stammt aus Makedonien und wurde nicht mit Stickstoff vollgepumpt. Das ist vermutlich das größte Übel, obgleich im Westen Deutschlands Friedhöfe existieren, wo kein Bux mehr wächst.In Österreich war dieses Thema bisher nicht existent und wurde lediglich aus Holland importiert. Bodenständig kultivierte Buxus bekamen diese Seuche, die seit 20 Jahren um sich greift, nicht.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Buchspilz?

rosetom » Antwort #10 am:

Hallo Christian,die beiden Buchskugeln stehen seit 11 Jahren - da sit das Ende jeder Gewährleistungspflicht längst erreicht ...Neuen Buchs will ich nicht mehr pflanzen - einmal Drama genügt.
wollemia

Re:Buchspilz?

wollemia » Antwort #11 am:

Wenn du noch gesunde Buchsbäume im Garten hast, solltest du so schnell wie möglich ALLES befallene Material entsorgen und deine Gartengeräte, mit denen du an dem befallenen Buchs gearbeitet hast, sehr gründlich reinigen.Und mal schauen, ob in der Nähe in anderen Gärten noch mehr befallene Pflanzen stehen.Alles "stärken" mit Hornspänen und Urgesteinsmehl, flüssigen Stärkungsmitteln (für die Pflanze, nicht für dich! ;)) und auch Fungiziden wird nicht helfen, wenn weitere befallene Pflanzen in der Nähe stehen. Und der Verdacht drängt sich auf, dass deine seit Jahren im Garten stehenden Pflanzen auf die Weise - evtl. durch verpilzte Neupflanzungen - infiziert wurden.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Buchspilz?

rosetom » Antwort #12 am:

Ich selbst habe schon seit einigen Jahren keinen neuen Buchs mehr gepflanzt, aber im Vorjahr schon drei "verdächtig" aussehende, ca. 4 Jahre alte Pflanzen entsorgt. Diese standen aber in einem anderen Gartenteil und ich hoffte, sie rechtzeitig entfernt zu haben ....Bei den Nachbarn werde ich mich mal erkundigen, unter ihnen gibt es etliche Buchsliebhaber ...
christiane.h

Re:Buchspilz?

christiane.h » Antwort #13 am:

Bin gerade etwas aufgeregt, suchte das alte Buchspilzthema und hätte deines fast übersehen, rosetom.Ein Buchsornament hier im Garten wird ziemlich schnell immer schlechter und das Schadbild breitet sich nun auf grössere Kugeln und eine nebenstehende Hecke aus. Leider hab ich Probleme mit der Verkleinerung der Fotos, aber vielleicht ist genug zu erkennen. Hier das Gesamtbild.
Dateianhänge
buchs11.08.10-1.jpg
christiane.h

Re:Buchspilz?

christiane.h » Antwort #14 am:

Mit den braunen Flecken fängt es an.
Dateianhänge
buchs11.08.10-2.jpg
Antworten