News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten (Gelesen 16000 mal)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Du kannst dann auch mit Hostas in Töpfen ausbessern, wenn z.B. nur Efeu und Farne wachsen. Das sieht dann gleich viel hübscher aus (die muss man allerdings hin und wieder gießen).Spare nur nicht mit dem Aufschütten der Erde! Und vor dem Pflanzen den Untergrund gut auflockern und etwaige Birkenwurzeln zerhacken. Die Birke hält das aus und die Pflanze hat einen leichteren Start.Heimische Farne wie Dryopteris filix-mas oder Athrium filix-femina wachsen hier am schönsten und machen am meisten her.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Nur Mut, das wird bestimmt!Falls Du größere immergrüne Strukturen für den Winter brauchst:Eibe und normaler Buchs sind bei mir problemlos eingewachsen, Kirschlorbeer hält sich nur mit regelmäßigen Wassergaben gut.Dein vorderer Bereich sieht sehr sonnig aus - wie bei mir. Ein Dauerblüher, der sich da bei mir problemlos behauptet, ist Geranium 'Tiny Monster' - wenn Dir die Farbe zusagt. Bei guten Startbedingungen braucht es 2-3 Jahre, dann hast Du das Monster, was locker einen Quadratmeter bedeckt und monatelang magentafarben blüht.Ansonsten Bergenien, Frauenmantel, Geranium maccrorhizum, Aster divaricatus, Waldsteinia ternata,...Funkien sind bei mir alle vertrocknet bzw. haben sich zurückgebildet - trotz Gießen, ist einfach zu sonnig und heiß im Sommer. Die würde ich also nur im schattigen Bereich wie bei Katrin versuchen.
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
...gute Tipps von Cydora !Im sonnigen (!) Bereich auch sehr empfehlenswert und sehr trockenheitsverträglich: Ceratostigma plumbaginoides...guter Kommentar bei Gaissmayer, Zitat: "Wertvoller ausläufertreibender Bodendecker für sonnige, trockene Lagen. Die hohe Trockenverträglichkeit ermöglicht eine Pflanzung am Fuß von Trockenmauern aber auch am sonnigen Gehölzrand, sogar in der Nähe von Koniferen. Die hübschen azurblauen Blüten und die prachtvolle rote Herbstfärbung sorgen für jahreszeitlichen Schmuck. "
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Oh das sind gute Nachrichten :DIch habe im Frühjahr einige vor meine noch klitzekleine Himalayabirke 'Doorenbos' gepflanzt, allerdings in dem Glauben, dass sie sich vermutlich dort nicht sehr lange halten werden. Dann kann ich ja hoffen, denn der Kontrast der blauen Blüten und des roten Herbstlaubes zum hellen Birkenstamm ist ganz sicher umwerfend.Ansonsten gibt es bei mir dort nur Winterlinge. In Töpfen stehen hier noch einige Sämlinge von Primula vulgaris. Bisher zögere ich, aber könnten die es unter einer Birke auch längerfristig aushalten?Im sonnigen (!) Bereich auch sehr empfehlenswert und sehr trockenheitsverträglich: Ceratostigma plumbaginoides
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
ja, unbedingt, aber sie sind nichts für die Nachbarschaft von Bleiwurz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Weil der Bleiwurz sich zu stark ausbreiten wird?Im Frühjahr kommt er ja immer etwas langsam in die Gänge, ich dachte da sind die Primeln dann mit der Blüte bereits durch und vertragen etwas Bedrängnis 

Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
der Bleiwurz bildet dichte Bestände und sieht dann erst richtig schön aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Bei mir war er sehr schwachwüchsig und ist nach 2-3 Jahren sang- und klanglos verschwunden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
was ja nicht Sinn der Sache ist.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Bei uns hat sich neben einem alten Horst aus Kugeldisteln ein Band aus Rainfarn angesiedelt, die blühen immer hübsch zusammen und das kurz neben den Birkenstämmen.
Grüße
invivo
invivo
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Hat der Bleiwurz sich einmal etabliert, macht ihm weder Hitze, Trockenheit, lange Regenzeit, noch Halbschatten etwas aus.Hier steht er im Schatten einer Thujahecke, und zwischen Rosen und Helleboren eingeklemmt und breitet sich jedes Jahr wieder wie ein Teppich aus.Das glaube ich auch, dass die Primula sicher gut damit zurechtkämen, da sie ja nachher das Laub praktisch einziehen, wenn der Bleiwurz sich langsam regt.Gute Idee übrigens, als Unterpflanzung Bleiwurz, da ich auch so eine Himelayabirke habe, deren Stamm wunderbar herrlich weiss leuchtet.Houttuynia, übrigens kommt mit der Birke auch gut zurecht, ansonsten gefällt es ihr nicht in meinem Garten. Chameleon
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Hallo, Voeglein,
. Aber wenn viele Krokusse oder Nachtviolen oder Geraniümmer wachsen, sieht man's auch von weitem
.
ganz wichtig, kann ich nur dick unterstreichen. Wobei du dir angemessenes Werkzeug parat legen solltest: Birkenwurzeln sind ungewöhnlich zäh, schon bei Bleistiftdicke kommt man mit Spaten/ Messer/ Normalschere ins Schwitzen und Fluchen. Ich benutze für solche Zwecke eine olle Astschere, bei der es nichts macht, wenn mal Erde zwischen die Scherenblätter gerät. (Starkwurzeln lässt man natürlich besser in Ruhe, dem Baum zuliebe; die wären auch gar nicht kleinzukriegen.)...vor dem Pflanzen den Untergrund gut auflockern und etwaige Birkenwurzeln zerhacken. Die Birke hält das aus, und die Pflanze hat einen leichteren Start. ...
Bei mir wechselt das Hängebirkenbeet mit der Jahreszeit die Farbe. Es fängt an mit hellem Lila (Crocus tommasinianus, Vinca minor, Muscari). Eine Pflaumenblau-Schwarzblau-Dunkelrot-Phase folgt (Helleboren). Dann kommt Weiß (Maiglöckchen, Ornithogalum, Nachtviole), später wird's "hitzig" mit dem Orange der Hemerocallis fulva und dem gelbbunten Euonymus-Laub; zu beidem harmoniert Akelei-Blau. Die Hochsommer-Ablösung fängt an mit Magenta (Geranium sanguineum) und leuchtendem Rosa (Phlox), weiter geht’s mit Weiß, Lila, Sattrot (Astilben, da kann man per Sortenwahl die Blütezeit lange dehnen). Gibt also Farbe vom Vorfrühling bis zum Frühherbst (theoretisch - in der Praxis tun sich die Astilben bisher noch schwer). Zugegeben, nirgends Solitär-Fernwirkung... so ein hingucker sollte noch ins beet..........


Hier auch. Einige der vorgefundenen Pflanzen haben überdauert und einige Gewächse, die sich schon anderswo im Garten als robust erwiesen hatten. Kostspielige Experimente lohnen m. E. nicht. So waren Jungpflanzen frisch aus der Gärtnerei meist keine gute Idee. Nach ein paar Monaten Vorpäppeln in großen Töpfen ging's aber besser. Toitoitoi & schöne GrüßeQuerkopfKatrin hat geschrieben:... die Pflanzen, die jetzt dort wachsen, sind nur Überlebende...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Etwas Erde aufschütten würde auch gehen, für kleinere Pflanzen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Hallo, Marcir,gute Erde draufschütten (dünn) versteht sich eh. Das reicht aber nicht: Gegen etablierte Wucherer (siehe Pflanzenliste!) kommen zarte Junggewächse nicht an. Setzt man zum Bestehenden aber Pflanzen, die schon größer und kräftiger sind, haben diese Neuen bessere Konkurrenzchancen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Unterpflanzung einer Birke, Mitte Garten
Aber hat wohl Probleme mit der WinterhärteIm sonnigen (!) Bereich auch sehr empfehlenswert und sehr trockenheitsverträglich: Ceratostigma plumbaginoides






