News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Faszination Salix - eine unendliche Story! (Gelesen 11752 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

sarastro

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

sarastro » Antwort #15 am:

Also Ceres:Salix retusaSalix reticulataSalix serpyllifoliaSalix lindleyanaSalix x retusoidesSalix repens (wird etwas höher)Salix herbaceaSalix 'Boyd's Pendulous'Salix polarisSalix bockiiDas war aus dem Stegreif, ohne zu googeln und ohne im Katalog spicken! War früher schon mal besser drauf.Aber frag mich bitte nicht, wo man die bekommt! Es sind alles Zwergweiden, die ersten vier sind matten- oder spalierbildende Zwergsträucher. Evt. bei Peters, arktisch alpiner Garten, oder bei Eschmann.
sarastro

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

sarastro » Antwort #16 am:

Von duftenden Salix habe ich übrigens noch nie was gehört. Aber bekanntlich ist alles möglich! Kenne daher auch keinen nichtduftenden Daphne!
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

Caracol » Antwort #17 am:

dann wars salix alba 'britzensis'
Harmlose Frage am Rande:Hat diese Weide ihren Namen vom Berliner Stadtteil Britz bzw. von der dort einmal stattgefundenen Bundesgartenschau?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
brennnessel

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

brennnessel » Antwort #18 am:

Kenne daher auch keinen nichtduftenden Daphne!
Gibt ´s aber, Christian - hab ich im Linzer Botanischen Garten gesehen! Würde ich mir aber nie in den Garten holen: zu Daphne gehört einfach Duft ;)!Ich bringe dir am Mittwoch von allen meinen Weiden was mit, passt das jetzt?LG Lisl
sarastro

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

sarastro » Antwort #19 am:

Und noch ein kleiner Nachtrag aus meiner Bibliothek:Es gibt ein gutes Weidenbuch "Die Weiden Europas" (Die neue Brehm-Bücherei)von Jindrich Chmelar und Walter Meusel, zwei hochgradige Spezialisten auf diesem Gebiet. Eine der größten Weidensammlungen hat der Botanische Garten BrnoUnd die weltweit größte Weidenspezialistin ist eine Russin, habe aber den Namen leider vergessen. Öfters schaffen's die Frauen auch! >:(
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

Iris » Antwort #20 am:

Schafft dich das 8)?Musst nicht traurig sein, du vermozartes Baßschmankerl, immerhin hast du ja jetzt mit der lässigen Ärmelliste schon einen recht ordentlichen Eindruck im Arboretum hinterlassen (wo man dir eigentlich eher Stauden und Rosen zugetraut hätte ;D).Da die Weiden es aber so bunt und kreuzweise treiben,halte ich mich lieber an Sorbus.Salix sind einfach zu uferlos und daher zu meiden.Gruß
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

Ceres » Antwort #21 am:

Herzlichen Dank, Sarastro, da habe ich schon Einiges zum Stöbern und Raussuchen, da finde ich bestimmt etwas!Elfriede, auch Dir danke ich, morgen bin ich sowieso wahrscheinlich unterwegs zu einer bestimmten Baumschule ;) , mal sehen, ob sie was da haben.Das mit Duft war auch nur mehr so eine Frage für mich nebenbei, es gibt so viele duftende Sträucher/Bäume, da hätte es ja auch sein können, daß es bei den Salix mal einen "Ausreisser" gibt ;)
Viele Grüße, Ceres
Hortulanus

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

Hortulanus » Antwort #22 am:

Über Weiden ist hier schon mehrfach diskutiert worden. Dennoch erneut meine Frage. Meine S. reticulata verliert immer sehr früh ihre Blätter, bildet aber kräftige Knospen für den nächstjährigen Neuaustrieb. Ist das normal? Zugegeben: Sie steht bei mir nicht optimal. In schottrigem Boden, schattig, am Fuß eines größeren Basaltbrockens.S. moupinensis ist m.E. die umwerfendste Erscheinung. Kein Spaziergänger, der nicht am Zaun stehen bleibt, um sich nach dem Strauch zu erkundigen. Antworte natürlich so indifferent, dass weitergehende Wünsche erst gar nicht geäußert werden. Sie soll aber wohl extrem schwer vermehrbar sein.
sarastro

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

sarastro » Antwort #23 am:

Das Problem mit Salix reticulata hatte ich gehabt, solange das Ding bei mir in Kultur war und man sieht es auch anderswo fast "nackig". Ich denke mal, dies könnte der Tieflandstress sein. Auch mit Rhamnus pumila und einigen anderen hatte ich dasselbe Malheur. Man sollte solche alpinen Zwerggehölze (und das sind sie eben!) in ein beschattetes, kühles Kleinklima des Steingartens setzen und eher in einen mineralischen Boden. Hierbei ist es bei S.reticulata unerheblich, ob es sich um Urgestein oder besser um Kalk handelt.Hortu, wenn du mal gut aufgelegt bist und gedenkst, im März nach Frankfurt in den Palmengarten zu pilgern, dann nimm mir doch einfach einige Steckhölzer von deiner S. moupinensis mit, einfach bei der Kasse hinterlegen. Ich komme am Wochenende zum 10.März zur Raritätenbörse und habe einen Stand dort. Aber unauffällig wegschneiden, damit sich die vorbeidefilierenden Passanten nicht beschweren! Das 20-jährige Exemplar bei meinen Eltern ist aus irgendeinem Grund so mitgenommen, dass ich nichts davon wegvermehren kann!Habe nur aus S. Salix moupinense S. moupinensis gemacht. Liebe Grüße, Iris
sarastro

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

sarastro » Antwort #24 am:

Nachtrag: natürlich gegen Naturalientausch!
sarastro

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

sarastro » Antwort #25 am:

Liebes Iris, wer ist hier von uns beiden eigentlich vermozartet?Und dass ich mich bei Gehölzen zu Wort melde, hat zwei Gründe. Einmal, weil man nicht nur ein Staudenfachidiot sein will und zweimal, weil die Vielfalt zählt! Fachidioten gibt es viel zu viele, jedoch breites Wissen ist angesagt. Es ist doch müßig, immer nur in dem Metier punkten zu wollen, wo man evt. ein wenig bekannt ist. Also, ich muss passen im Gemüse, denn da habe ich nicht aufgepasst! Obst interessiert höchstens die Waschfrau und Zierpflanzenbau und Sommerflor hamma jelernt. Stauden sind nur Hobby. Gehölze haben für mich mindestens dieselbe Faszination wie Stauden. Nur muss man es schaffen, Zurückhaltung zu üben. Wie gesagt: aufrecht dem Untergang entgegen gehen!
Hortulanus

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

Hortulanus » Antwort #26 am:

Gebongt! :D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

riesenweib » Antwort #27 am:

...Eine der größten Weidensammlungen hat der Botanische Garten Brno...
:D das ist ja recht nahhhh!@salix lanata: ist mir zweimal weggestorben, mit dem schwarzen pilz von Hortu. fehlende luftfeuchtigkeit ??? tieflandstress ???lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

Iris » Antwort #28 am:

OT: Sarastro, ich hab es besonders gern, wenn du dich erklärst ;D. :-* IrisP.S: Kennt jemand die kriechende Salix apoda mit ihren wolligen Kätzchen? Würde mich interessieren, wie die so in Natura ist!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
sarastro

Re:Faszination Salix - eine unendliche Story!

sarastro » Antwort #29 am:

Wenn ich das Ding mal in die Finger bekäme! Kenne ich leider nur aus der Literatur. (also doch Fachidiot?) :o
Antworten