
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräserbuch (Gelesen 8373 mal)
Re:Gräserbuch
du sagst es!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserbuch
...also die englische Ausgabe ist jedenfalls 100% empfehlenswert. Die sehr zahlreichen Fotos sind großartig. Es gibt sehr viele Bilder von Gräsern an Naturstandorten und in der Gartenverwendung. Im ersten Teil des Buches geht es um Verwendung und Gestaltung mit Gräsern, natürliche Vorkommen und Standorte.Der zweite Teil des Buches ist die eigentliche alphabetische Gräser-Enzyklopädie.Mein Gräser-Standardwerk.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gräserbuch
Hallo, Troll13,
. Das Buch lohnt sich unbedingt - zum "Warum" hat Treasure-Jo ja schon was gesagt. Schöne GrüßeQuerkopf
gibt es... Wenn es in dem Buch wenigstens anregende Fotos gibt, die man mit bewährten Pflanzen für den eigenen Garten umwandeln kann, werde ich mir jedoch vielleicht die englischsprachige Ausgabe gönnen.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gräserbuch
Hier nochmal der Partnerlink dazu: The Encyclopedia of Grasses for the Livable Landscape :)Ich habe es mir gerade bestellt....also die englische Ausgabe ist jedenfalls 100% empfehlenswert. Die sehr zahlreichen Fotos sind großartig. Es gibt sehr viele Bilder von Gräsern an Naturstandorten und in der Gartenverwendung. ...Mein Gräser-Standardwerk.

Re:Gräserbuch
Nina,das wirst Du nicht bereuen. Gerade für Euren Garten sind da sehr schöne Anregungen drin.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräserbuch
Langsam bin ich gespannt, an wen Ulmer seine teure deutsche Ausgabe noch verkaufen kann, wenn alle ernsthaften Interessenten die billigere Timber Press-Edition kaufen (mir reicht sie auch völlig)...
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gräserbuch
OT an alle die, deren sprachkenntnisse für die englische (edit: ausgabe) nicht ausreichend sind. OT endeDanke für Eure besprechungen, ich werde bei der nächsten gelegenheit zusgreifen, und mir das buch kaufen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gräserbuch
Das ist ein herrlicher Wälzer!Nina,das wirst Du nicht bereuen. Gerade für Euren Garten sind da sehr schöne Anregungen drin.

Re:Gräserbuch
Heute ist die englischsprachige Ausgabe eingetroffen. Habe schon ein wenig gestöbert. Allein bei den Miscanthussorten habe ich schon viel Neues entdeckt.Danke für Eure Empfehlungen.troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräserbuch
Beim Zerlegen des Gräser-im-Garten-Kalenders habe ich gemerkt,
daß ich mehr über Gräser wissen möchte.
In diesem Faden wurden vor 10 Jahren ein Foerster-Buch
und die Enzyklopädie der Gräser von Rick Darke empfohlen.
Haben Euch seitdem neue Gräser-Bücher überzeugt,
oder bleibt es bei der Empfehlung von 2010???
Liebe Grüsse schalotte
daß ich mehr über Gräser wissen möchte.
In diesem Faden wurden vor 10 Jahren ein Foerster-Buch
und die Enzyklopädie der Gräser von Rick Darke empfohlen.
Haben Euch seitdem neue Gräser-Bücher überzeugt,
oder bleibt es bei der Empfehlung von 2010???
Liebe Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: Gräserbuch
bleibt dabei. Rick Darke hat noch ein paar andere gute Bücher geschrieben, auch zusammen mit Piet Oudolf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräserbuch
Schalotte,
zum Hausgebrauch kann ich Dir dieses- auch nicht mehr ganz so neue- Gräserbuch empfehlen:
'Mit Gräsern gestalten: Traumhafte Beetideen mit Gräsern und Blütenstauden' von Bernd Hertle
Der Autor ist als Prof. an der FH Weihenstephan ja auch kein Unbekannter. Das Buch geht an das Thema Gräserverwendung aber nicht so akademisch, sondern sehr praxisnah heran. Mir hat es jedenfalls als Einstiegslektüre gefallen und ich nehme es seit Jahren immer mal wieder zur Hand. :D
https://www.amazon.de/Mit-Gr%C3%A4sern-gestalten-Bl%C3%BCtenstauden-Gartengestaltung/dp/3833827777/ref=sr_1_1?dchild=1&qid=1618675190&refinements=p_27%3ABernd+Hertle&s=books&sr=1-1&text=Bernd+Hertle
zum Hausgebrauch kann ich Dir dieses- auch nicht mehr ganz so neue- Gräserbuch empfehlen:
'Mit Gräsern gestalten: Traumhafte Beetideen mit Gräsern und Blütenstauden' von Bernd Hertle
Der Autor ist als Prof. an der FH Weihenstephan ja auch kein Unbekannter. Das Buch geht an das Thema Gräserverwendung aber nicht so akademisch, sondern sehr praxisnah heran. Mir hat es jedenfalls als Einstiegslektüre gefallen und ich nehme es seit Jahren immer mal wieder zur Hand. :D
https://www.amazon.de/Mit-Gr%C3%A4sern-gestalten-Bl%C3%BCtenstauden-Gartengestaltung/dp/3833827777/ref=sr_1_1?dchild=1&qid=1618675190&refinements=p_27%3ABernd+Hertle&s=books&sr=1-1&text=Bernd+Hertle
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräserbuch
Das Buch von Bernd Hertle habe ich auch, und es bietet in der Tat einen guten Überblick über die verschiedenen Gräser. Neben allgemeinen Infos werden auch immer ein paar Sorten beschrieben, und wie der Titel schon andeutet, wird auch beschrieben, wie man die Gräser mit Stauden kombinieren kann.
Re: Gräserbuch
danke für eure Anmerkungen,
dann werd ich mich mal reinarbeiten ;-)
dann werd ich mich mal reinarbeiten ;-)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang