News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräserbuch (Gelesen 8053 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
raiSCH
Beiträge: 6870
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Gräserbuch

raiSCH »

In der neuesten "gartenpraxis" erscheint hinten die Ankündigung der deutschen Ausgabe " Enzyklopädie der Gräser" von Rick Darke.Mich irritieren dabei mehr oder weniger vier Dinge:1. der happige Preis von € 99,- gegenüber der englischen Originalausgabe von 39 oder 40 Pfund (was etwa 48 - 50 € entspricht)2. Die Bilder des aufgeschlagenen Buches, die aber die englische Ausgabe zeigen3. Das Cover-Bild, das mit Muelenbergia capillaris zwar ein höchst attraktives, aber höchstens im Weinbauklima hartes Gras vorstellt4. Das Fehlen eines Hinweises, ob die Pflanzen-Vorstellungen auf unser Klima hin überprüft bzw. angepasst wurdenIch habe den Amazon-Partnerlink ergänzt. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9487
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräserbuch

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

...wohl dem, der sich an der englischen Originalausgabe erfreuen kann.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35261
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräserbuch

Staudo » Antwort #2 am:

1. Vermutlich werden solche speziellen Gartenbücher in Deutschland deutlich weniger gekauft als in Großbritannien (und den USA) weswegen die Auflage geringer und der Einzelpreis höher sein wird.2. Die deutsche Auflage ist vielleicht noch gar nicht gedruckt und trotzdem läuft die Werbung an. Das ist durchaus üblich.3. Das weiß ich nicht so genau. Ich hatte letzten Sommer 1000 Muhlenbergia-capillaris-Sämlinge getopft. Überlebt hat den Winter (ungeschützt und im Topf) nicht eine einzige Pflanze.4. Ich befürchte das Schlimmste. Wenn die Arten- und Sortenauswahl nicht überarbeitet wurde, werde ich demnächst mit den seltsamsten Anfragen gepeinigt. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8887
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gräserbuch

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Kultiviere die doppelte Zahl und verkaufe doppelt. Der Kunde hat zuwenig/zuviel gegossen, geschnitten, gedüngt, schattiert.Das nennt man Marketing. 8)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9487
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräserbuch

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

@Staudo,Danilo hatte mir Hoffnungen gemacht, dass ich Muhlenbergia bei Dir erwerben könnte. Das hat sich jetzt wohl leider erübrigt.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35261
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräserbuch

Staudo » Antwort #5 am:

Das ist in der Tat so. Und ich hatte mir Hoffnungen gemacht, dass wenigstens eine einzige Pflanze den Winter überlebt. Die wäre dann wirklich hart.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräserbuch

Danilo » Antwort #6 am:

Zwar langsam OT, aber ich muss an dieser Stelle wiederholt betonen, daß (wie so oft) die Standortverhältnisse über Werden und Nichtwerden von Muhlenbergia capillaris entscheiden. Eine leichte Abdeckung (mit Thuja-Zweigen, da reichlich vorhanden :-X ) und gutdrainierter Boden haben meinen Pflanzen ausgereicht um unbeschadet auch den langen Winter 2009/10 zu überstehen.Jo, wenn ich mich recht entsinne, hatte ich dir auf Deine Anfrage auch andere Bezugsquellen genannt ;)Für optimale Bodenverhältnisse denke man etwa an den Idealstandort von Helianthus salicifolius, also zwar nährstoffreich und vollsonnig, aber unbedingt mit gutem Wasserabzug. Lehmboden ist tödlich, wie ein Exemplar mir im zu frischen Beet deutlich aufzeigte.Da selbst die Engländer über Ausfälle von Muhlenbergia jammern, wage ich zu bezweifeln, daß dieses Buch, egal in welcher Übersetzung, an irgendwelche klimatischen Verhältnisse angepasst wird. Dem Titel nach hat es ja auch gar nicht den Anspruch. Vielmehr dürften, um einer "Enzyklopädie" gerecht zu werden, insbesondere auch Gräser frostfreier Klimate behandelt werden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9487
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräserbuch

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

@Danilo,die anderen Quellen habe ich aus diplomatischen Gründen nicht erwähnt. Derer habe ich mich bis dato auch noch nicht bedient. Ich hatte ganz fest auf Staudo gezählt. ;) Vielleicht probiert er es ja noch mal, in Erwartung des neuen Buches. GrußJo
Liebe Grüße

Jo
raiSCH
Beiträge: 6870
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräserbuch

raiSCH » Antwort #8 am:

Um wieder auf das Buch zurückzukommen: Ich entnehme dem argumentum ex silentio, d.h. dem Fehlen eines Bearbeitungshinweises, dass es eben nicht auf unsere Bedingungen überprüft, sondern nur übersetzt wurde. Dabei verdankt gerade der Autor Rick Darke Deutschland seine Gräser-Leidenschaft - er erwähnt ausdrücklich Kurt Bluemal, Hans Simon, Cassian Schmidt und vor allem natürlich Karl Foerster.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9487
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräserbuch

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

...in 10 Jahren werden hier ohnehin tropische Gräser gedeihen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35261
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräserbuch

Staudo » Antwort #10 am:

... aber nur von Mai bis Oktober. Die letzten beiden Winter waren maximal subtropisch. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gräserbuch

Paulownia » Antwort #11 am:

Also ich habe die engl. Originalausgabe. Die Angaben über die Winterhärte dort finde ich völlig in Ordnung.Die Angaben sind durchaus für uns ausreichend.Übrigens ein sehr schönes Buch und für mich momentan das Beste über Gräser.Ich denke die deutsche Ausgabe ist lediglich übersetzt wie halt üblich.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18066
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräserbuch

Nina » Antwort #12 am:

3. Das weiß ich nicht so genau. Ich hatte letzten Sommer 1000 Muhlenbergia-capillaris-Sämlinge getopft. Überlebt hat den Winter (ungeschützt und im Topf) nicht eine einzige Pflanze.
Was für ein Jammer! :-\
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43102
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräserbuch

pearl » Antwort #13 am:

schön, dann ist es jetzt übersetzt. Dass der Run auf Gräser dadurch losgeht, das ist nicht zu vermuten. Eher umgekehrt. Es ist in Deutsch erschienen, weil der Run letztens auch Deutschland berührt hatte. Zusammen mit dem Werk Karl Foersters über Gräser wird man in der Verwendung keine Fehler machen. Man spart aber mit diesen beiden Büchern auf jeden Fall die in meinen Augen überflüssige Ausgabe für dieses nicht nachvollziehbar hochpreisige Buch der beiden Deutschen Mädels.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14112
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräserbuch

troll13 » Antwort #14 am:

Habe es leider erst jetzt geschafft, den GP-Artikel von Herrn Darke zu lesen. Die Bilder sind schon ansprechend (besonders das mit der Herbstfärbung).Im Text habe ich jedoch nicht viel Neues entdeckt, was mich reizen würde, für das Buch fast 100,- € auszugeben.An den großen "Run" auf nicht winterharte Gräser, der durch dieses Buch ausgelöst werden könnte, glaube ich auch nicht.Ausserdem sind doch eigentlich eh schon genug Gräser mit zweifelhafter bzw. problematischer Winterhärte auf dem Markt (rotlaubige Pennisetum setaceum, immergrüne neuseeländische Seggen etc. ...)Wenn es in dem Buch wenigstens anregende Fotos gibt, die man mit bewährten Pflanzen für den eigenen Garten umwandeln kann, werde ich mir jedoch vielleicht die englischsprachige Ausgabe gönnen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten