News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist dies? => Abutilon theophrastii (Gelesen 4363 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Was ist dies? => Abutilon theophrastii

Ruby Ginosa » Antwort #15 am:

Nö, hier gibt´s nur Wiesen und Weiden. Und wiedergekommen ist dieses Jahr auch nix, obwohl es reichlich Samen gab.
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was ist dies? => Abutilon theophrastii

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Ich glaube wir können dies mit der von mir gesuchten Pflanze im Staudenthema zusammenführen - sieht verdammt danach aus.Habe eben noch gefunden, dass man diese Pflanze insbesonder im Umkreis von Vogelfutterstellen findet - die Samen sind manchmal dabei - bei mir hängt jedenfalls auch ein Häuschen drüber.Es ist - bei Verbreitung ein gefürchtetes Ackerunkraut und wird z.T. sogar als Neophyt bezeichnet. Ich lasse es einmal wachsen.Sind die Blätter bei Deinem auch so riesig - ca. 20 cm??L.g.Gänselieschen
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Was ist das

Ruby Ginosa » Antwort #17 am:

Vielleicht dies hier?
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was ist das

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Cool, ich habe das Selbe grad bei Dir ins Thema geschrieben.Tolle Sache - ich denke es ist es, bei mir ist ein Futterhäuschen drüber und die Samen sollen z.B. im Futter sein. Insbesondere waren mir ja die samtartigen Blätter sehr aufgefallen - Samtpappel - ist doch klar ;D ;DDann hat die Pflanze bei mir eine begrenzte Lebensdauer - sieht eigentlich ganz attraktiv aus - und Platz ist dort - meine Rosen sind noch ziemlich mickrig.Bei der Gelegenheit habe ich noch was ganz anderes entdeckt - das schreibe ich gleich mal zu den Gräsern;)Danke und L.G.
wandersfranz

Re:Was ist das

wandersfranz » Antwort #19 am:

Die Linde hat aber doch keine 20 cm großen Blätter ???Wahrscheinlich schon Paulownia tomentosa, die habe ich schon an den unmöglichsten Stellen angetroffen, oft in Ritzen an Industriegebäuden oder in Betonwüsten. Haben samtweiche Blätter im Jungstadium und können wie aus dem nichts auftauchen und rasend schnell wachsen ( 2-3m pro Jahr sind nicht selten).Na, jetzt mußt du doch mal dich mit deiner Handykamera beschäftigen, ein Bild würde es ja doch erleichtern ;Ddie Spannung wächst ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was ist das

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Nicht Linde - Samtpappel vielleicht - oder ich habe mich im Geiste vermessen. Das kläre ich morgen auf. Ich bin dafür, dass es die Samtpappel ist, so, das würde passen 8)L.G.
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Was ist dies? => Abutilon theophrastii

Ruby Ginosa » Antwort #21 am:

Na, schade - doch keine Linde! Ich hatte ihn ja schon letztes Jahr, er hatte genau diese riesigen Streichelblätter, und er ist eben leider kein bißchen wiedergekommen auf unserem Lehmboden. Laß mal ruhig wachsen - die Samenstände sehen auch klasse aus! Und ich glaube, im Notfall sind die Sämlinge auch schnell gejätet.
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was ist dies? => Abutilon theophrastii

Gänselieschen » Antwort #22 am:

o.k. mache ich erstmal sowieso - denn noch hatte ich keine Blüten entdeckt - allerdings brauch' ich für Kleinigkeiten schon mal ne Brille und war auch noch nicht auf Augenhöhe mit dieser Pflanze.Aber immer wieder schön, wenn mal was wächst, was nicht gleich als Ackerunkraut identifiziert werden "muss".L.G:
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Was ist das

Danilo » Antwort #23 am:

Die Linde hat aber doch keine 20 cm großen Blätter ???
Und auch das ist bei Linden keine Seltenheit, sowohl Stockaustrieb als auch Sämlinge bringen hin und wieder gigantische Blätter hervor. Manchmal hielt ich solche Triebe aus der Ferne betrachtet für eine invasive Knöterichart, ehe sich das Grün als harmlose Linde entpuppte.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was ist dies? => Abutilon theophrastii

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Ich werd' es Euch morgen berichten - ich hoffe, Ihr könnt trotzdem die Nacht noch ein Auge zubekommen ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Was ist dies? => Abutilon theophrastii

Danilo » Antwort #25 am:

Ich werd' es Euch morgen berichten - ich hoffe, Ihr könnt trotzdem die Nacht noch ein Auge zubekommen ;)
Daß es ne Samtpappel ist, nahm ich schon als gegeben hin, mir ging es allein um die Aufklärung des Lindenparadoxons. ;)
wandersfranz

Re:Was ist das

wandersfranz » Antwort #26 am:

Und auch das ist bei Linden keine Seltenheit, sowohl Stockaustrieb als auch Sämlinge bringen hin und wieder gigantische Blätter hervor.
:o Hätte ich nicht gedacht. "Mann" lernt immer noch dazu ;DPS: gerade mal in deine Webseite gelinst...sehr interessant, da werde ich mich doch mal durcharbeiten :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was ist dies? => Abutilon theophrastii

Gänselieschen » Antwort #27 am:

So, hier die Fottos, vom Handy....Pflanze komplett.jpgBlatt.jpgVerzweigung.jpgEs gibt also jetzt auch schon Verzweigungen, die Pflanze dürfte schon mind. 60 cm hoch sein, die größten Blätter sind doch ca. 20 cm groß, gesamt Pflanze überall sehr samtig, auch der Stängel.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was ist dies? => Abutilon theophrastii

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Ist das nun diese Samtpappel oder nicht ???Da mach' ich nu die Handykamera scharf - und niemand hat ne Idee - so ein Pech aber auch. Ich bin nicht sicher, ob das diese Samtpappel oder vielleicht doch irgendetwas Besonderes ist.L.G.Gänselieschen
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Was ist dies? => Abutilon theophrastii

Ruby Ginosa » Antwort #29 am:

Wart halt mal ab - spätestens, wenn sie blüht, wird sie sich ja outen. Falls es denn eine Samtpappel ist...
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Antworten