News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sardische Tomaten (Gelesen 13060 mal)
- Gartenlady
- Beiträge: 22356
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Sardische Tomaten
Heute habe ich zum ersten mal gehört, dass Knollensellerie Salz als Dünger benötigt. Bisher dachte ich immer, dass man fast alle Pflanzen am leichtesten mit Kochsalz umbringt.Also gilt die Salzempfehlung grundsätzlich für Tomaten. Sellerie soll dadurch bessere bzw. größere Knollen hervorbringen und was ist für Tomaten besser mit dieser Düngung?
Re:Sardische Tomaten
Hallo Gartenlady, das mit dem Salz für Knollensellerie ist schon ein alter Tipp. Er soll nämlich aus Küstengebieten stammen und durch einige kleine Gaben Salz im Juli u. August schöner weiße Knollen bekommen. Wenn ich dran denke, kriegt er welches. Aber diesmal habe ich prompt wieder vergessen
!

- netrag
- Beiträge: 2786
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Sardische Tomaten
Grundsätzlich ist Kochsalz kein Pflanzendünger. Sollte im Boden mehr Clorid gewünscht werden empfiehlt sich Kalidünger.Wie sich Kochsalz auswirkt ist fast an jeder Autobahn und Fernstraße zu sehen. Selbst Alleebäume vertragen Kochsalz nicht auf Dauer.Wenn man nicht Boden und Wasser mit Kochsalz verseuchen würde könnte man es als Unkrautbekämpfungsmittel einsetzen.Ich kann nur empfehlen kein Kochsalz als "Dünger" zu verwenden.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Sardische Tomaten
@netrag1: kannst du auskunft darueber geben, ob der beschriebene effekt auf den chlorid-anteil zurueckzufuehren ist?Sollte im Boden mehr Clorid gewünscht werden empfiehlt sich Kalidünger.
- netrag
- Beiträge: 2786
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Sardische Tomaten
Da bin ich im Moment überfragt...., ob der beschriebene effekt auf den chlorid-anteil zurueckzufuehren ist?
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Sardische Tomaten
dann ist die antwort, lieber kalidünger zu nehmen, nicht so optimal, denn kochsalz ist Na Cl.... jedenfalls schadete es in dieser kleinen dosis (ca. 1 kaffeelöffel pro pflanze - meist auf zweimal direkt auf den boden und nicht auf die pflanze gegeben) meinen selleriepflanzen oder auch dem boden noch nie merkbar.Da bin ich im Moment überfragt.
- netrag
- Beiträge: 2786
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Sardische Tomaten
@brennessel,Sellerie hat tatsächlich einen hohen Cloridbedarf. Kartoffeln eher einen niedrigen. Ich würde daher annehmen, daß Tomaten auch nur wenig Clorid benötigen. Werde mal versuchen zu diesem Thema etwas mehr in Erfahrung zu bringen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Sardische Tomaten
Hallo,als ich diesen Thread gelesen habe, erinnerte ich mich, so etwas im Fernsehen gesehen zu haben. Und tatsächlich habe ich den Link zum entsprechenden Querbeet-Beitrag gefunden:http://www.br-online.de/bayerisches-fer ... 43.xmlDort wird gesagt, dass das Gießen mit Salzwasser den Geschmack der Tomaten verbessere. Nur vom Gebrauch im Beet wird abgeraten um den Boden nicht zu schädigen.Ich habe mir, als ich es gesehen habe, vorgenommen im nächsten Jahr mal einen Versuch zu starten (wenn ich es nicht vergesse
)Viele Grüße Gaby

Viele Grüße Gaby
- Gartenlady
- Beiträge: 22356
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Sardische Tomaten
@krimskrams, danke für den Link. Es ist also hochwissenschaftlich getestet worden, es schadet den Pflanzen nicht und nutzt dem Geschmack. Ich wüsste gerne noch zu welchen Zeiten mit Salzwasser gegossen wurde. Immer oder nur zu bestimmten Zeiten während der Vegetation? Bisher dachte ich, es liege vor allem an der Sonneneinstrahlung ob die Tomaten aromatisch sind oder nicht.
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Sardische Tomaten
Hallo Gartenlady,wenn ich mich recht erinnere wurden die Pflanzen von Beginn an mit Salzwasser gegossen. Daher konnte ich es dieses Jahr auch nicht mehr ausprobieren, nachdem ich die Sendung gesehen hatte.Viele Grüße Gaby
Viele Grüße Gaby
Re:Sardische Tomaten
Bei jedem gießenüber die gesamte Vegetationszeit?Da kommt aber eine ziemliche Menge Salz zusammen.
Re:Sardische Tomaten
Hallo,ich bekämpfe meine Schnecken mit Salz und in der Nähe der Tomaten habe ich noch keine schlechten Erfarungen gemacht, dagegen bei den Katoffeln, die mögen das gar nicht.GrußMichael
- netrag
- Beiträge: 2786
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Sardische Tomaten
Die Problematik des Salzes und dessen Auswirkung auf den Boden scheint haupsächlich im Zusammenhang mit dem Winterdienst untersucht worden zu sein. Ein Teelöffel Salz sollte demnach eigentlich keinen Schaden bei Tomaten anrichten.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag