News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss (Gelesen 31612 mal)
Moderator: cydorian
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Wenn man den Worten eines gartenbaulich gebildeten Menschen Glauben schenken darf, so kommt/kam es schon mal öfter vor, dass Krüssmann irrte. Oder abschrieb, wo andere sich vor ihm irrten.IrrisP.S.: Hieke ist hier auch offensichtlich anderer Meinung (oder nicht vollends aufgeklärt). Er spricht für alle Walnüsschen von einer grünlichen Frucht. J. regia 'Rubra' gesteht er immerhin mattrotes Laub zu...
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Ich glaube er hat ziemlich viel abgeschrieben. Wenn er zitiert hätte wärs ja auch ok. der engl. Bean war wohl eine seiner Lieblingsquellen, wenn man die nebeneinander legt, kann man prima Vokabeln lernen ;)Kann aber auch kein Mensch alles wissen, was in seinem schönen Handbuch alles drinsteht!Leider ist es heute vergriffen und wird wohl so schnell nicht mehr neu aufgelegt oder nachgedruckt. Es kostete 1977 immerhin 738,-DM! Da sind ja sogar die Preise bei Ulmer heute noch günstiger
Und wer kauft sich so was noch, wenn es so schöne Foren gibt und dann noch Google....Bei Zwijnenburg gibts übrigens die rotlaubige J.r. Purpurea (keine Ahnung wie die Frucht ist) die mir aber als rotes Laubgehölz sehr pflanzenswert erschien (Mai 2004)LG Taxus

Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Juglans ist sogar ohne Rotlaub oder Rotfrucht einfach schön. Die Rinde, das Laub und auch das "Beamtentum" (das Laub kommt spät und geht dafür etwas früher) ist für manche Pflanzplätze, z.B. nahe der Terrasse, durchaus passend.Aber wir verlassen den roten Kern...GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
In der Hand bzw. im Mund hab ich bis jetzt nur rothäutige Nüsse gehabt, rotfleischige kenn ich (noch) nicht.Praskac bietet "Rote Donaunuß, rotfarbener Kern" an, hab noch keine in der Hand gehabt - nachfragen?
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Hab nochmal gewühlt, "die Pferdeblutnuss" ist wohl(Gregor) ein Synonym für "Aufhauser Baden" diebei Brenninger als mit "g(r?)ellrotem Kern" beschrieben wird. Bedeutet das jetzt Schale oder durchgefärbter Kern?Vermute eher - auch nur Schale.GrußPP
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
...und dann solls da noch "Livermore Red Walnut" x aus Howardund Juglans Purpurea geben, wobei letztere bei Esfeld mit dunkelrotenBlättern abgebildet wird.GrußPP
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
laut dem kataklog der baumschule Artner aus dem Waldviertel ist die rote donaunuss nicht durchgefärbt:http://www.artner.biobaumschule.at/11_7-weitere.html und scrollen.lg, brigittenachtrag: den ausgezeichneten geschmack kann ich übrigens bestätigen!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
...wenn man die Beschreibungen bei Brenninger vergleicht, könnte man auf die Idee kommen, daß die Aufhauser Baden durchgefärbt wäre, die Rote Donau aber nicht.Konkrete Nachfrage ist aber sicher zu empfehlen, die Livermorehat nach dem Net-Bildchen eine knallrote Haut.GrußPP
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
wenn ich nicht schon 3 walnüsse im garten stehen hätte, tät ich ja die rote d. setzen...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Das ist die gleiche wie 'Robert Livermore', von der ich weiter oben aus HortScience zitiert habe. Namen sind flexibel......und dann solls da noch "Livermore Red Walnut" x aus Howardund Juglans Purpurea geben, wobei letztere bei Esfeld mit dunkelrotenBlättern abgebildet wird.

Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Eine rote Walnuss haben wir auch. Der Baum, das Laub und die Nüsse sehen aus wie normale Walnüsse. Die Kernhaut ist aber tiefrot. Der Kern selbst ist weiss.Dieses Jahr trug er die ersten (7!)Nüsse. Sie waren nicht sehr gross, schmeckten ziemlich süss. Wie sie heissen weiss ich aber nicht. GG ist gerade nicht greifbat, die Bäume sind sein Gebiet.Hier ein link mit der Adresse der Baumschule von der wir unsere Nussbäume haben.http://www.hortimundo.de/index.php3?nav ... id1=14Dort nennen sich die grossen Nüsse mit wenig drin, übrigens "Blendernüsse"LG, Bea
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Interessante Adresse, nur leider weder Webside noch Mailadresse,scheint ein wirklicher Spezialbetrieb zu sein ;-)GrußPPHier ein link mit der Adresse der Baumschule von der wir unsere Nussbäume haben.http://www.hortimundo.de/index.php3?nav ... k_id1=14LG, Bea
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
...so hat der Schott doch eine Seite und ne Mailadresse,info@nussspezialist.de, gleich mal Preisliste anfordern.@bea: Dank für die Info!GrußPP
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Hallo,bei Fenzl gibt´s die "Rote Pferdenuss" zu bestellen. Ist allerdings wie Walnußveredlungen wohl stets nicht ganz billig. Wir haben sie seit vier Jahren. Getragen hat sie noch nicht, ist jedoch sehr wüchsig. Nach Schaarschmidt, H. (1988): Die Walnußgewächse.- Die neue Brehm-Bücherei Nr. 591. soll die Untergruppe der Pferdenüsse (Juglans major [Torr. ex Sitsgr.] Heller) übrigens besonders groß sein.GrußUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Rotkernige Walnüsse
Als ich das erste Mal von diesen roten Nüssen las, habe ich sehr bedauert, dass es früher die Recherchemöglichkeit Internet nicht gab und ich mich für die Geissenheimer Nr. 26 entschieden habe. Denn so umwerfend zufrieden bin ich mit meiner Wahl nicht. Falls ich überhaupt die richtige Sorte über die Baumschule besorgt bekam und sie nicht einfach ein neues Schild für ihre vorrätigen 0/8/15 Nüssebäume geschrieben haben. Im Gegensatz zu Sämlingen von Freunden, die ich immer abgelehnt habe
, habe ich erst dieses Jahr, 13 Jahre nach der Pflanzung den nennenswerten Ertrag von 3 vollen Gemüseseier geerntet. Verstehe eigentlich auch überhaupt nicht, warum diese roten Nüsse bisher nicht weiter verbreitet sind. Könnte es denn sein, wäre tröstlich, nachdem die Rote Donauwelle wie auch die Nr. 26 im Schuricht/Friedrich nicht erwähnt wird, dass es vielleicht doch gravierende Gründe gibt, warum diese farblich so attraktiven und angeblich wohlschmeckenden großen Nüsse in unseren Gärten bisher nicht häufiger zu finden sind?Was ist den jetzt mit den Strauchnüssen des „Inscheniörs“ von Sarastro geworden?Die Vermehrung nicht über Samen sondern über Veredelung kann doch nicht der alleinige Grund sein, die ganzen übrigen Sorten werden und wurden doch auch seit langem veredelt.Spätfrostgefährdet, ok, vielleicht später Ertrag, andererseits sind diese Merkmale sind doch auch bei vielen anderen Sorten beschrieben.Ich frage mich also nach wie vor, wo ist also der echte Haken bei diesen roten Nüssen? Warum werden sie nur als sogenannte „Liebhabersorte“ bezeichnet?liegrü g.g.g.
