News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica (Gelesen 15593 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sind das Äpfel??
Wenn man sich mit Zierquitten vergiften will, muss man sie halbieren, die locker sitzenden Kerne rausnehmen und davon ein paar Esslöffel essen, sie enthalten wie alle Kerne von Rosengewächsen cyanogene Glykoside. Wer aber mal Kerne oder eine Zierquitte roh probiert hat, weiss dass man vorher das grosse Würgen bekommt.Ansonsten sollen die Leute nur glauben, dass die Früchte giftig sind, dann klaut sie schon keiner und ich kann so wie gestern ungestört mein Zierquitten-Quittengelee damit machen :-)Neben den hohen Säurewerten enthalten sie übrigens nur wenig Zucker, der Zuckergehalt lag bei meinen Messungen nur bei 35° OE. Echte Quitten liegen bei 45-60°, manchmal auch noch mehr. Ihr Wert liegt im Aroma und im Säuregehalt bei gleichzeitig geringen Gerbstoffen.
Re:Sind das Äpfel??
ah, noch so ein Zierquitten-Gelee-Fan! :DIch hab dieses Jahr 7 Gläser, ich rücke keines raus, müssen ja ein Jahr halten, ein halbes ist schon weg... und 3 kleine Früchte liegen in der Obstschale und dufffffften, Hmmmm!
Re:Sind das Äpfel??
ah, noch jemand im ClubNoch ein deutscher Name: ZierquittenSie blühen in orange, dann gibt es runde Früchte, in pink, dann größere längliche Früchte oder in weiß, rot...Daraus bereite ich ein ganz leckeres Zierquittengelee, Zierquittensirup oder Marmelade.In Rußland wird wohl die spezielle "nordische Zitrone" in Plantagen angebaut, sie enthält das meiste Vitamin C.Hab heut morgen zufällig 2 Zierquitten aus dem Garten auf meinen Schreibtisch gelegt, sie duften.

Re:Sind das Äpfel??
noch jemandIrgendwie geistert das Vorurteil wohl durch die Bevölkerung. Unser Nachbar hat eine sehr große Scheinquitte, die immer herrlich blüht und auch Früchte ansetzt. Er pflückt sogar die Früchte noch klein ab, "damit vorbeigehende Schulkinder sie nicht essen", weil sie ja "so giftig" und somit gefährlich seien, wie seine Schwiegermutter, die den Strauch vor vielen Jahrzehnten mal geschenkt bekam, gesagt hätte. Ich hab mich schon für reife Früchte für Gelee angemeldet, bisher aber keine abbekommen, auch nicht, weil er die Quitte nach der Blüte immer radikal mit der Heckenschere trimmt.Aus den Zierquitten aus meinem alten Garten hab ich auch sehr leckeres Gelee gekocht, leider habe ich erst ganz spät durch Garten-Pur erfahren, dass das gehtMeine Eltern sagen, dass sie giftig sind!

Re:Sind das Äpfel??
mann, es gibt doch viele hier, die Zierquittengelee schätzen. :)Mit mir sind wir jetzt schon 5.Habt Ihr auch Unterschiede im Aroma festgestellt? Ich hatte aus den niedrigbreitwachsenden superköstliches Gelee gemacht und aus den höher und kraxeliger wachsenden wurde es nicht so gut, nur sauer und durch den Zucker süß aber kaum von dem tollen feinen Aroma.Sie sind reif, wenn sie abzufallen beginnen. Dass sie giftig sind, habe ich noch nie gehört. Ich bereite sie als Gelee zusammen mit Apfel, sie sind sehr intensiv.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sind das Äpfel??
Es gibt neben den japanischen Zierquitten (Chaenomeles japonica) unterschiedliche Arten, Chaenomeles speciosa, cathayensis und Hybriden. Die wachsen höher, haben oft auch grössere Früchte, cathayensis sogar sehr Grosse. Hab ich, trägt aber noch nicht. Kann sein, dass das Aroma bei denen anders ist.Bei den niedrigwachsenden Kleinen ist es mir reinsortig jedenfalls am Anfang zu penetrant, wird aber mit Lagerung besser. Mit echten Quitten gemischt passt es aber immer. Geschmackssache...
Re:Sind das Äpfel??
Ich hab überwiegend die flachwachsenden orange blühenden Zierquitten , mit der exakten Sortenbezeichnung hab ich mich noch nicht beschäftigt. Die geben ein total aromatisches Gelee. Habe sie auch zusammen mit Äpfeln entsaftet- superlecker. Die größeren Sträucher mit pinken Blüten hatten dieses Jahr größere, grüne, längliche Früchte.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Sind das Äpfel??
mit mir sind es 6mann, es gibt doch viele hier, die Zierquittengelee schätzen.Mit mir sind wir jetzt schon 5.

Re:Sind das Äpfel??
brennnessel, hier ist dein Rezept dazu.Dieses Jahr hat meine Scheinquitte eher spärlich (4 Kilo) getragen.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Sind das Äpfel??
Ich hatte heute das Vergnügen beim Testbrand Zwetschgen/Chaenomeles meines Freundes dabeizusein. Es war einjährige Maische. Die Begeisterung war allseitig.Neben den hohen Säurewerten enthalten sie (Chaenolmeles) übrigens nur wenig Zucker, der Zuckergehalt lag bei meinen Messungen nur bei 35° OE. Echte Quitten liegen bei 45-60°, manchmal auch noch mehr. Ihr Wert liegt im Aroma und im Säuregehalt bei gleichzeitig geringen Gerbstoffen.


- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Sind das Äpfel??
Das können wir jetzt bestätigenDie geben ein total aromatisches Gelee.



Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Sind das Äpfel??
Elke, die Befruchtersorte scheint egal zu sein, Hauptsache, sie ist einfach blühend. Andreas Zeitlhöfler schrieb in seiner Diplomarbeit nur von zwei verschiedenen Exemplaren. Auf der Seite der Baumschule Horstmann wird auf die entsprechende Frage kurz eingegangen.Natürlich muss ich im Falle eines Falles zwei Zierquitten pflanzen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sind das Äpfel? -> Chaenomeles Japonica
Als Befruchter hab ich Kerne eines Strauchs mit schönen Früchten ausgesäht, die sehr gut gekeimt und schnell gewachsen sind, erste Blüte schon im zweiten Jahr. Stecklinge wären vielleicht schneller gewesen und eine Chaenomeles aus dem Gartenmarkt noch schneller :-)