News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln? (Gelesen 6174 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

Guda » Antwort #15 am:

Ich bin ein fast-Leidensgenosse von Dir: 6b und Mittelgebirge. Die allgemein beste Zeit, Zwiebelpflanzen zu setzen ist der September, weil dann noch genügend Wurzeln ausgebildet können (ich habe meine aber leider auch noch nicht alle im Boden, da viel zu spät bekommen...)Fast allen ist ein warmer, durchlässiger Boden angenehm, damit es nicht zur Fäulnis kommt.Die schädliche Winternässe ohne schützenden Schnee wurde schon angesprochen, die Abhilfe auch: Sand, Kies, Schotter, und nochmal das gleiche!! Und zwar unter die Zwiebel, darüber nahrhafte Erde, bitte auch mit Lockerungszuschlag versehen.Von wenigen Arten oder Sorten abgesehen (extreme Frühblüher oder nicht Winterharte) ist nur im ersten Winter bei genügender Pflanztiefe (etwas mehr als das normal empfohlene 3 x die Zwiebelhöhe) eine Schutzschicht aus lockerem Laub und darüber Reisig sinnvoll. Meistens brauchen die Pflanzen in den nächsten Wintern diesen Schutz nicht mehr. Seit mehr als 10 Jahren habe ich im Garten vor allem Jonquillen und Triandrusnarzissen, auch einige Sorten der Tazetten und der Gefüllten, die aber auch empfindliches Blut haben. Sofern ich nicht schnell, schnell schlampig gearbeitet habe und die Zwiebeln lockeren, gut durchlässigen Boden vorfanden, haben sie sich vermehrt und blühen üppig. Die Mehrblütigkeit ist bei manchen Sorten leicht zurückgegangen, was aber vermutlich auf zu wenig Futter oder zuuu große Klumpen zurückzuführen ist. Du kannst für die künftige Winterhärte gleich beim Pflanzen sorgen, also nicht nur durch das Kiesbett, sondern auch durch den Standort. Im Prachtstaudenbeet sind die meisten Zwiebelpflanzen nicht optimal aufgehoben: sie wollen nach dem gemächlichen Einziehen des Laubes Vegetationsruhe halten (erfordern die heimatlichen Bedingungen von viel Trockenheit in meist gebirgig steinigen Regionen), schätzen das Gießen in sonnigen Zeiten leider gar nicht. Narzissen wollen zwar nicht so extrem wie die meisten Tulpen und Crocus in der Sonne braten, aber ein warmer Pflanzplatz in der Nähe von Gehölzen, die ihnen im Sommer lästige Bodenfeuchtigkeit entziehen, ist besser als in potentieller Gießnähe.Du solltest selbst ausprobieren, welche Sorten bei Dir am besten kommen. Zu meinem "Standardsortiment" gehören (quer durch die Sektionen) nach Robustheit:Sweetness, Thalia, Tresamble, Trevithian, Dicksissel, Pipit und Bridal Crown.Nicht alle gedeihen bei mir gut, warum auch immer, wie z.B. Waterperry und Suzy; Petrel vermehrt sich nicht, ebenso wenig Geranium ...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

HappyOnion » Antwort #16 am:

Das groessere Problem bei solchen Narzissen ist eher Winterfeuchte- wenn Du da einen guten Platz hast. Aber 6b ist natuerlich auch schon ziemlich kalt. Hier kommt Sweetness zwar wieder(7b/8a, feuchter Lehm, fast nie Schnee, keinerlei Abdeckung) aber vermehrt sich nicht. Ich wuerds ohne Tueddelued aber an einem geeigneten Platz versuchen.
Gibst Du Dünger? Beobachte immer wieder wie positiv Blumenzwiebeln auf Düngergaben reagieren. Habe aber mit Tazetten nicht die große Erfahrung. Sind leider in diesem Sandboden hier nicht einfach zu halten.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

fyvie » Antwort #17 am:

Lieben Dank für die ganz ausführlichen Infos!Die Stelle, wo ich sie hingepflanzt habe, ist auf der Südseite und unter einem großen Dachvorstand. Dort ist es normalerweise so knochentrocken, dass selbst die knautia macedonica ziemlich bescheiden bleibt.Ich habe die Zwiebeln ca. 15 cm tief vergraben und dann die Erde oben auf dem Beet mit verrottetem Pferdemist und Bentonit ( gaaaanz viel, wg. des sandigen, steinigen Substrates ) gegeben. Als ich dann las, dass Winterfeuchte Gift sei, hätte ich beinahe alle wieder ausgebuddelt.Gott sei Dank kam dann Gudas Beitrag mit der nahrhaften Erde obendrauf und jetzt belasse ich einfach erst mal alles so und warte, was passiert (weil untendrin ist es ja steinig und trocken)Vielleicht gebe ich ja nochmal eine Schicht Erde oben drauf, weil ich sie nach deiner Empfehlung doch nicht tief genug gepflanzt habe! Dann wirds halt ein Hochbeet oder ich häufle im Frühjahr wieder ab, wie bei den Rosen.Das wäre überhaupt eine Winterschutzidee, dann kann ich mir das mit dem Laub und den Frust bei Wind sparen!Nach 'Sailboat' werde ich auch gleich mal Ausschau halten, ich bin nämlich ein richtiger Duftjunkie ::)Bin mal gespannt, wie Narzissen überhaupt duften, bis ich auf dieses Duftnarzissenmixangebot gestossen bin, wußte ich garnicht dass sie das überhaupt können.Seltsam nur, dass es wohl eine Eigenschaft überwiegend der empfindlicheren Sectionen sein muß!?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

fyvie » Antwort #18 am:

Hab gerade gesehen, die Sailboat gibts ja sogar bei M...f....m!Das Foto dort ist wunderschön!!narcissus 'sailboat'Ich wollte keine Schleichwerbung machen ( der Preis ist auch ganz schön gesalzen!) aber die Kombination finde ich sehr gelungen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

Dunkleborus » Antwort #19 am:

Ich habe die Farbe etwas anders in Erinnerung...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

fyvie » Antwort #20 am:

Ich habe die Farbe etwas anders in Erinnerung...
Wie denn?Dass sie vielleicht etwas zu softig rüberkommt, das habe ich mir a.g.der Traubenhyazinthenfarbe auch schon gedacht.Aber auf anderen Fotos sieht sie sehr ähnlich aus.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

Dunkleborus » Antwort #21 am:

So, ohne diesen lachsigen Anflug.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

Guda » Antwort #22 am:

BITTE, nimm den Pferdemist (und jeden anderen auch) wieder weg! Ist nicht gut für die Blumenzwiebeln!Man holt sich leicht Schädlinge, die für Zwiebeln und Knollen tödlich sein können, da sie völlig zerfressen werden und dann von innen her faulen.Ich wollte das eigentlich vormittags noch schreiben, aber ich hatte Probleme mit der Länge des Beitrags. Ich habe mich bei meinen Empfehlungen übrigens nur auf Jonquillen und Triandrus und Tazetten bezogen, die es gerne etwas wärmer als andere Narzissen haben. So viel ich weiß, duften alle, zumindest die Sorten, die ich genannt habe. Ein paar Stiele Sweetness oder Trevithian z.B. können einen empfindlichen Menschen ins Koma fallen lassen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

Dunkleborus » Antwort #23 am:

Oder ein Strauss von etwa 50 Paperwhites...Vor Jahren pflanzte die für Wechselflor zuständige Kollegin Narzissen in ein Beet. Im Oktober.Eine Woche später sah man die grünen Spitzen.Im Dezember hatten wir ein weissblühendes Beet, die Leute wunderten sich über die Freesien... ;DEin oder zwei Minusgrade haben die Narzissen gut vertragen, sie lagen wie gekocht, standen aber Laufe des Vormittags wieder auf.Sie waren die Attraktion.Als minus fünf Grad vorhergesagt wurden, wurden sie vorher geschnitten, jeder konnte einen Strauss mitnehmen. Meinen gab ich einer Nachbarin, die ihn nach einer Stunde ins Treppenhaus stellte wegen des Gestanks. Und ich kann davon nicht genug bekommen - hach!
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

fips » Antwort #24 am:

Ich habe die Farbe etwas anders in Erinnerung...
'Sailboat' verändert sich in der Farbe je länger die Blüten offen sind. Weiß aber leider nicht mehr, ob sie anfangs crèmefarben sind und dann das "Krönchen" gelblich wird, oder umgekehrt ??? , jedenfalls stimmt die Farbe von M..f..m auch. Und sie duftet richtig schwer süßlich blumig.Erinnert mich an Lindenblütenduft.... :)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

fyvie » Antwort #25 am:

BITTE, nimm den Pferdemist (und jeden anderen auch) wieder weg! Ist nicht gut für die Blumenzwiebeln!Man holt sich leicht Schädlinge, die für Zwiebeln und Knollen tödlich sein können, da sie völlig zerfressen werden und dann von innen her faulen.
Oh no! Ich hab das alles vor der Pflanzung gut untergearbeitet.Und eine andere Humusquelle als meinen abgelagerten Pferdemist habe ich leider nicht. Jetzt kann ich ja wirklich nur noch abwarten, was passiert und mir den Mist in Zukunft für die anderen Pflanzen aufsparen, die Starkzehrer lieben ihn.Was meintest du dann mit nahrhafter Erde? Reinen lehmig, tonigen Boden?Wir haben hier nur Kies, Steine und ein bißchen was dazwischen.Wäre Kompost besser? Da ist doch auch immer allerlei Getier drin?Meintest du Nematoden, die die Zwiebeln fressen, oder was anderes?Was ich so im Mist finde, sind höchstens Fliegen und Schneckeneier, aber die auch nicht mehr, wenn er abgelagert ist! Und die finde ich im Kompost auch.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

Guda » Antwort #26 am:

"... ein Strauss von etwa 50 Paperwhites...... Und ich kann davon nicht genug bekommen - hach! " So geht es mir auch! Deshalb stehen im Winter immer im hellen Gästeklo Hyazinthen oder Tazetten ;)@fyvi: Tja, dann heißt es abwarten und hoffen, dass der Mist "sauber" ist und wirklich sehr gut abgelagert. Große und kleine Zwiebelfliegen halten sich gerne in ihm auf. Die verschiedenen Narzissenfliegen legen Eier in Narzissen und andere Zwiebeln und ihre Maden fressen sich durch das Innere der Zwiebel dick und hinterlassen fürchterliche Matsche. Auch Älchen werden begünstigt. Aber es MUSS nicht sein- um Dir ruhige Nächte zu verschaffen!Und künftig? Lehm ist ja sehr fruchtbar, nur wenig durchlässig. Um so wichtiger ist die Drainageschicht unter den Zwiebeln und, wenn möglich Mutterboden mit etwas Kompost und garteneigenem(?) Kies mischen.Ich habe es mir vereinfacht, wenn wir nicht genug Kompost haben: ich besorge mir Rindenhumus und mische den mit unserem Lehm.
cimicifuga

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

cimicifuga » Antwort #27 am:

legga :-X
Dateianhänge
narzissenfleige2.jpg
cimicifuga

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

cimicifuga » Antwort #28 am:

PS:im übrigen kriegt man solch einen befall auch gänzlich ohne jeglichen mist hin ::) - nur einfach so
cimicifuga

Re:Welcher Winterschutz für Narzissenzwiebeln?

cimicifuga » Antwort #29 am:

von aussen sehen befallen zwiebeln übrigens so aus - dort wo wurzeln wachsen sollten ist eine morsche masse mit löchern drin
Dateianhänge
narzissenfliege1.jpg
Antworten