Knorbs, ich kenn' mich da überhaupt nicht aus: Woran erkennst du, dass das alles A. italicum und nicht maculatum sein müssten?Immerhin soll Arum maculatum ssp. maculatum soll nach dieser Verbreitungskarte auch auf Mallorca vorkommen.ich würde sagen, das sind schon italicum varietäten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum italicum und Sorten (Gelesen 48383 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum italicum
Re: Arum italicum
naja, ich hatte sicherheitshalber vor meinem posting schon nachgesehen, ob's vielleicht maculatum auf malle gibt, nur hatte ich auf die schnelle nichts gefunden.
ich meine aber man muss doch von italicum ausgehen bei den 3 von tomir gezeigten varietäten. a. maculatum hat in hiesigen gefilden schon laaaange eingezogen. warum sollte er sich auf mallorca so deutlich anders verhalten? dagegen steht italicum auch im kalten mitteleuropa im laub um diese zeit, so wie auf mallorca auch.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum italicum
Vielleicht sollten wir Tomir bitten, genauere Feldstudien vor Ort zu betreiben? 

Re: Arum italicum
also ich habe außer deinem link mit der großen verbreitungskarten noch keinen hinweis gefunden, dass arum maculatum auf mallorca vorkommen soll. diese quelle erwähnt, dass es 4 verwandte aus der "arum family" auf mallorca geben soll...arum italicum, arum pictum, arisarum vulgare + dracunculus muscivorus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum italicum
Die hier beruft sich offenbar auch auf die von mir oben verlinkte Quelle und warnt:"Lastly, I initially used the Swedish website 'Den Virtuella Floran', which upon deeper research is proving quite untrustworthy; so be very sceptical of the list below!"Weiter heißt es dort zum Vorkommen in Spanien bzw. auf Mallorca:"Spain ...The populations in Mallorca, the Pyrenees and Asturia could be either ice-age relict populations or could be naturalized. Needs more work... subsp. pyrenaeum (now seen as invalid) was described from this region... Must check Flora Iberica!"
Re: Arum italicum
Um Neapel herum gab es auch gefleckte A.i.
Re: Arum italicum
und hier...deckt sich mit der voherigen aussage weiter oben: Lista de plantas de las Islas Baleares
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum italicum
Genau diese angeführten habe ich alle dort entdeckt.Die Variabilität bei A. italicum ist geradezu unglaublich. Typen von Italien sind ganz anders, siehe 'Pixie' oder 'Chamaeleon'. Und dann sah ich auf Kreta und am Olymp Typen mit schwarzen Flecken. Arum italicum 'Marmoratum' (das ist der frühere 'Pictum') ist nur ein verbreiteter Klon, wenngleich es viel bessere gibt. 'Bill Baker' ist intensiver geadert, 'Spotted Jack' ist wie Bill Baker, nur zusätzlich mit schwarzen Flecken.also ich habe außer deinem link mit der großen verbreitungskarten noch keinen hinweis gefunden, dass arum maculatum auf mallorca vorkommen soll. diese quelle erwähnt, dass es 4 verwandte aus der "arum family" auf mallorca geben soll...arum italicum, arum pictum, arisarum vulgare + dracunculus muscivorus.
Re: Arum italicum
Das es Arum maculatum auf Mallorca geben könnte wäre mir jetzt auch neu, bis auf wollemia link habe ich keinen Hinweis und auch im Online Herbarium der Balearen Universität http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/no ... fic/a.html taucht es nicht auf.Die Arum die ich hier kenne treiben ausnahmslos im Herbst aus - so auch die fotografierten Exemplare. Bei denen mit den schwarzen Tupfen handelt sich meist um Einzelpflanzen inmitten von ausgedehnten grün bzw grün/weiss gefärbten Arum italicum Beständen. Der Anteil der Pflanzen mit schwarzen Punkten /Flecken bewegt sich im Promillebereich.Im Netz konnte ich noch diese finden:http://www.senecahillperennials.com/upl ... arburg.jpg und http://gardenbreizh.org/photos/Oli/photo-6773.html
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19077
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Arum italicum
Hätt ich auch für maculatum gehalten. Man lernt nicht aus



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Arum italicum
Übrigens gibt es auch auf Korfu besonders in den Olivenhainen größere Bestände von Arum italicum mit heller Nervatur und zusätzlichen schwarzen Flecken. Ob Exemplare dieser Vorkommen bei uns winterhart sind, kann ich gegenwärtig noch nicht sagen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Arum italicum
ich habe solche italicum mit heller nervatur + größeren schwarzen flecken seit jahren im freien. kein problem, wobei ich nichts über die herkunft weiß. habe ihn als sämlingspflanze erworben. werde am wochenende mal ein foto machen + hier zeigen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum italicum
Hatte heute endlich mal die Gelegenheit meine A. italicum Bildlich fest zu halten. Ich würd sagen sehen fast so aus wie die von fars, vermehren sich recht gut, sowohl durch Aussaat, sind dann aber manchmal welche dabei die nicht so intensiv gezeichnet sind, als auch durch Brutknollen. Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re: Arum italicum
Hier noch einmal die Nachkommen, gemischt, sowohl vegetative als auch generativ.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz