Ich kenne noch Massholder (ohne Busch dahinter) fuer Sambucus nigerEinen Holderbusch gibt es soweit ich weiß auch nicht, sondern einen Hollerbusch.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wachholderdrossel (Gelesen 7625 mal)
Moderator: partisanengärtner
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wachholderdrossel
Gruesse
Re:Wachholderdrossel
"Beim Holderstrauch, beim Holderstrauch..."
Synonyme für Holunder: Aalhornbeeren, Deutscher Flieder, Flieder, Fliederbeeren, Holder, Holderbeeren, Holler, Hollerbeeren, Hulertrauben.

Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Wachholderdrossel
Niger ist wieder etwas anderes. Wenn schon, dann Sambucus nigra. ;)Viele GrüßeWolfgang
Re:Wachholderdrossel
Also scheint die Bezeichnung für Holunder regional stark zu variieren, interessant! Demnach hängt es davon ab, wo man sich gerade befindet, ob man Hollerbusch oder Holderbusch sagt.Hier im Norden ist "Hollerbusch" der einzige alte Name für den Holunder.Mit dem Wort Nigersaat wird bei Kosmos ("Vögel im Garten") etwas anderes bezeichnet.Demnach handelt es sich um einen aus Afrika stammenden Korbblütler, auch Gingellikraut, Ramtillkraut oder Ramtill genannt (Guizotia abyssinica).
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Wachholderdrossel
Die Wacholderdrossel ist der berühmte Krammetsvogel, der auf den mittelalterlichen Tafeln gesotten oder gebraten gereicht wurde !
Wie heißt bitte eine "Amsel" mit gepunktetem Bauch, die frech guckt, sich nicht beirren laßt von Passanten und rubbeldiekatz alles frißt, was am Strauch hängt ?

Re:Wachholderdrossel


Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Wachholderdrossel
Nö. Die kenn' ich in- und auswendig. Das Gefieder war auch nicht so glänzend wie beim Star. Eher bräunlich-schwarz.
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wachholderdrossel
Zu " Drossel" steht in meinem schlauen Buch: " Alle Arten sind im Jugendkleid kräftig gelbbraun gefleckt, viele haben als Altvögel eine Fleckung oder Tropfung auf der Unterseite. " Neben weiblichen Amseln käme Rotdrossel, Singdrossel, Misteldrossel oder eben Wacholderdrossel in Frage.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wachholderdrossel
Chlorophyllsüchtig
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wachholderdrossel
Freches Abräumen klingt nach den Wacholderrockern. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Wachholderdrossel
"Fleckung und Tropfung" kommt hin. Auf jeden Fall war's dann 'ne Drossel - die ich bisher hier noch nicht gesehen hatte.Gut, hamwa die auch hier.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wachholderdrossel
Bei mir war vor ein paar Tagen ein solches Pärchen zu Gast, habe ich aber erst im Vögelfütterntalk herausbekommen, weil ich hier so etwas noch nicht gesichtet hatte.Und dann hat jemand dieses "lecker" Rezept dazu geliefert, von Wiki...: „Die Krammetsvögel werden gerupft, die Haut vom Kopf gezogen, gesengt, der Darm durch die Afteröffnung entfernt. Dann wäscht man die Vögel, sticht die Augen aus, schlägt die Krallen von den Füßen, biegt den Kopf über die Brust und steckt die Füße über Kreuz durch die Augenhöhlen. Die Vögel werden mit Salz und einigen gestoßenen Wacholderbeeren eingerieben. Hierauf macht man Butter in einer Pfanne hellbraun, etwa ½ Eßlöffel für eine Drossel, und bratet die Vögel unter öffteren Umwenden etwa in einer halben Stunde gar. Zur Sauce gießt man etwas Wasser hinzu. Die Vögel werden nicht ausgenommen. Man kann die Krammetsvögel auf gerösteten Semmelnscheiben anrichten und Sauerkohl dazu geben.“[2]Gruselig.L.G.Gänselieschen