News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Projekt "Mittelalter-Garten" (Gelesen 8950 mal)
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Der Hortulus dürfte was für Dich sein.
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Das ist aber Epimedium alpinum.Epimedium, das war irgendwas mit Stärkung der Potenz im Mittelalter. Ich glaube es waren die Wurzeln.
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Sehr schön, viele gute Anregungen!
Die Bücher werde ich mir alle mal anschauen.Bei dem Epimedium bin ich mir noch nicht sicher.Das Problem ist oft, dass die Texte von Garten "unbegabten" übersetzt werden.Ich hätte auch eher an Epi. alpinum gedacht, meine Sekundar-Quellen wiesen aber auf Epi. grandiflorum hin.Noch habe ich keinen Hinweis, was richtig ist.Die deutschen Quellen sprechen von "Ziegenkraut".Roro, klar, Klostergärten sind da sehr wertvoll,ich schaue mir seit außerdem seit 2 Monaten die Darstellungen im Code Manesse an.Ja, ich will keine Garten-"Replique" erstellen, sondern eher eine bunte Samlung von Pflanzen, die seit dem bis 1200 belegt sind.Da gehören dann auch Einwanderer durch die Römer dazu.Pflanzen der neuen Welt nicht, mediterrane teilweise, wie Feige z.B., die habe ich bereits. Da hätte ich gerne eine besondere Art, die seit 1150 in Norddeutschland belegt ist.

- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Hallo Mufflon,ich finde das ein hochspannendes Thema, mit dem ich mich auch schon beruflich und hobymäßig sehr gerne beschäftige
Halte uns auf dem Laufenden!Hast du denn auch vor, deinem Garten in Sachen Gestaltung einen mittelalterlichen Anstrich zu geben? Oder wolltest du dich mehr auf die Pflanzen konzentrieren?Ich finde ja einige Gestaltungselemente einfach nur herrlich, und es ist spannend, dass sie zum Teil bis heute überlebt haben (Flechtzäune, Rasenbank, Kreuzgarten etc.), und (aus meiner Sicht) sehr gut auch in unsere heutigen Gärten zu integrieren sind.Was auf keinen Fall fehlen darf: Walderdbeeren
Auch wenn du mit Buchtips schon erschlagen wurdest, vielleicht findest du ja beim Thorbecke-Verlag noch das Eine oder Andere. Sie haben Titel wie "Die Gärten der Zisterzienser", "Die sinnlichen Gärten des Albertus Magnus" etc. Viel Spaß und viel Erfolg mit deinem Garten!


Grüße
Bianca
Bianca
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Ich wollte mich mit dem Verein in Verbindung setzen, der hier die Kopfweiden pflegt und zumindest die Beetbegrenzungen aus niederen Flechtzäunen machen.Ansonsten fehlt mir der Platz und einen Knotengarten oder ähnliches zu gestalten.Ich werde über den Teil des Interieurs noch nachdenken, welche Gartenmöbel man zu Mindest "ambientig" gestalten kann, wenn schon nicht authentisch.Gestern habe ich weiter die Bilder des Code Manesse und der Maciejowski-Bibel gesichtet.Mir sind dort einige unbekannte Schlingpflanzen aufgefallen. Außerdem eine blutrote Rose.Wobei die Maler teilweise sehr frei in der Farbgestaltung waren,was durch die Einschränkung der Farbauswahl bedingt war.
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Ein kleine Liste an Pflanzen, die ich dieses Jahr dazupflanzen werde:- Fenchel- Eberraute- Lilien (ich schätze Madonnenlilie?)- Schlafmohn- Engelwurz- MuskatellersalbeiAußerdem habe ich eine schöne Seite gefunden, die sich mit dem Buch "Hortulus" des Walahfried Strabo von der Reichenau auseinander setzt.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Lilium Bulbiferum kannst Du auch dazunehmen, Bei L. martagon musst Du mal nachschauen glaub aber schon.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Lilium martagon wäre sehr praktisch, die habe ich bereits hier im Garten.Lilium bulbiferum ist notiert für den Einkaufszettel.Danke!

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Safran soll auch in Kultur gewesen sein. Lilium martagon hab ich nicht nachgewiesen gefunden. Ob die Zwiebel im Garten angebaut wurde hab ich nicht belegt gefunden. Galt aber zu der Zeit als Heilmittel, Zauberpflanze (Goldwurz) und war auch sonst in Gebrauch (Viehfutter) ob da nur wildwachsende Bestände genutzt wurden?Der Pollen all dieser Lilien mag zwar leicht giftig sein aber ist ein sehr gutes Färbemittel und ich hätt ihn zum strecken von pulverisiertem Safran verwendet
.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Safran wäre natürlich sehr spannend.und ein safrangefärbtes Seidenkopftuch schwer dekadent.Ich les mal in meinem Färbebuch nach, ob Lilienpollen sich für die Färbung eignen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Die schweren Ledertapeten waren mit Lilienpollen gefärbt. Leicht zu überprüfen die Flecken gehen nicht raus. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
nicht zum safran gehörend, aber auch zum themaheute ist mir als ergänzung für Deine recherchen die flickrgruppe für "Medieval Plants" eingefallen, der admin prüft vor der freigabe nach, ob die jeweilige pflanze wirklich seit dem mittelalter in kultur ist. tipfel-fehler korrigiert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
finde ich auch. Und durch Dein projekt hab ich mich erinnert und wieder fotos eingereicht

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Projekt "Mittelalter-Garten"
Gibts da auch ein Liste? Hab nur die Fotos gefunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel