News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelspallier welche Sorten (Gelesen 14174 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Apfelspallier welche Sorten
Ich bezweifle das auch.Und wie man einen Baum zum reichlichen Fruchtbehang bringt trotz ewigem schneiden, ist mir sehr fraglich.Ich habe drei Spindelbäume im Abstand von 1,20m und selbst da ist es schwierig.Zur Zeit versuche ich eine Dichtpflanzung mit Spurkoop. Das könnte klappen, kaum große Seitenverzeigungen und Ertrag super. Aber noch sind erst drei Jahre vergangen, also abwarten.
Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelspallier welche Sorten
Vor 150-100 Jahren hat man damit gerne experimentiert, aus dieser Zeit stammt der Begriff "Schnurbaum". Beliebt war das auch als Wandspalier, streng formiert. Populär geworden ist es nie. Es ist aber ein alter Traum geblieben, schmale Bäume auf engem Raum setzen zu können, die "fruchtende Obsthecke". Das Säulenobst ab 1970 war leider auch ein Reinfall und von der zweiten Generation, den CATS hört man auch kaum mehr was. Entweder die Fruchtqualitäten sind zu schlecht oder der Aufwand für die geringen Erträge ist zu hoch, die Bäume in Form zu halten.Erprobt und machbar ist das, was im kommerziellen Anbau passiert: Baumreihen im 4m - Abstand, Pflanzabstand innerhalb der Reihe 1-2,5m, Drahtrahmen an Pfählen, Hauptstamm an Führungsstab geheftet, freie Spindel. Aussenrum 1,8m hoher Zaun gegen Nagetiere, Wühlmausbekämpfung, leichter Damm in der Reihe, Pflanzstreifen freigespritzt, intensive Düngung gemäss Bodenuntersuchung und Pflanzenschutz, auch bei Bioanbau.Im Hausgarten wird man da natürlich diverse Abstriche machen, aber auch da möchte man jährlich brauchbares Obst ernten.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Apfelspallier welche Sorten
natürlich kann man nicht alle Sorten nehmen, wir haben vorher mit Bedacht ausgewählt. Keine Harberts Renette die wächst viel zu stark, keinen gelben Bellefleur der hat einfach nicht das richtige Fruchtholz.Ist blöd das man in der Literatur nicht immer die richtigen Angaben dazu findet.
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Apfelspallier welche Sorten
Hallo Genau das Problem mit wiedersprüchen in der Literatur, aber auch zwischen Gärtner macht mir kummer.In einem Artikel wird eine Sorte als geeignet, in einem anderem als eher ungeeignet dargestellt. Auch bei der Pflanzform ist es daselbe. Unsere Gartenfachberater, die eigentlich beide sehr gut sind, sind da nicht einer Meinung, ob Spalier oder Spindelbusch. Deshalb habe ich nach eueren erfahrungen gefragt.Die Idee,wie cydorian schreibt, es wie Erwerbsgätner, in abgespeckter Form zu gestalten, gefällt mir gut.Darauf werde ich meine Planung bei der Anlage abstimmen.Danke für diesen Tipp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelspallier welche Sorten
Nachfolgend ein paar Bilder, wie das bei den Kommerziellen aussieht. Nicht jeder hat Obstanlagen in der Nähe, kann mal gucken gehen und sich Ideen holen.Hier eine relativ neue Anlage, Spätherbst 2008 bis Spätwinter 2009 gepflanzt, "Fuji" auf M9, Wildäpfel als Befruchter. 2010 bereits Erträge - die er vergammeln liess, weil er sie nicht vermarkten konnte. Boden ist fruchtbarer schwerer Keuperboden, hohe Ackerzahl, aber trockene Gegend. Bei mehr Niederschlägen hätte er wohl M27 genommen. Kein Hagelschutz, war ihm wohl zu viel Investition. Jede Spindel ist nochmal mit einem eigenen Führungsstab festgeheftet. Es gibt nur einen Draht, ganz oben.
Das erste Element, der Reihenanfang:
Die Befestigung am Stützstab:
...und an einem Pfahl. Die Spindeln sind sehr eng geheftet, alle 20cm ein Band:
...und der Stützstab am Draht. Ist nur geklemmt:
Eingezäunt mit Wildschutzzaun, sonst wäre die Plantage ruiniert. Wir haben massenhaft Hasen. Hier haben Vandalen die Schutzröhre eines am Feldrand stehenden Hochstamms im Herbst runtergerissen, so sieht der Stamm jetzt im Januar aus:
Hier eine alte Anlage, die es wohl nicht mehr lange machen wird. Da hat der Obstbauer damals wohl experimentiert und einiges war falsch gedacht. Man sieht schon von weiterm, dass mehrere Führungsdrähte mit Erdanker und der Verzicht auf Führungsstäbe für die Spindeln nicht von Vorteil waren. Zudem hat er viel zu dicht gepflanzt. Viele Bäume sind nach 10 Jahren Standzeit vergreist und verkümmert. Nur den Bäumen gehts gut, die freier stehen. Die Besonnung der Äpfel ist schlecht, die Ausfärbung nicht gut.
Bei denen wird nicht mal das Holz reif, wie man an der starken Belaubung sieht - im Januar!
Die hat der Sohn gepflanzt. Der hat auch Lehrgeld bezahlt (nachdem er den Imker vertrieben hatte, kam er nach drei Jahren angekrochen wollte sogar Bestäubungsprämie zahlen). Aber schon besser: Abstand 1m, Führungsstäbe, aber immer noch mit Erdanker und schrägem Eckpfahl. Kaum Laub an den Bäumen, sehr gleichmässiger Wuchs, das vereinfacht Pflege, Maschineneinsatz und verbessert Fruchtqualität:
Daneben stehen Sauerkirschen für die Verarbeitung. 4m Abstand, alles frei, das ist wesentlich einfacher:
So, ich hoffe das war nicht zuviel und jetzt ist jeder verwirrt. Anlagen mit Birnen haben wir auch sowie anderes Zeug, das wäre aber dann ein Bilder-Overkill...










- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Apfelspallier welche Sorten
Hallo cydorianDanke für die Bilder und die dazugehörigen infos.Das mit den Leitstäben habe ich noch nicht gehört, aber es ist sehr logisch und schön.Ich werde eine solche Reihe pflanzen, es gefällt mir gut.Also nochmal merci für die Tipps.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re:Apfelspallier welche Sorten
Oh je, in meinem Gartenbuch steht die Obstbaumhecke als nicht sehr pflegeintensiv
Das scheint aber so wohl nicht zu stimmen? Wollte eine Gartengrenze von ca. 20 m mit Spindelbüschen bepflanzen, aber da werde ich wohl lieber noch ein paar Infos im Netz zu holen. Oder doch lieber nur 3 Bäume pflanzen.Danke für desen Thread!

Sonnige Grüße, Eva
Re:Apfelspallier welche Sorten
Hallo Torador, naja, als Hecke mag das schon ohne großen Aufwand gehen, halt mit "Heckenschnitt". Will man aber noch gute Erträge, wird es natürlich pflegeintensiver, Entspitzen, Formieren und was es da noch alles gibt. Die Konstruktion stellt eine Anfangsinvestition dar, aber wenn sie mal steht, dann gehts ja. Habe im Übrigen als Spalierapfel (an einer Mauer) einen "Weißen Winterkalvill" auf MM 106. Er wird als einfaches U + Mitteltrieb erzogen und hat nach oben immerhin 5m Platz, wenn nötig auch noch mehr. Keine Empfehlung, bin eher selbst gespannt, wie sich das entwickelt. Die Sorte ist aber als Spalier wohl durchaus geeignet, evtl. weniger auf einer Alpenhütte o.ä.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Apfelspalier welche Sorten
Da ich auch ein Obstbaumspalier machen möchte (Äpfel/Birnen) ... wie geht es wirklich, welche nimmt man wirklich?Ich las in den vorigen Beiträgen, was nicht geht
. Meine Eltern hatten sowas, nur leider, leider, das Wissen nicht weitergegeben. Ich fands gut, es waren bei uns 2 waagrechte Drähte, Abstand der Bäumchen denke ich, ca. 1,2 - 1,5 Meter, Höhe ca. 2,5 Meter. Sowas stell ich mir vor.

Re:Apfelspallier welche Sorten
Hier: http://www.bornschein-kd.de/Naja, eigentlich steht in den Beiträgen schon auch, was möglich ist: Evtl. so: Unterlage M9, Sorte mit mittlerem Wuchs, gute Pflege (Boden, Bewässerung, Schnitt (Pinzieren etc.), Befestigung, Schutz vor Schädlingen, Befruchtung) und es sollte klappen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Apfelspalier welche Sorten
Danke für die Info! Eine Palmette ist ja schon hohe Kunst! Ein bisschen mehr "easy" wäre mir, ehrlich gesagt, lieber. Im Garten meiner Eltern gab es eigentlich ausser den Schnitt- und Schädlingsbekämpfungsmassnahmen wenig Arbeit mit diesen Bäumen. Zumindest sahen sie nicht dermassen "geknebelt" aus.Unterlage M9 ist also Pflicht, gut.Das geplante Spalier soll zur Abgrenzung des Nutzgartens dienen, und nicht an der Wand stehen.PS: Ist dieses Buch http://www.amazon.de/Obstgeh%C3%B6lze-e ... 697&sr=8-1 empfehlenswert? Und, wenn ja, wie bestelle ich es, damit Garten Pur was davon hat?
Re:Apfelspallier welche Sorten
Zur Bestellung kann ich nichts sagen. Das Buch finde ich schon recht gut, im ersten Teil wird viel zu allgmeinen Schnittmaßnahmen beschrieben, danach geht es um spezielle Arten von Spalieren - dabei scheint es, dass schon ziemlich häufig copy&paste betrieben wurde, und beim Lesen merkt man, dass es eine Übersetzung ist. Ansonsten ist das auch nicht schlecht: http://www.amazon.de/Spalierobst-Gerd-G ... pd_sim_b_2