News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelspallier welche Sorten (Gelesen 14175 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Apfelspallier welche Sorten

gartenfex999 »

HalloIch habe eine Frage?Ich will als Abschluss unseres Gartens eine Obstbaumhecke/ Obstbaumspallier pflanzen.Das Spallier soll ca. 15 m lang werden, steht in ost-west richtung und soll aus nicht höher als 2,5 m werden, da das Pflücken und pflegen dan leichter ist.Ausserdem kann ich damit mehrere Sorten pflanzen, was mir sehr willkommen ist.Jetzt meine Fragen? Welche Apfelsorten könntet ihr empfehlen, es soll mehrere Reifezeitpunkte geben, bzw. auch Lageräpfel dabei sein. Welche Unterlagen sollten verwendet werden. Welche Birnensorten könnte ich pflanzen. Würdet ihr als Spallier oder als Spindelbusch erziehen. Welchen Pflanzabstand wüdet ihr empfehlen.Im vorhinein schon mal danke für eure Antworten,
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12155
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelspallier welche Sorten

cydorian » Antwort #1 am:

Unterlage M9. M27 wäre noch schwachwüchsiger, aber die ist sehr pflegeaufwendig, ist was für Fertigation bei kommerziellen Anbauern.Pflanzabstand 2,5m (bei M27 gibts auch Dichtpflanzungen bis runter auf 90cm), d.h. 6 Bäume. Sortenmischung nach Wunsch, manche alte Sorten sind aber für M9 nicht geeignet. Birnen in so einem Spalier sind etwas schwieriger, die lassen sich nicht so richtig klein halten.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Apfelspallier welche Sorten

JörgHSK » Antwort #2 am:

ein Bekannter hat ein Spalier angelegt, mit 14 senkrechten Schnurbäumen. Abstand zueinander 40cm. Höhe etwa 2,30m, das setzt voraus das der Spalierrahmen wirklich stabil ! gebaut ist. Das heißt eine solide gebaute Konstruktion mit Drahtseilen.Zu den Sorten, dort stehen 14 verschiedene Sorten: Croncel, Alkmene, Ananasrenette, Cox, Graue Herbstrenette, Gravensteiner, Goldparmäne, Rote Walze, den Rest weiß ich jetzt grad nicht....Es kann sein das die ein oder andere Sorte nicht so ganz 100% für ein Spalier passt.Im 2. Standjahr nach der Veredelung sind Einschnitte oberhalb der Knospen gemacht worden um die Verzweigung zu fördern.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12155
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelspallier welche Sorten

cydorian » Antwort #3 am:

Hat er die auf M27 stehen? Wie hoch ist die Ernte von den 14 Bäumen?
ManuimGarten

Re:Apfelspallier welche Sorten

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Bei mir ist Gellerts Butterbirne am Spalier und wächst mir dort schon fast zu mau. Allerdings hat sie schon einiges mitgemacht. ;) Also erst einige Jahre auf einem schlechten Standplatz am Haus (Rollierung der Baugrube?), dann Übersiedlung.... Nun bin ich gespannt, wie sie sich weiter entwickelt...Hier habe ich noch eine interessante Seite mit Beispielen gefunden, sind auch Birnen dabei und man kann die div. Möglichkeiten der Führung sehen.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Apfelspallier welche Sorten

JörgHSK » Antwort #5 am:

hatte ich vergessen: die stehen auf M 26. Getragen haben die natürlich noch nicht, die sind erst am Anfang des dritten Jahres.Ich scheue mich davor M9 oder gar M27 für Spalier zu nehmen, sind die nicht fast zu schwachwachsend?
ManuimGarten

Re:Apfelspallier welche Sorten

ManuimGarten » Antwort #6 am:

Habe gerade eine andere Seite gefunden, die schreiben zur Unterlage:Bei Äpfeln: Unterlage M9, M27 oder M26 Bei Birnen: Unterlage Quitte A
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12155
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelspallier welche Sorten

cydorian » Antwort #7 am:

Ich scheue mich davor M9 oder gar M27 für Spalier zu nehmen, sind die nicht fast zu schwachwachsend?
Sollen sie sein bei engem Pflanzabstand und 2,5m Höhenbegrenzung. 40cm Abstand kann ich mir aber nicht vorstellen, selbst bei CATS wird das eng.Gellerts Butterbirne ist sehr starkwachsend, wenn die mickert dann ist etwas grandios falschgelaufen. Wenn schon kleine Birnbäume, dann auch eine schwächer wachsende Sorte, z.B. "Uta".Vorschlag zur Sortenwahl: Piros, Pilot, Topaz, Gravensteiner, Birne Uta, Julidechantsbirne.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Apfelspallier welche Sorten

gartenfex999 » Antwort #8 am:

HalloDanke für die ersten Antworten, sie sind sehr intersant.Das Spallier bzw. die Hecke wird jetzt schon konkretter, bei den Sorten würde ein Mix aus alten und neuen Sorten gefallen. Gedacht habe ich an Santana und Topaz als neue Sorten, Boskopp würde mir als alte Sorte gut gefallen. Andere Sorten habe ich noch nicht fest, aber Rennete oder Parmäne würde mir gefallen. Ich muss nur schauen, welche wann genussreif, bzw. wie sie Lagerfähig sind. Wer hat da erfahrung mit den angaben bei den Sorten, Welche stimmen, bei welchen muss eher skeptisch sein.Ein Abstand von einem bis eineinhalb Meter würde mir gut gefallen, das gäbe viele verschiedene Sorten. Die Spallierkonstruktion ist kein Problem, bauen wir halt mit Edelstahlseilen.Zu den Unterlagen habe ich gelesen, das bei etwas Schwereren Boden M27 besser Wöre als M9. Hat da jemand erfahrung.Danke nochmal für die Tipps.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Apfelspallier welche Sorten

Elro » Antwort #9 am:

Zu den Unterlagen habe ich gelesen, das bei etwas Schwereren Boden M27 besser Wöre als M9. Hat da jemand erfahrung.
Ähm, genau umgekehrt ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12155
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelspallier welche Sorten

cydorian » Antwort #10 am:

Goldparmäne wird nix auf schwachwachsender Unterlage. Das ist bei mehreren alten Sorten so. Schöner aus Boskoop (nicht "Boskopp") geht aber. Wenn die Unterlage schwach ist, würde ich höchstens bis auf 1m Abstand runtergehen. Neue Plantagen haben das auch, auf M9 oder M27, aber nicht auf M26. Dass dies hohen Pflegeaufwand bedeutet, ist dir aber klar geworden? Auf magerem Boden macht das keinen Spass und in trockener Gegend ohne Bewässerung auch nicht. Jährlicher Schnitt ist nötig.Das Spalier (nicht "Spallier") muss für die Lebensdauer der Bäume konstruiert sein (20 Jahre), jeder Spindelbusch soll an einer eigenen Stange geführt werden. Ohne Halt kippen die Bäume irgendwann um.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Apfelspallier welche Sorten

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

Mit Spalieren habe ich keine Erfahrungen. Aber nach allem, was man über die Unterlage M27 so liest und wie die Kübelbäume bei Nachbarn darauf aussehen, würde ich die nicht nehmen.Für manche Sorten könnte M26 schon zu stark sein. Bleiben wohl nur die div. M9 Klone oder evt. vergleichbare Supporter, die aber im handel wenig gebräuchlich sind.Zum Abstand. Ich stelle mir zwei stärker wachsende Sorten auf M9 vor, deren Spalieräste z.B. am Drahtrahmen waagerecht gebunden werden. Dann sollte man aber keinesfalls unter 1,50 Abstand gehen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Apfelspallier welche Sorten

JörgHSK » Antwort #12 am:

ich hatte von senkrechten Schnurbäumen gesprochen, 40cm auseinander. das reicht doch für 20 cm Fruchtholz links und rechts, man könnte auch auf 50cm Abstand gehen, das sieht nur am Anfang immer so viel aus.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12155
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelspallier welche Sorten

cydorian » Antwort #13 am:

"Schnurbaum" ist nur der (obsolete) Begriff für eine schlanke Spindel. Ob das mit alten, zum Teil wuchsstarken Sorten auf M26 auf Dauer gutgeht oder nur Holz geerntet wird, würde ich abwarten.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Apfelspallier welche Sorten

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

Das das gutgeht, kann ich mir auch nicht vorstellen. Endlosschnibbelei.
Tschöh mit ö
Antworten