Raritäten sind wie schon gesagt ganz schnell "Allerweltspflanzen"
Eine Monografie wäre am reizvollsten, erfordert aber viel Arbeit und der deutsche Markt ist hierfür viel zu klein.
Die Nachfrage besteht aber - ich habe jedes Mal auf einer Veranstaltung Anfragen, ob es denn zu der oder der Pflanze keine deutsche Monografie gibt. Bei etlichen kann ich ältere anbieten, aber die sind natürlich von den Sorten her überholt. Und warum kann man nicht für eine Minderheit ein Buch schreiben? Wenn ein Verlag nicht will, bleibt BOD... (die inzwischen auch qualitativ längst aus den Kinderschuhen raus sind - siehe Frau Urbans Buch über Giftpflanzen! Ein interessantes Thema wäre, das finde ich auch: "Stauden für Kübel und andere Pflanzgefäße", da ja heute der Gartenplatz auf dem Balkon an Ansehen gewinnt...Zum Thema Schattengarten - Beth Chatto The Shade Garden kommt im Frühjahr in deutscher Übersetzung: Schattengarten: Die Pflanzen, die Jahreszeiten, die Stimmungen - da werden wohl erst einmal viele zugreifen. Und zum Thema Sammlergärten gibt es auch schon ein Buch - Panten, Helga Pflanzensammler und ihre Leidenschaft: 34 Portraits, Tipps, Adressen 192 S. Köllen 2009
meine Besprechung hier - auch nicht soo der Renner, wie ich erfahren habe.Tolle Staudengärten - da ist der Markt ebenfalls überflutet durch die Titel wie: Faszinierende Frauen und ihre Gärten, Blumenfrauen, usw. und auch durch die neue Reihe bei DVA wie "Ein Landhausgarten", Ein Garten für alle Jahreszeiten", die jeweils einzelne Gärten vorstellt. Aber: es gibt noch kein Buch über "Faszinierende Männer und ihre Gärten" - darauf warte ich noch