News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Epimedium als Boden- /Flächendecker (Gelesen 3845 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

Danilo » Antwort #15 am:

Danke, wieder eine Illusion weniger. ;D Ich werde wie bisher bei Wucherern und Stauden mit regelmäßiger Wuchshöhe ab 50cm aufwärts bleiben. :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

Katrin » Antwort #16 am:

Ja, ist bestimmt besser so. Es gibt aber bestimmt neue asiatische Sorten, die schnell genug wachsen würden, nur gibt es mit diesen bisher kaum Erfahrungen. E. acuminatum etwa ist wunderschön, aber wie ein Bodendecker verhält es sich hier nicht! Ganz im Gegenteil - bevor es Lauberde und humosen Boden hatte, war sein Zuwachs bei Null.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

pidiwidi » Antwort #17 am:

Die Eltern klingen spannend, weißt du, wie es blühen wird?
Grauenvoll, ich erinnere mich nicht! Hab 3-4 neue Epimedien im Mai bekommen und nicht gut dokumentiert :-[Also kann ich Dir erst im Frühjahr eine Antwort darauf geben. Aber hier scheint es recht gut zu wachsen. Ich such mal Bilder, aber ob es als Bodendecker reicht?Sorry@ TrollHab noch einen weitere Kreuzung: acuminatum x leptorrhizum. Die Blätter sind heller, nicht so rundlich und scheinen etwas besser zu schmecken, sehen aber im Vergleich zur Lilafee top aus.Auch die scheint wintergrün zu sein.Epimedium acuminatum x leptirhizum im HeLG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
raiSCH
Beiträge: 7436
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

raiSCH » Antwort #18 am:

Also ich muss Katrin recht geben: die asiatischen (besonders die chinesischen) Arten sind wunderschön, aber recht zaghafte Wachser, zumindest in den ersten Jahren. Eine Ausnahme macht bei mir E. leptorrhizum , das jetzt jetzt recht zuverlässig deckt. Ich glaube aber, dass hier noch mit vielen neuen Entdeckungen zu rechnen ist.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

pidiwidi » Antwort #19 am:

Ich kann nicht beurteilen ob die Wuchsleistung als Bodendecker ausreicht, aber ich bin bisher ganz zufrieden.e. acuminatum x pinnatum Maie. acuminatum x pinnatum OktoberLG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
raiSCH
Beiträge: 7436
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

raiSCH » Antwort #20 am:

Am stärksten wächst bei mir E. 'Black Sea', das in allen Teilen größer ist als 'Frohnleiten'. Es verträgt auch Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

Staudo » Antwort #21 am:

Die Epimedien stehen gerade in der Staudensichtung. Soweit mir bekannt, decken sich die bisherigen Erkenntnisse mit den hier geschriebenen Erfahrungen. Die bewährten, ob genannten Arten und Sorten, sind wüchsig, die vielen neueren bzw. zierlicheren Formen sind als Bodendecker eher ungeeignet. Viele der Sichtungsstandorte bieten einen Tag der offenen Tür an. Da kann sich ein Besuch lohnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Mufflon

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

Mufflon » Antwort #22 am:

Ich kann den oben genannten Erfahrungen nur zustimmen.Die zarten Vertreter sind als Bodendecker ungeeignet, da sie selbst nach Jahren nur wenig Platz erobern.Und bei dem bisschen muss man ihnen noch helfen, in dem man kontinuierlich alle Konkurenten ausrupft.Aber für so hübsche Zärtlinge macht man´s ja :P ;) .
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

SouthernBelle » Antwort #23 am:

@troll,kennst Du diese Gärtnerei? Soll ein großes Sortiment an Epimedium haben. http://www.stauden-eskuche.de/
Frau Eskuche ist spezialisiert auf Epimedium, Geranium und Bergenia. Sie kommt auch zum Kiekeberg. Spezialitaeten wuerde ich lieber vorbestellen.
Gruesse
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

Danilo » Antwort #24 am:

Die eingangs von troll genannten nutze ich auch seit Jahren als Bodendecker und hatte nun vor, mal E. grandiflorum auszutesten. Pflanzung etwa im 30cm-Abstand. Die Konkurrenz ist überschaubar: Schattengeber ist ein tiefwurzelnder Apfelbaum, also kein nennenswerter Wurzeldruck. Krautiger Konkurrent Nr. 1 wäre Stellaria media gefolgt von Urtica urens, da der Boden sehr nahrhaft ist. Behielte da das Epimedium mit Starthilfe die Oberhand oder ist die Art definitiv zu schwachwüchsig?
Hierzu nochmal ein anderer Ansatz: Ich suche ein wuchsfreudiges, teppichbildendes Epimedium für oben beschriebenen Standort, das weiß oder in einem hellen Rosa-, Violett- oder Blauton blüht, jedenfalls nicht gelb- oder rotstichig, wintergrün wäre wünschenswert. Welche Art/Sorte wäre da am ehesten zu gebrauchen?Ich probiere E. grandiflorum trotzdem mal im Laubmull aus, da die Art vom Habitus ideal wäre, nur am Wuchs hapert es eben.
sarastro

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

sarastro » Antwort #25 am:

Da gibt es sehr wohl etwas: Epimedium leptorrhizum. Dieses ist niedrig, wintergrün und hat bestechend schöne, weißlichrosa Blüten, die sehr groß sind. Es läuft und kann mit normalen Humusböden vorlieb nehmen. Ist eines meiner Lieblingselfenblumen. Eine andere Alternative ist E. koreanum. Dies gehört zwar in die Gruppe der E. grandiflorum, wächst aber stärker und wird höher. E. grandiflorum und Sorten sind im Prinzip ungeeignet, da sie A) horstig wachsen, und B) einen eher säuerlichen Boden lieben.
raiSCH
Beiträge: 7436
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

raiSCH » Antwort #26 am:

Richtig - ich hatte in # 18 auch schon auf den kräftigen Wuchs verwiesen, und die Farbe passt. Wahrscheinlich gilt das auch von den Hybriden mit E. leptorrhizum .
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Epimedium als Boden- /Flächendecker

pidiwidi » Antwort #27 am:

Die Eltern klingen spannend, weißt du, wie es blühen wird?
so ;)Epimedium acuminatum x pinnatum BlüteWerd die Tage mal versuchen auch den Blütenstand zu fotografieren. Sie stehen jedenfalls schön über dem Laub.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten