News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Wacholder ist hin - was nun? (Gelesen 2442 mal)
Re:Der Wacholder ist hin - was nun?
Wallu, was mich noch interessiert ist Dein Plattenweg. Wie es aussieht hast Du die Steine einfach nur in den Hang gesetzt. Hält das bei Dir? Wieviel Jahre liegen die da schon?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- wallu
- Beiträge: 5760
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Wacholder ist hin - was nun?
Der Plattenweg (wie die ganze alte Pflanz-Situation in dieser Ecke) wurde von einem der Vorbesitzer vor ca 50 Jahren angelegt. Es handelt sich dabei um recht schwere Basaltplatten in einem Sandbett; die liegen eigentlich sehr fest (wenn sie die Wühlmäuse nicht gerade unterwühlen) und halten selbst volle Schubkarrenladungen aus.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Der Wacholder ist hin - was nun?
Bei uns gab es das Schneebruchproblem auch schon einmal vor vielen Jahren bei einer Konifere Deines Kalibers. Nach Rückschnitt der abgebrochenen Äste trieb die monumentale Konifere unten aus und der Schaden war nach 3 Jahren kaum zu sehen. Die Konifere musste dann Jahre später doch der Sanierung der Kellerwände weichen... .Es kommt also darauf an, woran Dein Herz hängt...!Ich würde den auch auf gar keinen Fall absägen. Mit einer Vorpflanzung sieht der wieder gut aus.






"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)