News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen (Gelesen 6124 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

pearl » Antwort #15 am:

bei mir kommt es auf den Inhalt an. Da eine Bücherschwemme herrscht suche ich mir Bücher auch nach bibliophilen Kriterien aus und achte bei wirklich wichtigen Büchern auf die Ausgabe. Dieses Buch - Der unvollkommene Gärtner - habe ich mir in der gebundenen Erstausgabe von 1962 geleistet, weil die Taschenbuchausgabe eine sehr schlechte Figur im Regal macht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

micc » Antwort #16 am:

Ich hatte letztes Jahr von einem Antiquariat aus den USA ein mit 230 beschriebenen Gattungen recht umfangreiches Werk über Zwiebeln bestellt: Bulbs von John E. Bryan in der Ausgabe von 2002 (Timber Press). Knapp 900 Seiten, wenn man die Bildseiten mit 1100 Abbildungen mitzählt. 2,8 kg schwer, daher hat der Zoll es erst einmal abgefangen. Man ließ es aber nach meiner Deklaration ohne Kosten weiterschicken.Das kostet leider neu ca. 90 Euro, darum waren mir die 60 Euro inklusive Versand als Antiquarexemplar recht - und das Buch (in dieser Ausgabe) ist diesen Preis auch wert!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

troll13 » Antwort #17 am:

Vielen Dank für die vielen Literaturtipps.Für einen ersten umfassenderen Überblick wird Rix und Phillips in antiquarisch wohl hoffentlich erst einmal ausreichen.Sollte mich dann das "Zwiebelfieber" packen, greife ich gerne auf Eure Empfehlungen zurück.Eigentlich sollten solche Literatursammlungen im Portal gespeichert werden. Vielleicht auch erst einmal nur für Pflanzengruppen (Stauden, Zierghölze, Rosen oder Obst und Gemüse), -familien bzw. Gattungen, da die Themenvielfalt ja doch riesig ist.Dann könnte jeder Purler bequem darauf zurückgreifen, ohne immer gleich ein neues Thema aufmachen zu müssen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

pearl » Antwort #18 am:

gute Idee!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

riesenweib » Antwort #19 am:

ich möchte noch zwei bänder ergänzen, [amazon=B000S54C4W] Collins Guide to Bulbs [/amazon] , ebenfalls von Patrick Synge, in meiner alten ausgabe mit sehr guten gezeichneten/aquarellierten abbildungen, allerdings auch der alten nomenklatur. Sehr gute zusammenfassungen zu den einzelnen gattungen, die üblichen abstriche UK-d sind nötig.Mehr erzählend gestaltet und proppenvoll mit informationen und einem weiten spektrum an gattungen ist Bulbs for Garden Habitats [ von Judith Glattstein. Da für die USA geschrieben, ist vieles auch auf mitteleuropa zu übertragen. lg, brigitteIch habe den Amazon-Partnerlink ergänzt. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina :)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

pearl » Antwort #20 am:

Christian Grunert: Das Blumenzwiebelbuch VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1978, Lizenzausgabe Ulmer 1980 (für den Erwerbstgärtner geschrieben, sehr ausführliche Kulturanleitungen)
das Buch kam in einem "druckfrischen" Zustand an.Sehr wertvolle Beschreibung der Kultur und Substrate - gesehen bei Cyclamen und Iris. Die trübe Farbe der Martagons sehe ich genauso. Lilium martagon 'Album' ist eine nützliche Empfehlung. Ebenso Winterlinge im Herbst mit Kompost zu überziehen ...Das 6 Jahre später erschienene Zwiebelbuch von Reinhilde Frank werde ich doch behalten. Zwar eine Lizensausgabe, aber sie hatte kein anderes zur Hand, als sie was reinschreiben sollte. Beide ergänzen sich gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

raiSCH » Antwort #21 am:

Vorsicht nur mit dem DDR-Papier - das ist das Einzige, was ich an den alten Sachbüchern dieses nicht mehr existierenden Staates auszusetzen habe.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

pearl » Antwort #22 am:

meinst du eher so: nicht dran riechen? Oder so: nicht mit der Schrift in Berührung kommen? - ach ja, das betraf eher die BILD Zeitung. Oder nicht im Garten liegenlassen, werden sofort kompostiert? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7344
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

raiSCH » Antwort #23 am:

Eher das Letztere. Und auch nicht der Sonne aussetzen: Holz vergilbt im Nu.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

pearl » Antwort #24 am:

Hauptsache keine Fraktur! ;) Im übrigen beherberge ich noch eine kleine Zahl der ersten Rowohlt Taschenbücher *. Die sehen innen alle aus als hätten sie jahrelang im Regal heimlich geraucht.die mit dem Leinenrücken und den spektakulären Buntdrucken auf den Titeln
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

sarastro » Antwort #25 am:

Vorsicht nur mit dem DDR-Papier - das ist das Einzige, was ich an den alten Sachbüchern dieses nicht mehr existierenden Staates auszusetzen habe.
Fachlich sind die tiptop!Und natürlich die Bilder sind auch gewöhnungsbedürftig! Aber ich behaupte immer, bei einem schlechten Beamer wirken die Pixelbilder an der Leinwand so wie schlechte Bilder aus der DDR.
Benutzeravatar
Andreas H.
Beiträge: 1
Registriert: 31. Mär 2011, 16:49

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

Andreas H. » Antwort #26 am:

Sehe diesen Stream erst jetzt. Was zum Einstieg auch gut geeignet ist, ist der Titel [amazon=376671743X] von Kathy Brown, Zwiebelbibel: Tulpe, Dahlie, Lilie & Co [/amazon] ; wurde von der DGG unter die TOP 5 Gartenbücher 2009 gewählt http://www.garten-literatur.de/Blattwer ... iebeln.htm resp. http://www.dgg1822.de/buchpreise2009.htmIch habe den Amazon-Partnerlink ergänzt. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

pearl » Antwort #27 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

oile » Antwort #28 am:

Das ist ein schönes Nachschlagewerk, nach Blühzeiten geordnet. Man wandert also beim Blättern durchs Jahr (und damit auch durch die Kontinente). Im Wesentlichen werden die Wildvorkommen beschrieben, hin und wieder gibt es kleine Ausflüge in die Gärten. Mein Exemplar ist leider schon etwas alt und die Farbqualität etwas verblichen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bücher zum Thema Zwiebelpflanzen

pearl » Antwort #29 am:

meins habe ich erst neulich antiquarisch erhalten und finde die blassen Farben ausgesprochen angenehm. Bei Zwiebelpflanzen ist das ja immer heikel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten