News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach draußen! (Gelesen 64985 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Ab nach draußen!

Albizia » Antwort #15 am:

Ich habe die winterharten Kakteen, die ich letzten Sommer von einem lieben Forumsmitglied bekommen habe, auch noch nicht angegossen. Solange noch mit kälteren Nachtfrösten zu rechnen ist, habe ich sie noch regengeschützt, aber sonnig stehen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
anfänger

Re:Ab nach draußen!

anfänger » Antwort #16 am:

Seit heute Morgen alle frosttoleranten Pflanzen draußen!Mein Kreuz! :-X
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Ab nach draußen!

marygold » Antwort #17 am:

Mein Kreuz! :-X
Ich habe gestern ebenfalls fleißig Kübel geschleppt und dabei ganz vergessen, die Sackkarre zu benutzen. :-[
Irisfool

Re:Ab nach draußen!

Irisfool » Antwort #18 am:

Ab 60 vergisst du das niiiiiiie wieder...... ;D ;D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Ab nach draußen!

marygold » Antwort #19 am:

;D Ich habe es heute morgen schon bereut. :-\ *aua*Mandarine raus aus dem Gewächshäuschen, Passionsblumen und Pelargonien rein in das Gewächshaus...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ab nach draußen!

oile » Antwort #20 am:

Ich werde nachher noch einen Teil meiner Pelargonien in Klappkisten stellen. Die gehen dann morgen früh mit mir gemeinsam aus dem Haus. Die Rein-raus-rein-Zeit fängt an. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach draußen!

elis » Antwort #21 am:

Hallo !Mein Lorbeer steht schon wieder draußen seit gestern abend. Wir hatten die 1.Nacht seit langen ohne Frost. Da hat er sich gefreut ;). Am Wochenende will ich meine Agapanthuse rausstellen. Die fangen schon an zu treiben, obwohl sie den ganzen Winter kein Wasser gekriegt haben. Ich decke sie aber noch mit Vlies zu.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Casa

Re:Ab nach draußen!

Casa » Antwort #22 am:

Wir haben die schwersten Kübel auf Kullern stehen: Terrassenfliesen aus Hartholz, 50 x 50 cm, vier Schwenkräder mit Hartgummireifen drunter – und schon läßt sich auch ein 50-Kilo-Kübel mühelos hin und her rollen.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Ab nach draußen!

haweha » Antwort #23 am:

;) Meine Solarium-, Augurium- sowie Marmatius-Wildarten aber auch meine kostbaren Speculatius-Hybriden härte ich jetzt schon an schönen sonnigen Tagen nachmittags auf dem Balkon ab. Sozusagen auf die "Photonenweide" schicke ich die Schätze - aber das ist es nicht allein. Es geht um die UV-Wirkung. Das sehe ich sehr deutlich an dem neuen Blattwerk, was gegenüber dem "rein indoors" erzeugten kräftiger und reicher (rötlich/bräunlich) pigmentiert ist.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
ManuimGarten

Re:Ab nach draußen!

ManuimGarten » Antwort #24 am:

Bei mir wandern tagsüber Lorbeer und Oleander raus, nachts sind wir noch sehr an der Frostgrenze, da trage ich sie lieber noch in die Garage.Wann topft ihr Geranien etc. um, jetzt oder beim rausräumen erst?
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Ab nach draußen!

Wiesentheo » Antwort #25 am:

Ich werde auch meine Oleander mit raus nehemen .Hab für den E - Fall mir so Kälteschutzvließ,oder wie man das nennt organisatorisch besorgt.Lerbeer????Meint ihr den Kirschlorbeer?Der meinige sieht braun aus.Wieder Mal.Ich wollte den schon raus schmeißen,aber wenn ich das hier lese,könnte man den ja auch topfen. ??? ???Gute Idee.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach draußen!

Amur » Antwort #26 am:

Also Lorbeer hält ja einiges aus. Den habe ich schon eine Woche draussen auch wenns mal -4° hatte. Nur Anfang dieser Woche kamen er und der Poncirus wieder rein. Da gabs dann fast -7°, das war mir zu riskannt. Ansonsten sind die, sowie auch die Rosmarin, Sternjasmin und die Olive draussen. Aber alles Töpfe die innerhalb kurzer Zeit wieder drin sind. Denn bei uns hier hats unter Umständen schnell mal wieder ganz massiv Frost im März.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach draußen!

Amur » Antwort #27 am:

Lerbeer????Meint ihr den Kirschlorbeer?...
Nein, zumindest ich spreche von Küchenlorbeer. Laurus nobilis oder so
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
ManuimGarten

Re:Ab nach draußen!

ManuimGarten » Antwort #28 am:

Ja, ich spreche auch von Lorbeer, wie er Cäsar schmückte. ;)Rosmarin wächst ausgepflanzt im Garten, hat aber heuer auch gelitten, obwohl es nicht kälter war als im Vorjahr. ???Bei Kübelpflanzen, die auch leicht unter Null aushalten, bin ich jetzt vorsichtig mit den Frösten. Im Vorjahr starben mir beim Oleander im Frühjahr draussen viele Zweige ab, obwohl sie die ersten Fröste im Herbst gut überstanden. Vielleicht sind sie nach der Winterpause drinnen nicht mehr genug abgehärtet für Minustemperaturen?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Ab nach draußen!

Treasure-Jo » Antwort #29 am:

Der Lorbeer hat im Garten ausgepflanzt überlebt, nur die Spitzen sind erfroren, kein Problem. Die Oleander haben den Winter (wohl bis minus 10-11°C) draußen weitestgehend unbeschadet überstanden.
Liebe Grüße

Jo
Antworten