News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneckenprognose für 2005 (Gelesen 6922 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Schneckenprognose für 2005
Mein Schneckenblutrausch wird fürchterlich sein, wenn sie dieses Jahr wieder verstärkt die Raspel zücken, was ja zu befürchten ist bei dem komischen Winter.
Re:Schneckenprognose für 2005
Ist euch auch schon aufgefallen, dass diese Wirtshausbrüder kein alkoholfreies Bier mögen? LG lislHi zephira,Bierfallen im Gewächshaus mag ja noch angehen, aber draußenda freuen sich die Nachbarn, wenn deren FKK-Schnecken auch noch zu dir abwandern
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Schneckenprognose für 2005
..na dann ist's ja gutHi Wolfgang,eine Seite des Gartens wird durch eine Strasse begrenzt, die anderen Seiten von Hühner-Entengehege umfasst. Somit hällt sich die zuwanderung in Grenzen...GrußZephira

VG Wolfgang
Re:Schneckenprognose für 2005
Hmmm... ich frage mich die ganze Zeit, ob der anhaltende Frost und die dicke Schneedecke für die Schneckeneier gut oder schlecht sind. Einerseits sagt man ja, daß Kahlfrost schlecht für den Boden ist, und damit sicher auch für die Schneckeneier. Auf der anderen Seite kann ich mich kaum an einen Winter erinnern, in dem es so lange anhaltend Minusgrade hatte, wie in diesem. Was meint ihr?Ich möchte im kommenden Sommer wieder barfuß am Rande des Blumenbeetes stehen und zusehen, wie sich die Blüten der Nachtkerzen öffnen, allerdings ohne Schnecken zwischen den Zehen. 

Re:Schneckenprognose für 2005
Also, so kalt finde ich es bei uns jetzt nicht. Wir hatten ein paar kalte Tage, besonders Rosenmontag war es bannig kalt, aber an sich geht es hier.Gegen die Schnecken hilft Kälte auch leider nicht. Sie verkriechen sich dann nur etwas tiefer in den Boden. Was sie m.E. etwas dezimiert hatte, war der sehr trockene Sommer vorletztes Jahr. Letzten Sommer ging es hier nämlich mit Schnecken. Aber ich könnte wetten, sowie der Frost weg ist, 'laufen' sie uns wieder über den Weg.
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Schneckenprognose für 2005
wie - überleben denn Schnecken im Winter?
Ich dachte, sie legen ihre Eier ab und sterben dann. Oder wie meinst du das mit tiefer in die Erde kriechen? Können die das denn wenn der Boden hart und gefroren ist? Oder gibt es einen Unterschied zwischen den Schneckenarten? Häuserschnecken können sich ja in ihr Haus zurückziehen und den Winter so überdauern, aber die besonders lästigen Nacktschnecken...?Bei uns ist es momentan sehr kalt, besonders nachts erreichen wir immer wieder Temperaturen unter -10°C. Das war in den letzten Wintern eher die Ausnahme. Auch daß so lange und so viel Schnee liegt habe ich sehr selten erlebt.

Re:Schneckenprognose für 2005
Schnecken können schon überwintern, je nach Art und Klima halt. Allerdings werden sie i.d.R. nicht älter als 10 Monate, so dass im Winter nicht nur ein Teil erfriert, sondern auch altershalber stirbt. Im Vergleich mit den abgelegten Eiern sind überwinternde Schnecken das kleiner "Problem".Nochmals zur Erinnerung: Aktive Bekämpfungsmassnahmen sind im besten Fall unschädlich. An der Populationsdichte ändert mittelfristig erst ein "Gleichgewicht" im Garten bzw. im Wohnbaugebiet etwas. Die im eigenen Garten ausgemerzten Tiere wandern in kurzer Zeit wieder ein, ja die Fortpflanzung wird durch die Bekämpfung erst recht angekurbelt. Kurzfristig scheint es daher am besten zu sein, gefährdete Pflanzen wie Setzlinge zu schützen (Schneckenzaun, Schneckenkragen).
Re:Schneckenprognose für 2005
meine prognose ist, dass ich heuer wieder mit vielen nacktschnecken rechnen muss. da ich sehr viel mulche, schaffe ich nicht nur für meine pflanzen gute bedingungen, sondern natürlich auch für die schleimer. zum vergleich...die niederschlagsmenge im jahrhundertsommer 2003 betrug hier in meiner gegen 414 l/m². im nassen jahr 2004 das doppelte mit 820 l/m². die schnecken dürften sich in 2004 daher gut vermehrt haben.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schneckenprognose für 2005
Mit den kleinen grauen Schnecken mit gelbem oder weißlichem Bauch lebten wir schon immer mehr oder weniger in Frieden. Schlimmer wurde es erst mit der braunen Spanischen Wegschnecke, die da plötzlich auftauchte. Anfangs ging ´s auch mit dieser noch so einigermaßen, weil sie erst aus ihrem Winterquartier kam, wenn es auch nachts so um die + 15° hatte. Das war bei uns meist erst irgendwann im Juni der Fall. Da hatten die Pflanzen schon einen schönen Vorsprung. Die Biester konnten sich aber leider ziemlich schnell anpassen und man sieht, dass sie jedes Jahr früher aus ihrem Versteck kommen.....LG Lisl
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Schneckenprognose für 2005
Ich bleibe einfach bei der Schneckenbekämpfung, mit der ich seit Jahren gute Erfahrungen gemacht habe: Sobald es dauerhaft wärmer wird (meistens so Mitte März), streue ich zwei Sorten Schneckenkorn aus. Die Schnecken, die davon fressen, vermehren sich nicht mehr. Streue ich später das Schneckenkorn aus, hat die erste Eiablage schon stattgefunden. D.h. ich habe es dann auch noch verstärkt mit dem gefräßigen Nachwuchs zu tun.Nach meiner Beobachtung scheint es zu stimmen, dass strenge Winter die Schneckenpopulation dezimieren. Aber soooo streng war unser Winter bislang nicht bei moderatem Wetter und einigen Wochen Frost. Eher durchschnittlich. Ich hoffe nur, dass eine längere Frostperiode nicht noch Ende Februar und im März nachkommt. Aber danach sieht es im Moment m.E. nicht aus.LGChristiane
Re:Schneckenprognose für 2005
zwei Sortenstreue ich zwei Sorten Schneckenkorn aus. Die Schnecken, die davon fressen, vermehren sich nicht mehr.

Re:Schneckenprognose für 2005
Ich habe seit letztem Jahr ein ganz spezielles Schneckenproblem: mit irgendeiner gekauften Pflanze habe ich mir Nacktschnecken auf meine Dachterasse eingeschleppt. Dummerweise haben sich die Viecher auch noch rasant vermehrt (unbemerkt im Dunkeln hinter großen Trögen und im kuscheligen Mulch). Im Spätherbst ist mir dann aufgefallen, daß in den Pflanzgefäßen und in den schattigeren Bereichen am Boden in den erdgefüllten Spalten zwischen den Belagsplatten Millionen von Schneckeneiern vergraben sind. Tja, was mache ich jetzt? ???Meine gloriose Idee, zumindest die Bodenspalten von den zukünftigen Schleimern freizubekommen, indem ich kochendes Wasser drübergieße hat mir GG verboten ,weil dadurch die Abdichtung zum darunterliegenden Wohnzimmer des Nachbarn kaputt gehen würde. Nützlinge wie Igel oder Laufenten kann ich mir im 7.Stock auch abschminken. Meine Katzen fressen zwar Heuschrecken und Junikäfer, aber Nacktschnecken wollen sie nicht. :(Also bleibt wohl nur Schneckenkorn? ???Ist es in meinem Fall sinnvoller, dieses großzügig bei allen Pflanzen drüberzustreuen oder soll ich es eher auf einem Teller in einer pflanzenfreien Ecke anbieten?Auf einer Internetseite fand ich ein homöopathisches Anti-Schneckenmittel namens "Arion hortensis" - kennt das wer? Oder hat jemand sonst eine Idee, wie ich meine Dachterrasse wieder schneckenfrei bekomme?Liebe Grüße, Barbara
Re:Schneckenprognose für 2005
kauf ihnen Häuschen. Häuschenschnecken sind harmloser
.

Re:Schneckenprognose für 2005
Häuschen kaufen? Eigentlich wollte ich ihnen doch Pullover stricken! ;)abgesehen von den FKK-Schleimern habe ich eh noch winzige putzige schwarze Gehäuseschnecken, aber die sind nur ca. 3 Milimeter groß. Ich glaube nicht, daß die sich von den Eiern der Nackten ernähren können.LG, Barbara