News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldmeister (Gelesen 12098 mal)
Moderator: Nina
Re:Waldmeister
Waldmeistersorbet20 Gramm getrockneter Waldmeister mit 100 ml kochendem Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. 100 ml trockenen Weisswein und 100 Gramm Zucker dazugeben, rühren bis er sich aufgelöst hat, auskühlen lassen und in die Eismaschine geben.
Re:Waldmeister
Waldmeister (als Lebensmittel) und Produkte daraus waren zu DDR-Zeiten verboten, weil angeblich krebserregend.Im Gegesatz zu jetzt gab es in der DDR ein umfassendes Krebsregister. Jeder Fall war meldepflichtig, so dass aus der Statistik nach Ursachen gesucht werden konnte, z.B. Ernährung, Umwelt, Beruf, Lebensweise ... . Abgespeckt gibt es das Krebsregister in den neuen Bundesländern noch heute.
Re:Waldmeister
Waldmeister wurde auch Tabakkraut genannt, weil es geraucht wurde.Waldmeisterbutter schmeckt bestimmt auch fein.sie wird bald in meiner Küche getestet 

Re:Waldmeister
Der Aromastoff des Waldmeisters, Cumarin, gilt als gesundheitsschädlich."Die Verwendung von Cumarin als Aroma wurde durch die Aromenverordnung vom 22. Dezember 1981 verboten, später wurde der Grenzwert für Cumarin als Lebensmittelzusatzstoff gemäß Anlage 4 zu § 2 Abs. 3 der überarbeiteten Aromenverordnung (in der Fassung von 1991) bei aktuell 2 mg pro Kilogramm zubereiteter Speise festgelegt. Das Verbot von Cumarin wurde durch die Aromenverordnung 1991 für die Verwendung als Aromastoff in Zubereitungen, die nicht der Ernährung dienen, wie z. B. in Parfums oder Kerzen, aufgehoben. In Deutschland sorgte Cumarin im Winter 2006/2007 für Schlagzeilen, nachdem durch den in Weihnachtsgebäck verwendeten Zimt eine gegenüber dem gesetzlichen Höchstwert vielfach erhöhte Menge des Aromas gefunden wurde."(Wikipedia)Ob cancerogen - nicht geklärt. Da mögen auch andere Interessen mitspielen.....
Re:Waldmeister
Mußt Du unbedingt machen und hier bekanntgeben, Luna! Ich habe leider keinen Waldmeister mehr; der auf dem Pferdegrundstück wurde überwuchert und auf dem Boden hier gedeiht er nicht, sonst würde ich es selbst ausprobieren. *lechz*Waldmeisterbutter schmeckt bestimmt auch fein.sie wird bald in meiner Küche getestet
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
-
- Beiträge: 292
- Registriert: 23. Mär 2010, 02:30
- Kontaktdaten:
Re:Waldmeister
He Jungs (Günther und Dietmar)Ich rauche nicht, ich trinke höchst selten Alkohol, etwas ungesundes muss man doch tun und wenn es Waldmeister verspeisen (als Gelee od. ähnliches) ist ;DGruß Tomatenfee
Re:Waldmeister
Nicht bloß Coumarin, auch andere Stoffe in anderen Gewürzen und Aromen sind in den Stadarduntersuchungen an Versuchstieren krebserzeugend, z.B. Stoffe in etherischen Ölen von Thymian, Estragon, Basilikum und Fenchel.Mit der Frage, inwieweit solche Daten auf Menschen übertragbar sind und wenn prinzipiell ja, wie hoch das Risiko sein könnte, im Laufe seines Lebens dadurch an Krebs zu erkranken, beschäftigen sich in diversesten Behörden und Instituten viele Wissenschaftler (ich auch).Falls bei Coumarin ein Krebsrisiko bestehen sollte, wäre das extrem gering und bei einem gelegentlichen Konsumieren coumarinhaltiger Nahrungsmittel zu vernachlässigen.Ob cancerogen - nicht geklärt.
Re:Waldmeister
bei unverhältnismäßig hohen Dosierungen tritt solch eine Wirkung bei Versuchstieren auf. Dann geht das durch die Presse und setzt sich im Gedächtnis fest. Wird wieder vergessen und vom nächsten Krebsfaktor abgelöst. Ein Gesellschaftsspiel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Waldmeister
Hallo,ich habe auch etwas Waldmeister im Garten. Wann kann ich ihn den zum Trocknen ernten?Vor kurzem habe ich einen Dörrautomaten erstanden
. Kann ich den Waldmeister da drin trocknen?LGBuchsini

Re:Waldmeister
Je kühler getrocknet, desto geringere Aromaverluste.Es heißt, man soll ihn knapp vor der Blüte ernten.
Re:Waldmeister
Hallo Günther,danke
LGBuchsini

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Waldmeisterbowle
Auf den Wunsch einer einzelnen Dame stelle ich hier mal das Rezept für eine Waldmeisterbowle ein - ich habe sie immer ähnlich gemacht - hatte aber nie Mengenangaben ;)Zutaten:1 Fl. trockener Weißwein1 Fl. (0,7 l) Sekt oder Mineralwasser10-12 -Stängel WaldmeisterErdbeeren nach Belieben - kann man sicher auch weglassenZucker zum SüßenZubereitung:Waldmeister zu Sträußen binden und über Nacht hängend antrocknen lassen. Den angewelkten Waldmeister in eine Karaffe hängen. Mit Wein aufgießen, bis nur noch die Stielenden zu sehen sind. Alles für zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Dann den Waldmeister entfernen, den Ansatz in ein Bowlegefäß geben und nach Belieben mit Zucker nachsüßen. Kurz vor dem Servieren mit dem restlichen Wein und dem kühlen Sekt (Selter) auffüllen.Prosit
:)Die Bowle am Besten in eisgekühlten Gläsern servieren und z.B. mit geviertelten frischen Erdbeeren anbieten. die Erdbeeren erst kurz vor dem Servieren reingeben.Die Stiele beim Ansetzen nicht mit Wein bedecken - könnte bitter schmecken.Ich weiß es auch erst seit zwei/drei Jahren, dass Waldmeister überhaupt erst sein tolles Aroma entwickelt, wenn man ihn anwelken lässt. In der Waldmeisterzeit aromatisiere ich mir normales Leistungswasser damit - als einfache Limonade. So mache ich es später dann auch mit Holunderblüten.LG.Gänselieschen

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Waldmeisterbowle
Klingt gut und einfach, danke!. Kein Sekt, das spricht mich an!Meinst Du, man koennte statt Zucker auch diesen franzoesischen Zitronensirup, der zum Mixen verkauft wird, nehmen?
Gruesse
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Waldmeisterbowle
Ganz sicher - da ist so gut wie alles austauschbar - außer dem Waldmeister. Sirup hätte den Vorteil, dass er schon gelöst ist und man wirklich sofort abschmecken kann, ob es ausreicht. Wie Zitrone mit Waldmeister harmoniert, habe ich noch nicht probiert, kann es mir aber gut vorstellen.Mir scheinen die 10-12 Stängel für 1,5 l Flüssigkeit fast zu wenig - aber probieren würde ich es damit auch mal. Meine Karaffe für solche Zwecke fasst 1 l und der Ansatz war mir auch schon mal zu intensiv, dann habe ich verdünnt.L.G.
- rotkäppchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
- Kontaktdaten: