News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldmeister (Gelesen 12099 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Waldmeister

Gänselieschen »

Hallo,ich habe im letzten Jahr einen Topf Waldmeister gepflanzt und der hat sich prima ausgebreitet.Wie bekomme ich nun das typische Aroma am besten aus den Pflanzen raus. Habt Ihr da ein paar Rezepte, die sich bewährt haben??L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Waldmeister

Aella » Antwort #1 am:

ein sträusschen abschneiden, zusammenbinden und ein paar stunden anwelken lassen.das sträusschen dann für ein paar stunden in apfelsaft hängen.die flüssigkeit dann weiterverarbeiten zu bowle, gelee o.ä.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Waldmeister

*Falk* » Antwort #2 am:

Kann man Waldmeister nach der Blüte für solche Sachen noch verwenden?LG falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Waldmeister

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Erst mal danke, das mit dem Anwelken wird es sein, denn so gleich riecht er ja noch nicht.Ich denke auch, dass Waldmeister nach der Blüte sein Aroma verliert. Wird sein wie bei allen Kräutern, kurz vor der Blüte ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten, oder grad so beim Aufblühen. Deshalb macht man ja die sogenannte "Maibowle" damit.Also DankL.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Waldmeister

peony » Antwort #4 am:

Der Waldmeister im Garten zeigt die ersten Blättchen :DJetzt bin ich bei Chefkoch auf ein Rezept für Waldmeistergelee gestossen, und dabei soll man die angewelkten Blätchen mit kaltem? warmem? Wasser übergiessen und 4 Tage stehen lassen. Jetzt frage ich mich, ob dabei nicht zuviel Cumarin freigesetzt wird, und das Gelee auch bekömmlich ist.Habt ihr da Erfahrungen? Und vielleicht noch das eine oder andere Rezept für Sachen zum Essen mit Waldmeister?Liebe GrüssePeony
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Waldmeister

pearl » Antwort #5 am:

ich kauf mir Waldmeistersirup oder Waldmeistergötterspeise. Den Waldmeister im Garten schaue ich nur an.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Waldmeister

raiSCH » Antwort #6 am:

Ich esse ihn nicht, ich rinke ihn Anfang Mai als Waldmeisterbowlee.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Waldmeister

pearl » Antwort #7 am:

so ist es recht. Das werde ich dieses Jahr auch tun! ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Waldmeister

raiSCH » Antwort #8 am:

Aber keinen Zucker verwenden, dann kann man fast unbegrenzt folgenlos trinken (Haftung für diese Aussage abgelehnt).
Luna

Re:Waldmeister

Luna » Antwort #9 am:

getrockneter Waldmeister ist sehr aromatisch.ich mag Waldmeister-Joghurt, -Creme oder -Pudding.Dazu gebe ich etwa 30 Gramm getrockneten Waldmeister in wenig Milch und koche sie auf, aukühlen lassen, abseihen und damit den Joghurt oder eine Creme aromatisieren.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Waldmeister

Jay » Antwort #10 am:

getrockneter Waldmeister ist sehr aromatisch.
Und wesentlich aromatischer als frischer Waldmeister, dazu kam im Fernsehen mal ein Bericht.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Tomatenfee
Beiträge: 292
Registriert: 23. Mär 2010, 02:30
Kontaktdaten:

Re:Waldmeister

Tomatenfee » Antwort #11 am:

@ Luna,hmmmm das hört sich ja auch mal lecker an :D @ Peonyhier ist mein Rezept für Gelee200 ml. Wein200 ml. Wasser400 ml. Apfelsaft1 EL Zitrone40 Gramm Waldmeister antrocknen400 Gramm Gelierzucker 2zu1Ich trockne den Waldmeister in der Mikrowelle, wenn es schnell gehen soll, oder über Nacht in der Küche.Dann lasse ich ihn ca 2 Std. im Wein baden, abgießen und die Zutaten wie normales Gelee weiter verarbeiten. Lecker ! :P :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Waldmeister

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Jetzt bin ich wirklich überrascht, mir wurde mal gesagt, dass man Waldmeister nicht trocknen kann. Da hätte ich doch schon lange....Insofern war ich immer sehr eingeschränkt, eben bis kurz vor der Blüte und aus die Maus. Ich werde das aber sofort in diesem Jahr probieren, mein Waldmeister zeigt auch schon die ersten grünen Blättchen und ist wie immer schon wieder weit auf dem Vormarsch...L.G.und Danke :)
Tomatenfee
Beiträge: 292
Registriert: 23. Mär 2010, 02:30
Kontaktdaten:

Re:Waldmeister

Tomatenfee » Antwort #13 am:

Hi,ich hebe mir meinen immer im Gefrierschrank auf und trockne ihn dann bei Bedarf.Vielleicht verliert er, wenn du ihn zu lange in trockenem Zustand aufhebst an Geschmack :-\Gruß Tomatenfee
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Waldmeister

Bienenkönigin » Antwort #14 am:

Hallo, ihr alleWaldmeister entwickelt sein Aroma erst beim trocknen, frisch gepflückt duftet er fast gar nicht. Ineinem dunklen Glas oder Büchse behält er sein Aroma ca 1Jahr und läßt sich solange auch für verschiedene Anwendungen nutzen. Waldmeister in Schlafkissen fördert z.Bsp. den Schlaf und Waldmeisterteehilft bei Kopfschmerzen.liebe Grüße Stephanie
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Antworten