News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
minor,dein Säulenapfelbaumbild läßt erkennen, daß der Baum die Säulenform verlassen will (durchgetriebene Verzweigungen im oberen Bereich) Trotz Züchtung auf Säulencharakter "wollen" das die Sorten mehr oder weniger immer noch.Wenn dir der Säulencharakter wichtig ist, solltest du dir Seitenverzweigungen an der Basis wegnehmen. So beugtst du auch einer Überbauung des Baumes vor, was auf Dauer zur einseitigen Förderung der oberen Baumhälfte führt.
Oh, darauf muss ich auch achten. Bei meinem ist der Hauptstamm schief gewachsen . Nun hat sich ein Trieb ganz oben auf den Weg in die Senkrechte gemacht. Er ist sehr schnell gewachsen. Aber der Baum hat nun insgesamt eben einen Knick.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Morgen gucke ich gleich mal nach dem Spurkop meines Sohnes. Der halt letztes Jahr gut getragen (ca. 20 schöne große wohlschmeckende Äpfel). Womöglich fällt auch bei dem die Blüte aus.
Mein Spurkoop hat geblüht, nicht so üppig wie letztes Jahr aber für genug Äpfel reicht es.Vom Spurkoop bin ich so begeistert, daß ich noch zwei Bäume brauche :DDer Pomfital ärgert mich aber sehr, nur im Pflanzjahr hat er beblüht und drei kleine Äpfel gebracht und nun schon das dritte Jahr null Blüten
oile,ja, das sieht schon sehr ungewöhnlich aus. Wenn du es wieder gerade haben willst, kannst du den 4 Seitentrieb an der linken Baumseite von unten an gerechnet zur neuen (und später auch einzigen) Achse machen.Dazu jetzt die bisherige Achse in etwa auf der Hälfte auf einen schwachen seitwärts gerichteten Trieb wegnehmen. Den Rest stehen lassen als Anbindemöglichkeit für die oben erwähnten neue Achse, die du mit dem Anbinden gerade stellen kannst. Diesen Trieb etwas auf ein Auge/Austrieb (nach oben gerichtet) anschneiden.Nächstes Frühjahr die alte Achse an der Verzweigung zur neuen Achseganz wegnehmen.(Das alles vorbehaltlich des Zustandes der neuen Achse, weil ich die auf dem Bild nicht genügend erkennen kann).
ja, das sieht schon sehr ungewöhnlich aus. Wenn du es wieder gerade haben willst (...)
Also in etwa so? Der einkreiste Zweig wird zur neuen Hauptachse, die alte Achse wird in zwei Schritten weggenommen? Oh je, dann ist von dem Bäumchen ja fast nichts mehr übrig. Ich fürchte, mein Sohn wäre nicht einverstanden. Er bekam das Bäumchen zur Einschulung (nächstes Jahr macht er Abitur ). Als Alternative dachte ich schon über eine Stütze nach. Oder ich lassen den Baum ein kleine Krone ausbilden, ginge das?
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ja, das hast du richtig gezeichnetKlar kannst du auch versuchen, eine Art Krone aufzubauen (hier würde ich eher von einem U sprechen), auch wenn die Säulensorten eben nur in geringem Maße zur Verzweigung neigen. Das ganze ist zwar ungewöhnlich; aber warum sollte man den Versuch nicht wagen. Dazu den Schnitt genau wie unter Nr. 1 ausführen und den kleinen, zukünftigen Kronentrieb (eingekreist) etwas auf eine nach oben gerichtete Knospe/Verzweigung anschneiden. In der Zukunft den kleinen Trieb immer durch etwas Anschnitt fördern, den alten so lassen. Alle sich evtl. in den nächsten 2-3 Jahren bildenden Seitentriebe an der Basis wegnehmen, falls du eine U-Säule willst. Ansonsten kannst du die seitwärts gerichteten Seitentriebe auch lassen (nur nach oben gerichtete Konkurenztriebe immer wegnehmen). Die kleinen Stammtriebe unterhalb der beiden künftigen "Kronenäste" ganz wegnehmen.
Kommt im wesentlichen auf die Unterlage an.Faustregel: Je schwächer die Unterlage, desto kürzer das Vergnügen.Für die schwachen M9, M26 und ähnliches veranschlagt man so in etwa 15-20 Jahre.Kann aber auch noch länger gehen. Je nachdem mit Abstrichen an der Vitalität. Kommt auch auf die Rahmenbedingungen an.Für MM 106, M7, MM 111, A2 und Sämling aufsteigend nach Wuchstärke umso länger. Es gibt ab und an über 100jährige Bäume auf Sämling. Aber auch das dürfte je nach Sämlingsherkunft durchaus stärker variieren. oile, ich hatte im letzten Post noch etwas ergänzt.