News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Exochorda macrantha Schnitt (Gelesen 5680 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Gartenlady » Antwort #15 am:

Bärtels schreibt, dass die Exochordas einen Verjüngungsschnitt durch einen starken Rückschnitt älterer Äste nicht vertragen.Er beschreibt E. macrantha als robusten aufrechten Strauch´. Zu ´The Bride´ schreibt er, dass alle Zweige stark übergebogen sind.Demnach ist Dein Bäumchen nicht ´The Bride´ und wenn es nicht robust und stark wachsend ist, ist es auch nicht macrantha. Vielleicht ist es einfach ein Kümmerling, der auf den Kompost gehört.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Elfriede » Antwort #16 am:

Nach der Blüte schneide ich die Zweige bis auf 50cm oder mehr zurück. Sieht anfangs komisch aus, mit den Monaten neigt sich der Neutrieb jedoch nach unten.Beim neugepflanzten Bäumchen dauert es bis man oben eine optisch schöne Verzweigung hat. Daher gleich auf die Triebrichtung achten.
Dateianhänge
E.m..jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Exochorda macrantha Schnitt

lune5 » Antwort #17 am:

Elfriede!!! Wollen wir tauschen?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Gartenlady » Antwort #18 am:

Elfriedes Bäumchen ist ein Trauerform wie man sie sich wünscht. Eigentlich macht es überhaupt keinen Sinn eine andere Exochorda als ´The Bride´ auf Hochstamm zu ziehen (oder veredeln), aber lunes Bäumchen ist jetzt seit 3 Jahren nicht mit hängenden Trieben gewachsen, das ist doch seltsam.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Exochorda macrantha Schnitt

troll13 » Antwort #19 am:

Das ist nicht seltsam sondern dass ist mit Sicherheit nicht 'The Bride'. ;)Das "Bäumchen" müsste mit oder ohne Schnitt Anzeichen von hängendem Wuchs zeigen. Die Frage ist, welche Form von Exochorda dies wirklich ist?Ich bin übrigens der Meinung als Gärtner und Gartenliebhaber, das taxonomische Neuordnungen der Botanikpäpste und Zusammenfassungen von ehemals eigenständigen Spezies in der Praxis nicht immer hilfreich sind.Googelst du, findest du auch im deutschsprachigen Raum neben Sorten wie 'The Bride' diverse Formen mit unterschiedlichen Artnamen. Ich habe auf die Schnelle E. (X) macrantha, E. racemosa, E. giraldii var. wilsonii, E. korolkowii und E. serratifolia gefunden.Ist das nun wirklich alles dasselbe? Welche identischen Formen geistern nun unter verschiedenem Namen dürch die Baumschulsortimente?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Exochorda macrantha Schnitt

Gartenlady » Antwort #20 am:

Diese bunte Namensvielfalt habe ich auch gefunden, Bärtels schreibt: Exochorda x macrantha ( E. racemosa x E. korolkowii) . Er kennt ansonsten E. racemosa, E. giraldii, E. wilsonii, E. korolkowii und E. serratifolia ::) P.S. Warda ist bzgl. Exochorda ziemlich beschränkt.
Antworten