News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hulthemia Persica-Hybriden (Gelesen 59449 mal)
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
P. Beales schreibt, dass sie die älteste der 4 Untergattungen der Gattung Rosa ist, schränkt aber ein, dass sie genau genommen doch nicht dazugehört. Jedenfalls zählt er sie wegen ihres Wuchses, ihres Verhaltens und ihres Aussehens zu den Rosen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28212
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Ist die Urform der Rosa persica bzw. Hulthemia Persica bei uns auspflanzbar?Sie soll ja sehr steppengeeignet sein ;)Bzw. müssten doch dann die Hybriden mit Hulthemia besonders trockentolerant sein, wenn sie denn auf eigenen Wurzeln stehen würden, oder sehe ich das falsch?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Scheint überhaupt ein Überlebenskünstler zu sein. Frau Klimenko hat erzählt, dass es einen Kollegen gab, der in den Kirgisischen Bergen mit Hulthemia gearbeitet hat - Kreuzungen so zu sagen direkt vor Ort vorgenommen hat. Im rauen und trockenen KlimaIst die Urform der Rosa persica bzw. Hulthemia Persica bei uns auspflanzbar?Sie soll ja sehr steppengeeignet sein ;)Bzw. müssten doch dann die Hybriden mit Hulthemia besonders trockentolerant sein, wenn sie denn auf eigenen Wurzeln stehen würden, oder sehe ich das falsch?
LG Victoria
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Im Norden des Iran wird sie eher als Unkraut betrachtet...Heuer war ich zwar (auch...) in den Bergen Kirgistans, nicht der Botanik halber, hab aber leider keine Hulthemia erblickt, nur "normale" weißblütige Wildrosen, und schon verwelktes Edelweiß, massenhaft....Ich muß mir doch mal eine besorgen (GB ?).
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Habe mir dieses Jahr drei Sorten aus Hulthemia p. bestellt und warte, dass sie nun in diesem Monat eintreffen. Bestellt habe ich hier: Persische Rosen
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Sprich: Drei Hybriden.Hulthemia persica/Rosa persica ist eine Art.Die Hybride Euphrates dürfte am leichtesten erhältlich sein....
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Sprich: Drei Hybriden.Hulthemia persica/Rosa persica ist eine Art.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Ich würde Loli fragenIm Norden des Iran wird sie eher als Unkraut betrachtet...Heuer war ich zwar (auch...) in den Bergen Kirgistans, nicht der Botanik halber, hab aber leider keine Hulthemia erblickt, nur "normale" weißblütige Wildrosen, und schon verwelktes Edelweiß, massenhaft....Ich muß mir doch mal eine besorgen (GB ?).

LG Victoria
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Meine Alissar ist hin
, weiß nicht, warum.Nun habe ich noch Edward Hyams. Ich hab sie erst ein Jahr im Topf gepäppelt, das zarte Wesen. Vorletztes WE hab ich sie vorsichtig versenkt, an einer geschützten Stelle.

- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Hattest Du Alissar ausgepflanzt? Ich habe eine bestellt, da interessiert mich, was man falsch machen könnte.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Das mit der Alissar macht mich echt baff
. Bei Hulthemias hatte ich bisher noch nie Ausfälle wegen Winter oder anderen Unbilden. Aber manchmal steckt man wirklich nicht drin
.Hulthemia-Hybriden sind nicht immer leicht zu erkennen. Viele zeigen in der ersten Generation das typische Auge nicht. Man kann zu Zeiten die Erbanlagen chemisch behandeln, um den Chromosomensatz mit anderen Rosen - sagen wir mal - "passend" zu machen. Sehr spannend, was in den nächsten Generationen dann so entsteht
.



Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Im Botanischen Alpengarten in Wien steht eine Hulthemia persica und durchwuchert dort einen Teil des Steingartens. Muss in regelmässigen Abständen massiv zurückgedrängt werden!Scheint überhaupt ein Überlebenskünstler zu sein. Frau Klimenko hat erzählt, dass es einen Kollegen gab, der in den Kirgisischen Bergen mit Hulthemia gearbeitet hat - Kreuzungen so zu sagen direkt vor Ort vorgenommen hat. Im rauen und trockenen KlimaIst die Urform der Rosa persica bzw. Hulthemia Persica bei uns auspflanzbar?Sie soll ja sehr steppengeeignet sein ;)Bzw. müssten doch dann die Hybriden mit Hulthemia besonders trockentolerant sein, wenn sie denn auf eigenen Wurzeln stehen würden, oder sehe ich das falsch?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28212
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
also sind die Dinger doch wurzelecht?Blüht Hulthemia einmal oder öfter?Ich überleg grad, ob man diese ziemlich "artfremden" Rosen eigentlich auf gängige Veredelungsunterlagen (Hundsrose) veredeln kann, und ob diese Veredelungen dauerhaft sind.Die Bodenverhältnisse von R. persica (Hulthemia) und unseren gängigen Rosen sind ja wohl sehr verschieden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Ja, ich hatte sie ausgepflanzt, und zwar an einer ziemlich geschützten Stelle. Ich kann natürlich nicht beschwören, nichts falsch gemacht zu haben. Im Frühling war es eine Zeitlang so furchtbar trocken, vielleicht war das der Grund für den schnellen Abschied.Hattest Du Alissar ausgepflanzt? Ich habe eine bestellt, da interessiert mich, was man falsch machen könnte.

- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hulthemia Persica-Hybriden
Vorhin wanderte eine sehr schöne Alissar (hat vor allem sehr kräftige Wurzeln) in die Erde. Die sollte anwachsen und gedeihen oder ich freß' einen... :-XDie anderen beiden kommen morgen an die Reihe.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot