News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Kuckuckseier" im Beet (Gelesen 8296 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:"Kuckuckseier" im Beet

Gartenlady » Antwort #15 am:

Shit happens, wie der Engländer zu sagen pflegt ;) Ich hatte auch solche Sachen, z.B. der rosa Mohn, der knallrot ist. Aber ich habe auch den gewollten Clown im Garten, es ist Papver rupifragum in quietschorange, er sät sich überall (allerdings nicht üppig) aus und bringt mich zum lachen, wenn die Kombi total daneben ist. Da jede Blüte höchstens 2 Tage hält, aber sehr lange einzelne Blüten gebildet werden, ist es einfach witzig, und das ist gut so.In Macranthas Beet ist der witzige Vogel die Krönung des Fauxpas.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:"Kuckuckseier" im Beet

Gartenlady » Antwort #16 am:

Disharmonien in der Farbgestalten sind übrigens durchaus ein Stilmittel. Sie erregen Aufmerksamkeit und provozieren Diskussionen, das ist doch auch ein guter Effekt.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Kuckuckseier" im Beet

macrantha » Antwort #17 am:

Ja - hmmm - ich weiß net.Ich kombiniere ja durchaus mal ein helles Orange (ich nenne es dann vornehm "Mandarin") zu kräftigen Pink (hier hört sich "Magenta" dann besser an ;D )Aber dieses gelb-rot in einer Blüte ... und dann noch so große Blüten ... und so viele Blüten ... an einem so rießigen Horst ...Herrjeh! Sollte das Wetter mal wieder einige Zeit etwas kühler und feuchter sein, müssen die zwei Stauden vielleicht vors Gemüsebeet umziehen (da bin ich schmerzfreier ... macht sich vielleicht mit roten Tomaten gut 8) )
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:"Kuckuckseier" im Beet

carabea » Antwort #18 am:

Zu roten Tomaten ganz bestimmt.Auch zwischen roten Johannisbeeren machen sie sich gut ;)
liebe Grüße von carabea
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:"Kuckuckseier" im Beet

löwenmäulchen » Antwort #19 am:

So einen gruseligen knallorangen Staudenmohn hab ich auch. Eigentlich sollte er rosa blühen ::) Er sitzt vor einer Weigelie und blüht immer gleichzeitig mit dieser, der Anblick ist unbeschreiblich grauenhaft. Fotos gibt es nicht, wahrscheinlich würde die Kamera streiken ;) Ich hab dann mal versucht, den Mohn umzusetzen an eine Stelle, wo er nicht so stören sollte, wie ich dachte. Er ist gut angewachsen, sieht aber auch dort gräßlich aus. Und an der alten Stelle ist er auch wieder gekommen ::) Wenn man die Blüten abschneidet kurz bevor sie sich öffnen halten sie ein paar Tage in der Vase, so versuche ich, das Beste daraus zu machen. Meistens bin ich aber nicht fix genug mit dem Abschneiden. Die Tage wollte ich dann mal eine schon geöffnete Blüte schneiden, weil der Anblick einfach zu gräßlich war, aber dann sah ich eine Hummel seelig in der Blüte rumwuseln... die Blüte blieb, wo sie war und ich versuche zu leiden, ohne zu klagen ;)
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:"Kuckuckseier" im Beet

Gartenlady » Antwort #20 am:

Warum bürdest Du Dir so viel Leid auf? Buddele den Mohn aus, stelle ihn an die Straße mit einem Schild "zu verschenken" es gibt massenhaft Leute, die den roten Mohn inniglich lieben ;D Mein roter Staudenmohn ist plötzlich dahingeschieden, ganz von selbst, der rosa Nachfolger leider auch.Papaver rupifragum aber ist eine zierliche Pflanze, nicht zu vergleichen mit den fetten Staudenmohnmonstern, die nach der Blüte gleich verschwinden und ein großes Loch hinterlassen.Hier kann man meinen Papaver sehen ;)
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:"Kuckuckseier" im Beet

carabea » Antwort #21 am:

So einen gruseligen knallorangen Staudenmohn hab ich auch.Er sitzt vor einer Weigelie und blüht immer gleichzeitig mit dieser, der Anblick ist unbeschreiblich grauenhaft.
8) ;DIch kenne mich mit Staudenmohn nicht aus. Wenn er sich nicht restlos ausgraben lässt, könnte man ihn dann nicht einfach immer wieder mal abschneiden? Zum Blühen dürfte er dann wohl nicht kommen.Gartenlady, ein Kuckucksei ist Dein Papaver aber ganz gewiss nicht ;)
liebe Grüße von carabea
hymenocallis

Re:"Kuckuckseier" im Beet

hymenocallis » Antwort #22 am:

Die Gaillardias mag ich sehr. Manchmal dürfen sie sogar in Ecken stehenbleiben, wo es richtig weh tut; z. B. vor der rosa Staudenwicke ;D
Bei uns sind sie beliebt - wir haben einen riesen Haufen davon - in einer um diese Zeit faden Ecke vor einer Statue und einer dunklen Schnitthecke. Ein Stück daneben wachsen Taglilien in den gleichen knalligen Farben (Bonanza und Co) und das macht sich recht gut.LG
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:"Kuckuckseier" im Beet

lonicera 66 » Antwort #23 am:

Mein Kukuksei ist der Borretsch- er kommt immer wieder im Staudenbeet(natürlich vorne) und verdeckt die Liatris...Ich siedel dann immer ein paar um ins Gemüsebeet und der Rest fliegt ´raus. Der Staudenmohn, auch ganz vorn im Sommerbeet wird in die Blumenwiese umgestzt.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
hymenocallis

Re:"Kuckuckseier" im Beet

hymenocallis » Antwort #24 am:

Vorgestern ist wieder ein Kuckuchsei aufgeblüht. Eine knallrote Monarde mitten im pinken Beet (sieht grauslich aus). Lt. Etikett sollte sie kräftig blaustichig pink sein. Man sollte sich nicht auf die Etiketten verlassen und prinzipiell nur blühende Stauden kaufen - leider sind die Monarden jetzt hier nirgends mehr zu bekommen und ich hab drei Stück davon, die mir jetzt das ganze Arrangement verderben.Jedes Jahr bringt neue farbliche Ärgernisse.LG
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:"Kuckuckseier" im Beet

carabea » Antwort #25 am:

Dem Etikettenschwindel verdanken wir oft interessante Kombinationen ;)In diesem Frühjahr entpuppte sich die "blauviolette" Pulsatilla als ziemlich rosa. An sich nichts Schlimmes, leider hatte ich sie direkt neben einen Horst knallgelber Osterglocken gepflanzt 8)
liebe Grüße von carabea
hymenocallis

Re:"Kuckuckseier" im Beet

hymenocallis » Antwort #26 am:

Dem Etikettenschwindel verdanken wir oft interessante Kombinationen ;)In diesem Frühjahr entpuppte sich die "blauviolette" Pulsatilla als ziemlich rosa. An sich nichts Schlimmes, leider hatte ich sie direkt neben einen Horst knallgelber Osterglocken gepflanzt 8)
Oooch - und bei mir sind immer alle blau und weiß - die Überaschungs-Rosafarbene hätte mich gefreut!Beim Umpflanzen ordentlich tief ausgraben - sie haben ungewöhnlich lange pfahlartige Wurzeln - und ein passendes Plätzchen fürs nächste Jahr suchen!LG
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:"Kuckuckseier" im Beet

Rosana » Antwort #27 am:

Ich seh' dass sportlich? Irgenwo und findet sich immer ein Plätzlein für die farblichen Ausreisser - wenn es auch nur die Vase ist! ;)Und ich bin eh immer wieder am Umpflanzen, da häufig eine Staude deutlich grösser wird als beschreiben, die muss dann noch hinten umziehen. Das erinnert mich gerade wieder daran, dass ich unbedingt ein paar Grasshorste umpfalnzen muss...
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:"Kuckuckseier" im Beet

carabea » Antwort #28 am:

Danke für den Tipp. Das wird bestimmt lustig, sie wächst nämlich auf einem maximal 20cm breiten Erdstreifen, der auf beiden Seiten von Wegplatten begrenzt ist.Ich hoffe nur, dass ich im Herbst an das Umpflanzen denke. Wenn nicht, wird es mir bestimmt im nächsten Frühjahr wieder einfallen 8)Über ein Weiße hätte ich mich auch gefreut. Da gab es im Frühjahr im Forum mal so ein schönes Bild.... :D
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5943
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:"Kuckuckseier" im Beet

Thüringer » Antwort #29 am:

In unseren Rabatten gibt es auch einige unfreiwillige Kombinationen, die ich aber meist gewähren lasse. So haben sich z.B. irgendwann rosa-blaue Lupinen unter die roten Stauden-Päonien gemischt sowie rosa-weißer Phlox unter niedrige weiße Herbst-Astern. Ringelblumen und Borretsch lasse ich dort weiterwachsen, wo sie keine anderen Pflanzen bedrängen, z.B. die Rosen. Der auf diese Art entstehende Farben-Mix ist mir dabei egal.Ab und an drücken sich auch nicht erreichte oder übersehene Beinwell-Reste wieder ans Tageslicht, wo schon lange andere Pflanzen stehen; hier greife ich dann möglichst ein. Beim Türkenmohn bin ich gegenwärtig sogar froh, dass ich Sämlinge nicht vollständig ausrotten konnte, denn der eigentliche Standort ist in diesem Jahr aus unerfindlichen Gründen völlig verweist.Die weißen Vexiernelken sind beim Wildwuchs leicht beherrschbar; raus und weg. Ich habe mir dazu im Frühjahr noch die rote Version gekauft (interessehalber: weiße waren nirgends im Angebot) und direkt neben die weißen gesetzt - mal sehen, wie die sich zusammen austoben werden.Mir machen derartige Kuckuckseier viel Spaß, zumal meine farblich-ästhetische Hemmschwelle sehr hoch ist. Hauptsache, die einen verdrängen die anderen nicht wie im wahren Kuckucksleben.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten