
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welcher Thymian für Steintrog? (Gelesen 3460 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Staudo, das kannst du ruhig glauben.Mir verbrutzeln auch regelmäßig Thymiane auf meiner Mauer.Die Schäden erscheinen nur bei sehr trockenem und heißem Wetter. Durch rechtzeitiges Gießen kann ich das Vertrocknen stoppen. Es gibt einige besonders trockenheitsverträgliche Arten, wie Th. neicefferi oder Th. ciliatus. Th. longicaulis habe ich nicht am voll exponierten Standort, sondern als Bodendecker zwischen Lavendel, Salbei und Rosmarin, zum Einen und zwischen Lonicera purpusii, zum Anderen. Er wächst sehr stark, in 3 Jahren ein Quadratmeter, und zeigt keine Trockenheitsschäden.Th. praecox var. pseudolanuginosus, wie auch andere Praecox-Varietäten sind etwas empfindlich bei dauerhafter starker Sonneneinstrahlung, wobei sich pseudolanuginosus dadurch dass er krabbelt, sich zwischen Steinen immer noch ein kleines Schatteneckchen zum Rückzug sucht. Von diesem Eckchen breitet er sich auch wieder aus, wenn das Wetter etwas milder wird. Th. Praecox var albus habe ich schon mehrfach gesetzt, er ist mir noch jedesmal im Sommer kaputtgegangen. Auf dem Nachbargrab meiner Eltern wächst ein Pflänzchen in dunkler Graberde und halbschattiger Situation, das bildet ein wunderhübsches Polster.Th. capitatus läßt bei extremem Wetter auch sehr nach. Er ist einer meiner Wackelkandidaten.
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
capitatus ist auch am naturstandort im sommer fast völlig vertrocknet, im frühjahr dagegen wieder grün.......das vertrocknen bei uns sind wurzelschäden von zuviel nässe.......@paulownia.....hast du vom capitatus jungpflanzen
? du wohnst ja bei mir fast um die ecke
lgchris


Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Du meinst das schlechte Aussehen im Sommer gehört dazu?capitatus ist auch am naturstandort im sommer fast völlig vertrocknet, im frühjahr dagegen wieder grün.
in meinem Garten garantiert nicht........das vertrocknen bei uns sind wurzelschäden von zuviel nässe.......
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Th. longicaulis passt optisch nicht zu meinem Vorhaben. Zu großwüchsig.Ihr habt also Bedenken, "Minus" könnte nicht Trockenheitsfest genug sein? (An der Stelle wird es wirklich heiß, vor einer dunklen Südwand in voller Sonne).Andererseits kann ich dort leicht im vorbeigehen einen Schluck Wasser geben, so er sichtbar leidet.
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Manfred, nimm den Thymus praecox ssp. Minor der passt für Deine Zwecke.Th. neicefferi ist in der Tat ein Trockenkünstler. Der muckelt nur wenn es ein feuchter, warmer Winter ist.Das nun Capitatus bei Euch Schwierigkeiten macht ist erstaunlich. Seid Ihr doch vom Klima viel mehr begünstigt als ich. Auch bei der Trockenheit hat er bei mir kein Problem. Ich habe allerdings auch steinigen Lehm. Bei Euch ist es wohl mehr Sand. Vielleicht liegt es daran.Chris, nein habe ich nicht. Ich könnte wenn Bedarf besteht Stecklinge machen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
daran wird's liegen. In meinem Sand zeigte selbst der neicefferi in den vergangenen Wochen Stress. Winters sieht er immer propper aus.Ich habe allerdings auch steinigen Lehm
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
lilo, das gehört dazu
paulownia, das wäre super, wenn du welche machen könntest....beim steinigen lehm sehe ich das problem der staunässe, besonders im herbst...lgchris

Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Nö Staunässe habe ich auf dem Hügel keinen. Der besteht aus ganz viel Stein, viel Holzasche und ganz wenig Lehm.Dieser kleine Lehmanteil ist allerdings für z.B. neicefferi schon zuviel. Daher auch ihre Probleme bei mir im Winter. Aber im Sommer erholt sie sich wieder.Gut, dann werde ich mich mal an die Stecklingsvermehrung machen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
supi....danke dir...lgchris