News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welcher Thymian für Steintrog? (Gelesen 3461 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Welcher Thymian für Steintrog?
Hallo,ich möchte einen Sandsteintrog an vollsonnigem Standort mit Thymian bepflanzen.Ich hätte gerne eine ganz niedrig wachsende Sorte, die einen dichten Teppich bildet.Könnt ihr mir geeingete Sorten (evtl. mit Anbieter) empfehlen?Welche Pflanzdichte ist empfehlenswert?Bei Horstmann habe ich Thymus Praecox ´Minus´gefunden.Der scheint für meine Ansprüche zu passen. Welche Erfahrungen hat ihr mit der Sorte?
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
hallo manfred,der ist die richtige wahl, achte auch auf die durchlässigkeit deines substrates...lgchris
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Das hört sich doch schon mal gut an.Werden den Boden des Troges durchbohren und eine Lage Kies einbringen. Als Subatrat dachte ich an eine Mischung aus unserem Lehmboden und Sand ca. 50:50?Pflanzdichte?
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
wie groß ist der trog
?? als substrat würde ich den lehmboden mit kalksplitt vermischen.....gute kombination wäre noch die karthäuser nelke, und ein kleinbleibendes gras, festuca glauca zwergenkönig....und volle sonne....lgchris

Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Ich finde Thymus longicaulis ssp. odoratus nicht schlecht, von dem ich bisher nur gutes gehört und gesehen habe (in Bezug auf Wüchsigkeit).Das graue Kissen von Thymus praecox var. pseudolanuginosus mag ich auch gerne - nur im letzten Winter hat dieser leider sehr gelitten (den harten Winter vorher hingegen nicht).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Die Innenmaße des Troges sind 150 x 30 cm, also knapp ein halber m2.Habe jetzt eine Empfehlung Abstand 20 x 20 cm gefunden.Ich möchte nicht kombinieren (außer evtl. Thymian mit Thymian), sondern durch Formung des Substrates Struktur in den Trog bringen.Frosthärte ist wichtig. -20°C haben wir immer wieder mal.
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Hört sich auch vielversprechend an: Thymus serpyllum 'Coccineus'
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Ja, bloß dass der nicht rot sondern rosa blüht.
Ich finde Macranthas Vorschlag gut, auch auf die Laubfarbe zu achten. 'Albus' beispielsweise ist hellgrün. Diese ganzen Thymiane sind sehr gut winterhart, aber leider nässeempfindlich. Deswegen kannst Du den Trog auch mit Splitt oder Kies mulchen. Das sieht gut aus, bremst das Unkraut und bekommt den Thymianen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Wenn es was ausgefallenes sein soll : Thymus kosteleckyanus, bildet eine schöne Matte. Lockerer wie die o.g.mit grünen behaarten Laub. Ist bei mir zuverlässig winterhart.Für einen Steintrog finde ich aber auch den Thymus capitatus sehr schön. Er bildet einen gechlossenen kleinen Ministrauch mit dunkelgrüner Belaubung.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
hallo paulownia,leider ist der capitatus ein absolutes weichei, und - 20 °c gehen überhaupt nicht, weder mit noch ohne regenschutz ausdauernd, selbst bei mir in der sonnenverwöhnten und wintermilden südpfalz funzt der überhaupt nicht......solltest du nen harten klon haben, nehme ich gerne vermehrungsmaterial
ich würde max 4 stck im trog verwenden, denn sie sollen sich ja auch ausbreiten....lgchris

Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Mein Capitatus steht jetzt im dritten Jahr. Jedenfalls so gekauft, aber bei der Benennung der Thymiane sind ja große 'Spielräume' wie ich festgestellt habe.
Sein Wuchs ist ähnlich dem des Compactus, also recht kompakt. Die Blüten fast weiß bis zartrosa. Fängt gerade an zu blühen.Er steht bei mir auf einen Hügel und hatte bis jetzt weder mit Winternässe noch mit Frost -19 Probleme.

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
er heißt richtig coridothymus capitatus.....sein hauptverbreitungsgebiet ist griechenland, es ist ein halbstrauch, der kugeln von 50 cm und mehr bildet....die blüte ist rosa, und er gehört zu den aromatischsten sorten....besonders die wildpflanzen haben einen ungeheuerlichen duft....habe sowohl schon nachzuchten über jahre getestet, als auch standortpflanzen, alles ohne erfolg...bei weniger als - 19 °c und knochentrocken...lgchris
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Das ist korrekt, meiner ist aus einer Quelle, die eigentlich recht zuverlässig benamt.Aber die Absaaten streuen ja bekanntlich sehr stark. Letztes Jahr habe ich den baeticus ausgesät und von 50 Pflanzen waren bestimmt ca. 10 verschiedene dabei. Sei es das unterschiedlich Aroma, der Wuchs etc.Am sichersten ist Stecklingvermehrung.Aber so ist das mit dem Thymus. Auch wenn er immer als sehr robust beschrieben wird, manchmal verhält er sich doch sehr mimosenhaft.Wo es ihm nicht gefällt da will er einfach nicht .er heißt richtig coridothymus capitatus.....

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Das halte ich für ziemich unwahrscheinlich. Ich würde auf Wurzelschäden durch Winternässe oder direkten Winterschaden tippen, der sich erst später zeigte.Mir sind schon Pflanzen vertrocknet. Erst dieses Frühjahr wieder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welcher Thymian für Steintrog?
Nein Staudo, glaube es mir. Sie sind tatsächlich vertrocknet. Nix mit Winterschäden.Thymiane mit Winterschäden habe ich auch an einigen empfindliche Pflanzen.Man kann den Unterschied schon recht gut erkennen, ob es denn trocken- oder winterschäden waren.Ich habe sowieso beobachtet, das bei Neugepflanzten man sehr aufpassen muss, bis sie eingewurzelt sind.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)