News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht (Gelesen 5503 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

macrantha » Antwort #15 am:

Wie ist sie denn im Wuchs so? Also wie groß und aufrecht oder geneigt?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

Frank » Antwort #16 am:

Arauncus ist wirklich unverwüstlich und relativ trockenheitsverträglich! :D :D :DWie wäre es mit einem weiss-panaschierten Sedum, man muß allerdings am Ball bleiben um den Rückfall in Normalgrün nicht zu gestatten und Pinzieren zur Standfestigkeit ist wichtig. Als Blattschönheit könnte ggf. auch noch Persicaria (oder wie die Staude jetzt nun heißt) "Painter's Palette" ein Kandidat sein, ist aber auch Geschmackssache...!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

Danilo » Antwort #17 am:

Aruncus aethusifolius-Hybriden sehen bei mir nur dann gut aus, wenn ihnen kein intensiv- und flachwurzelndes Gehölz im Nacken sitzt. Unter Tiefwurzlern und auch im trockenen absonnigen Steingarten ideal, aber keine Chance z.B. in der Nähe eines alten Buxus o.ä.Für den Kerzenknöterich ist das m.E. ebenfalls zuviel Gegenwind. Anemonen sind da deutlich robuster.
Um wieder auf Anemonen zurückzukommen: Anemone hupehensis forma alba ist vom Wuchs der 'Honorine Jobert' recht ähnlich, aber insgesamt robuster und wuchsstärker. Vielleicht käme sie dort besser zurecht.
Ist das Deine persönliche Erfahrung? Denn in der Sichtung ist die H.J. als vitaler angegeben...Ansonsten wäre sie mir genauso lieb...
Genau da liegt wohl der Hund begraben: "maritimes Klima - mäßige Vitalität", sagt die Sichtung. Das kostete wohl den dritten Stern. Für mich schlägt sie 'Honorine Jobert' um Längen. Einige namhafte Staudenzüchter aus Regionen fernab der Sichtungsstandorte sehen das übrigens ähnlich. Leider meidet die Staudensichtung im Rahmen ihrer Arbeit die gesamte norddeutschen Tiefebene. Aus diesem Grund richte ich mich immer weniger nach den Ergebnissen, da sich die Pflanzen hier sowieso ganz anders verhalten. Für Deine Region gibt es im konkreten Fall aber wenigstens eine Aussage.
Danilo hat geschrieben:Ich habe nur Erfahrung mit dem spätblühenden dunkelblauen [Aconitum]. Der kommt bei mir nicht gut, die Blüte wird immer spärlicher. Demnächst werde ich ihn komplett entsorgen...Den gelben habe ich in der Natur gesehen, der ist mir zu blass und zierlich.Der weiße (Aconitum napellus Album) würde mir gefallen. Das Blatt wäre ja auch sehr schön. Blüte ist angegeben mit Juli/August -> das ist für mich ok. Die Frage ist hier: wie lange blüht er? Und blüht er reichlich?
Aconitum napellus 'Album' ist eine herrliche Solitärstaude, die schon als eine der ersten im Jahr ihren frischgrünen Blattschopf präsentiert, aber trotzdem unempfindlich gegen Spätfrost ist. Zur Blütezeit nimmt er es mit jedem Rittersporn auf, will sagen: blüht reichlich! Vollsonnig leider nur 3 Wochen, bei Mittagsbeschattung sicher wesentlich länger. Hier etwa von Anfang bis Ende Juli.Ich hab zufällig eine zwei Jahre alte Pflanze ebenfalls genau im Wurzelfilz einer Eibenhecke, ich kann zur Blütezeit ja mal ein Foto machen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

Staudo » Antwort #18 am:

Leider meidet die Staudensichtung im Rahmen ihrer Arbeit die gesamte norddeutschen Tiefebene.
Es gibt Sichtungsstandorte in Marquardt bei Potsdam und in Bernburg. Nicht alle Sichtungsgärten haben alle Sortimente, weil Arbeitsbelastung und Kosten recht hoch sind. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

macrantha » Antwort #19 am:

Aruncus aethusifolius-Hybriden sehen bei mir nur dann gut aus, wenn ihnen kein intensiv- und flachwurzelndes Gehölz im Nacken sitzt. Unter Tiefwurzlern und auch im trockenen absonnigen Steingarten ideal, aber keine Chance z.B. in der Nähe eines alten Buxus o.ä.
Hm, zugegeben - ich habe nur den "normalen" Aruncus aethusifolius, den man in Staudengärtnereien bekommt. Zwei Exemplare wachsen ca. 1m neben einer 35jährigen Ligusterhecke. Da gibts zumindest keine Probleme.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

Danilo » Antwort #20 am:

Mit Liguster hab ich auch gute Erfahrungen gemacht, der toleriert krautigen Unterwuchs ganz gut, wie auch die meisten Obstbäume und Tiefwurzler wie Walnuß, Kiefern,...Die reine Art A. aethusifolius habe ich selbst nicht und kann nur besagte Hybriden wie 'Horatio', 'Misty Lace', 'Sommeranfang' usw. beurteilen, die z.B. im Traufbereich von Linden, Birken bzw. im Wurzelfilz von Buchs und flachwurzelnden Nadelhölzern versagen. Gilt aber hier genauso für Herbst-Anemone, Eisenhut, Astilben etc. Die kommen aber in Eibennähe wiederum ganz gut klar.
Es gibt Sichtungsstandorte in Marquardt bei Potsdam und in Bernburg.
Leider meidet die Staudensichtung im Rahmen ihrer Arbeit das gesamte Bundesgebiet nördlich einer Linie Berlin-Hannover-Osnabrück.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

Staudo » Antwort #21 am:

Nein. Die Versuchsanstalten und Hochschulen meiden die Sichtungsarbeit. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

lerchenzorn » Antwort #22 am:

... und auch Marquardt hat nicht die berüchtigten staubenden Sande, sondern doch nich ganz gute bindige Anteile in seinen Grundmoränenböden. In meinen sandigen Gärten tun sich alle Herbstanemonen schwer, wenn sie sonnig-trocken stehen oder unter Druck kommen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

cydora » Antwort #23 am:

Jetzt habt ihr mir aber einiges an Futter gegeben :) :-* Ein panaschiertes Sedum kann ich mir da nicht vorstellen. Würde ich wie einen Fremdkörper empfinden...Persicaria 'Painter's Palette' - da habe ich sehr unterschiedliche Fotos gesehen. Ich glaube, der ist auch nicht so das richtige für mich...Aruncus Horatio etc. - ja, die gefallen mir. Aber was sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten: Horatio, Johannisfest, ...Wäre lieb, wenn Ihr mir da noch Details zu Höhe und Breite sagen könntet. Super wäre natürlich auch ein Ganzkörperfoto...Mit einer weißen Blüte bin ich noch immer unschlüssig. Auf meinem obigen Foto steht da Nachbars dunkelblaues Auto. Das steht aber nur selten da. In der Regel habe ich das weiße Nachbarhaus als Hintergrund. Das war schon das "Problem" bei den weißen Herbstanemonen. Insofern hatte ich mich schon sehr auf Rot eingeschossen (Hach, die dunkelroten Astilben wären zu schön, aber mit denen brauche ich es da sicher nicht zu versuchen ::) :'() Rote Monarde, rote Sonnenbraut - ist da was dabei?Oder Knautia macedonica? Oder dunkelroter Wiesenknopf? Würden die da wirken?schwer, schwer,...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

cydora » Antwort #24 am:

Aconitum napellus 'Album' ist eine herrliche Solitärstaude, die schon als eine der ersten im Jahr ihren frischgrünen Blattschopf präsentiert, aber trotzdem unempfindlich gegen Spätfrost ist. Zur Blütezeit nimmt er es mit jedem Rittersporn auf, will sagen: blüht reichlich! Vollsonnig leider nur 3 Wochen, bei Mittagsbeschattung sicher wesentlich länger. Hier etwa von Anfang bis Ende Juli.Ich hab zufällig eine zwei Jahre alte Pflanze ebenfalls genau im Wurzelfilz einer Eibenhecke, ich kann zur Blütezeit ja mal ein Foto machen.
Das Foto wäre toll! Der steht immer noch als möglicher Kandidat auf der Liste...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

Danilo » Antwort #25 am:

Sonnenbraut, Wiesenknopf und Knautia versagen an dieser Stelle mit absoluter Sicherheit. Die wachsen mit einem Gehölz im Nacken leider allenfalls rückwärts. Astilbe finde ich aber gar nicht mal so abwegig, die haben ja recht ähnliche Ansprüche wie Anemonen, Eisenhut, Hosta, Helleborus usw.Schau mal, ob Du eine farblich passende Sorte unter Astilbe chinensis bzw. Astilbe chinensis var. taquetii findest. Diese vertragen unter den Astilben am besten Wurzeldruck und sogar mäßig Trockenheit.Ein Foto vom Aconitum zur Blüte mach ich gern. Aber schon vorab: Meine Pflanzen werden auch in langen Trockenperioden nicht gegossen und dienen auch als Rankhilfe z.B. für Acker-Winden. :-X Entsprechend sehen sie aus. ;) Mein Aconitum sollte also keinesfalls als Maßstab angesetzt werden. Ein vernünftig gepflegter Eisenhut sieht sicher noch viel ansprechender aus :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ersatz für Herbstanemone 'Honorine Jobert' gesucht

cydora » Antwort #26 am:

Danke, Danilo! Sonnenbraut, Wiesenknopf und Knautia würden wohl auch nicht wirklich passen...Die Monarda 'Jacob Cline' ist noch recht interessant. Die würde ich gern mal probieren...Ich hab zu den Geißbärten recherchiert:Bei Aruncus 'Horatio' gibt es Größenangaben von 80-120cm - auch in der Breite. Wäre zu groß. 'Johannisfest' ist mit 20-40cm recht (zu) klein und blüht wohl auch sehr früh (Mai-Juni). Sehr interessant ist dagegen die Aruncus Aethusifolius-Hybride 'Woldemar Meier' mit 30-60cm, Blüte Juni-Juli, roten Blütenstielen und Herbstfärbung. Hat den jemand und kann berichten?
Liebe Grüße - Cydora
Antworten