News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis Arten und die Zarten (Gelesen 24557 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Eveline † » Antwort #15 am:

Das Beet ist auch nicht sonderlich gut gelungen.1. Reihe: ein paar Hemerocallis2. Reihe: Lilium tigrinum und Crocosmia "Luzifer"3. Reihe: Iris pseudacorusAlles viel zu eng gesetzt, hat aber den Vorteil, daß kein Beikraut aufkommt und die Blüten über dem Blätterwald erscheinen.
Dateianhänge
GP_Hemerocallis_BruBeet_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7389
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Callis » Antwort #16 am:

Hemerocallis "Crimson Pirate" ... Die Blüten haben keine Fernwirkung, aber aus der Nähe betrachtet, ist sie sehr hübsch.
Ein Horst von Crimson Pirate ist sehr eindrucksvoll, und wenn du die Blüten bei bedecktem Wetter fotografierst, fangen sie ganz anders an zu leuchten. In heißem Sonnenlicht machen die meisten Roten nicht viel her.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

SouthernBelle » Antwort #17 am:

Hemerocallis "Crimson Pirate" ... Die Blüten haben keine Fernwirkung, aber aus der Nähe betrachtet, ist sie sehr hübsch.
Ein Horst von Crimson Pirate ist sehr eindrucksvoll, und wenn du die Blüten bei bedecktem Wetter fotografierst, fangen sie ganz anders an zu leuchten. In heißem Sonnenlicht machen die meisten Roten nicht viel her.
Ein ganzes Beet voll davon hat dann auch Fernwirkung!
Gruesse
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Im "warmen lichten Schatten" ist sie auch richtig piratenrot! Eine sehr schöne Sorte!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Eveline † » Antwort #19 am:

Ein Horst von Crimson Pirate ist sehr eindrucksvoll, und wenn du die Blüten bei bedecktem Wetter fotografierst, fangen sie ganz anders an zu leuchten. In heißem Sonnenlicht machen die meisten Roten nicht viel her.
Callis, ich danke Dir! :D Ich werde das bei der nächsten Gelegenheit ausprobieren. Mit dem Fotogerät stehe ich leider ein wenig auf Kriegsfuß. (Es gehorcht mir einfach nicht ;) )
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Eveline † » Antwort #20 am:

Ich habe heute versucht, Hem. "Crimson Pirate" abends zu fotografieren. Ergebnis ist genauso bääh :( Nun das Wucherding Hemerocallis fulva
Dateianhänge
GP_Hemerocallis_fulva_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Eveline † » Antwort #21 am:

.
Dateianhänge
GP_Hemerocallis_fulva1_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Nahila » Antwort #22 am:

Ich hab auch so'nen Piraten im Garten ;D
Dateianhänge
crimson_pirate2.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

pearl » Antwort #23 am:

da freu ich mich über eure Begeisterung für Crimson Pirate. Bei mir blüht sie noch nicht, aber ich schätze sie auch sehr!Crimson Pirateich gebe zu, dass sie sehr schwer zu fotografieren ist, aber dieses Bild - eins der vielen, vielen - gibt ziemlich das wieder, was ich in dieser Taglilie sehe. Heute sehe ich, dass ich noch drei Töpfe davon rumstehen habe. Könnte ich zum forum Treffen ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

leonora » Antwort #24 am:

:DWenn ich mir eure Piraten so anschaue, vermute ich, diese hier sind auch welche:BildLGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

pearl » Antwort #25 am:

das sieht so aus, ja.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Nahila » Antwort #26 am:

Könnte auch 'Sammy Russsel' sein, die sind kaum zu unterscheiden :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7389
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Callis » Antwort #27 am:

Sammy Russel ist in meiner Erinnerung bräunlicher.Hier ein letztjähriges Foto von 'Crimson Pirate'.
Dateianhänge
Crimson_Pirate_57351.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7389
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

Callis » Antwort #28 am:

Wollen wir hier auch die Spider und UFos mit in den Thread nehmen?Loch Ness Monster fehlt es meiner Ansicht nach an Farbsättigung, dafür hat sie aber Petalen mit gewellten Rändern, was bei den "Zarten" ja noch recht selten ist.
Dateianhänge
Loch_Ness_Monster_P10105161_2.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis Arten und die Zarten

rosetom » Antwort #29 am:

Loch Ness Monster fehlt es meiner Ansicht nach an Farbsättigung, dafür hat sie aber Petalen mit gewellten Rändern, was bei den "Zarten" ja noch recht selten ist.
Ist die Farbe immer eher "ausgewaschen"? Das wäre schade, denn die Ränder sind wirklich interessant. Ansonsten: Als bridgeplant verwenden? ;D
Callis hat geschrieben:Wollen wir hier auch die Spider und UFos mit in den Thread nehmen?
Gute Idee :) Sehr zart mit trotzdem enormer Fernwirkung: Aerial Display :D Schade, dass es noch keine Tet-Spider gibt, die so ähnlich aussehen wie Heav. Angel Ice (also fast weiß uns schön gewellt) - damit würde ich diesen Spider gern kreuzen! (Oder hat vielleicht schon jemand so etwas ...? Mit versendbarem Pollen vielleicht ...? 8) ;) )
Dateianhänge
AerDisp_11.JPG
Antworten