News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz... (Gelesen 9219 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

philippus
Beiträge: 5259
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

philippus » Antwort #15 am:

Wenns ein bisschen mediterran anmuten darf, fiele mir auch noch einiges ein:-Aethionema armenum oder Aethiomena grandiflorum-Santolina (am schönsten für mich sind lindavica, pinnata, rosmarinifolia, viridis)-Tanacetum densum subsp. Amanii (weissgrau gefiederte Blätter)-Centaurea ragusina (weissgraue Blätter)-Pennisetum (zB orientale)-Artemisia canescens, Artemisia absinthium (Wermutkraut), Artemisia lanata-Div. Lavendelsorten machen sich auch immer gutGruß
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Wäääähhhh, es ist zu klein!!! :'(Vorhin war kleine Operation Meerkohl. Raus das Ding, im Nachbar-Wiesenbeet eingebuddelt. 5 Minuten Arbeit, pitschnass geschwitzt. Gefühlte 30 Grad und 150 % Luftfeuchtigkeit, Wahnsinn, puh!Ich hab noch ne Dahlia "Bishop of Llandaff" im Kübel. Will das Ding eigentlich loswerden.in meinem einen Gartenbuch ist Dahlia mit Zone 8 angegeben (zumindest die D. coccinea und auch andere). Die kommt im ersten Jahr jetzt da rein, und bleibt auch im Winter drin. Wenn sie wiederkommt, umso besser.Dann kommt auf jeden fall meine Yucca filamentosa-Originalform da rein, die soll bis zu 4 m hohe Blütenstände bekommen ;DZusammen mit der Zauschneria ist dann nur noch Platz im unteren Bereich. Da kommt Kleinzeugs hin.Jetzt muss ich erst mal Splitt besorgen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

pearl » Antwort #17 am:

Erysimum klingt gut!
Goldlack finde ich an der Stelle ideal! Es gibt doch solche mit pink bis rostrot, also blutorangefarbenen Blüten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

...genau eine solche hatte ich vorgeschlagen: Erysimum Hybride 'Apricot Twist' (oder auch Erysimum Hybride 'Constant Cheer') :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Wieder ein paar Handgriffe weiter. Mein Nachbar schmiss seine Waschbetonplatten raus. Sie wurden spontan integriert. Die Mähkante ist halt nun etwas breiter geraten ;DGemulcht hab ich mit Lava und Bims. Es muss aber noch ein bißchen drauf.Die Dahlie "Bishop of Llandaff" hab ich im Beet "entsorgt". Sie war in nem Kübel und musste "weg". GGf. kommt sie ja wieder. Werde sie mal etwas abdecken im Winter.In der Ecke ist ne Pinus sylvestris "Fastigiata", die mir gestern im Baumarkt für 6 Euro begegnet ist. Die musste einfach mit.Ansonsten hab ich erst mal die "original aus USA-Saatgut Yucca filamentosa" mit rein, Zauschneria calfornica und Euphorbia characias ssp. wulfenii (obs die aushält??)Ist aber noch nicht fertig. Erysinum werd ich auch noch reintun.
Dateianhänge
Taglilien_Juli_2011_027.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Mediterraneus » Antwort #20 am:

The other side..... to be continued...
Dateianhänge
Taglilien_Juli_2011_028.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Nachdem im Sommer die Dahlie "Bishop of Llandaff" der Star im neuen Kiesbeet war....
Dateianhänge
Kiesbeet_Bishop.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Mediterraneus » Antwort #22 am:

..hat ihr leider der Frost der letzten Tage (bis -5,3 Grad) den Vegetationstodesstoß gegeben. Ich versuche sie im Boden zu überwintern. Kommt Styroporplatte drauf, darüber etwas Laub.Im Beet wurden Crocus speciosus, Crocus ochroleucus und Wildtulpen vergraben. Zudem herbstblühende Schneeglöckcken (G. reginae olgae).Die Yucca filamentosa (echt, aus Samen USA vom Sammler, soll bis zu 4 m hohe Blütenstände bekommen) ist ganz schön gewachsen. Bin gespannt, wann die das erste mal blüht.Jetzt bin ich aber erst mal aufs Frühjahr gespannt. ;D
Dateianhänge
19.11.11_003.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

ManuimGarten » Antwort #23 am:

Der Bishop sieht bei dir tatsächlich interessant aus, hat mir bisher in Büchern nie so gefallen.... ::) ::) :DDa wäre doch schade, wenn die Knolle erfriert. Hier dürfte das Klima mit min. -15° C etwas milder sein als bei dir. Da hat eine übersehene Dahlienknolle nicht überlebt, während die Brutzwiebeln der Gladiolen das schon seit 2 Wintern schaffen. Also sieht es in 7a nicht vielversprechend aus...
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Lilo » Antwort #24 am:

Außer der Bishop LLandaff gibt es bei mir keine Dahlien. Die Bishop ist mir nun seit 12 Jahren treu. Allerdings grabe ich die Knollen immer nach dem ersten Frost aus, die Knollen überwintern in einer dunklen Ecke des Kellers, bis ich sie im März zum Vortreiben in Töpfe setze.Es hat bei mir noch nie eine Dahlie den Winter im Boden überlebt.Das Ausgraben macht nicht viel Mühe und in die Löcher setze ich Töpfe mit Tulpenzwiebeln, die ich im Frühjahr nach deren Blüte wieder entnehme, um dann die vorgetriebenen Dahlien wieder zu setzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Nein, sie bleibt drin ;DDas hab ich mir gaanz fest vorgenommen. Getreu meinem Motto: Versuch macht kluch!Ich werde vielleicht ein kleines Frühbeet drüberstellen, anstatt der Styroporplatte. Vielleicht.Obwohl ja einige Wilddahlien relativ frosthart sind und der Bischof ja nicht sehr durchgezüchtet ist.Wenn er es nicht schaffen sollte, wird der prominente Platz anderweitig belegt. Nachfolgekandidaten gibts durchaus ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

rosetom » Antwort #26 am:

in die Löcher setze ich Töpfe mit Tulpenzwiebeln, die ich im Frühjahr nach deren Blüte wieder entnehme, um dann die vorgetriebenen Dahlien wieder zu setzen.
Das ist eine richtig gute Idee! :D (Besonders für jemanden, der an spottbilligen Abverkaufsblumenzwiebeln nicht vorbeigehen konnte und bisher nicht wusste, wohin damit ;) ;D )
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Nun, nach dem strengen Barfrost ohne Schneeauflage kommt die Dahlie "Bishop of Llandaff" natürlich nicht wieder.Viele andere hat es auch erwischt: Kniphofien alle hin, Crinum weg (bis auf eine geschützte), Fuchsien und Agapanthus etc.Ich hab mal etwas gebuddelt, da waren schleimige verfaulte Stellen im Boden. Also hin. Platz wird neu eingeplant.Doch was ist das? :oEin Dahliensämling?
Dateianhänge
08.06.12_005.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Danilo » Antwort #28 am:

Eher Erigeron annuus würd ich sagen, hab aber zugegeben noch nie auf dessen Keimblätter geachtet. ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Samstagbeet wurde leider noch nicht ganz...

Mediterraneus » Antwort #29 am:

Nein, die Blätter sind dick und fleischig. Erigeron ist es definitiv nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten