News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Endlich - der Lotos blüht (Gelesen 12974 mal)
Moderator: Nina
Re:Endlich - der Lotos blüht
Manchmal ist dieses Hobby einfach zum Kotzen!!!
>:(Oder zum Heulen?
:-[Der neue Lotos hat eeendlich ein Blatt geschoben... das einzige, das er beim Kauf hatte war abgestorben. Nun habe ich einen schönen Topf gekauft, lange gesucht, gerade eben ihn umgetopft und jetzt muß ich mich bei jemand ausweinen.
:'(Das die Dinger brüchig sind, habe ich gelesen, ihn vorsichtig waagerecht aus dem alten Topf geholt, Lehm in den neuen Topf gefüllt, den Lotos waagerecht in den Topf gehoben. Dann schwamm er etwas auf, also leicht in den Lehm runter drücken.... *knicks*. 






- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Endlich - der Lotos blüht
Manu, der treibt bestimmt wieder durch, mußt halt nochmal etwas Geduld haben.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Endlich - der Lotos blüht
Wunderschön, die Fotos von den roten Lotusblüten
Bis vor 5 Jahren hatte ich einen rosa und einen gelben Lotus (war allerdings damals Analogfotografin, kann also leider keine Bilder liefern).Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht, das Wasser im Herbst weitgehend abzugiessen und die Wurzelstöcke in der feuchten Erde zu überwintern, bei ca. 10°C. Im zeitigen Frühjahr habe ich dann in frische Erde gepflanzt (Teicherde mit 3-Monats-Düngekegeln), wieder Wasser aufgefüllt und im Keller mit Heizstab vorgezogen.Nach etwa 2 Jahren konnte ich immer gut teilen. Aber Achtung! Wenn die Triebknospe abbricht, ist's vorbei, dann kann die Pflanze nicht mehr neu austreiben!
Etwa Mitte Mai kam dann die riesige Umzugsaktion: Wasser weitgehend nochmals raus, da die grossen Kübel sonst zu schwer waren. Draussen haben die Kübel einen vollsonnigen Platz bekommen, je einen Heizthermostat (für Aquarien) rein und haben sich dann im Spätsommer mit Blüten bedankt.Der Lotuseffekt hat alle Gäste immer völlig in den Bann gezogen, mich auch immer wieder.Im kommenden Frühjahr möchte ich es nach meinem Umzug ins Tessin mal probieren, draussen einen Lotusteich anzulegen. Bin gespannt, ob das tatsächlich klappt.Hat jemand von euch in mildem Klima schon probiert, Lotus draussen zu kultivieren?


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Endlich - der Lotos blüht
Schöne Beschreibung, wie mans machen soll. Dazu wirds bei mir wohl nicht mehr kommen. Der Experte in Katinkas Link warnt vor dem Bruch, weil die Wurzel kein Wasser verträgt und abstirbt. Das wars dann wohl. Ich traue mir das Ding nicht mehr anzugreifen, in der Hoffnung dass der hörbare Knacks doch nicht das Ende war. Aber wenn man den Text im Link durchliest..... 

Lest mal hier nach: http://www.nymphaion.de/xtc/shop_conten ... ultivieren . Werner Wallner verkauft nur Pflanzen, die er selbst kultiviert hat, auf ca. 600 m Höhe. Und da die blühen, muss es in D möglich sein.Ich denke, es ist wichtig, Lotos nicht in einem Teich, sondern in Kübeln zu ziehen, die nicht zu früh raus gestellt werden. Vor allem haben wir vor dem Pflanzen den Bottich schon einige Tage in die Sonne gestellt, damit sich das Wasser erwärmen konnte (und mit einem Eimer heisses Wasser nachgeholfen).Zumindest 2 meiner Pflanzen sind so gewachsen, dass ich doch hoffe, sie auch im nächsten Jahr ans Blühen zu bekommen.Also einfach mal trauen!
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1218
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Endlich - der Lotos blüht
Bei Nymphaion habe ich mir den Lotuskatalog bestellt. Der gefällt mir gut. Wisst ihr, wo es einen guten Seerosen/ Wasserpflanzenkatalog gibt ?LgLest mal hier nach: http://www.nymphaion.de/xtc/shop_conten ... ultivieren . Werner Wallner verkauft nur Pflanzen, die er selbst kultiviert hat, auf ca. 600 m Höhe. Und da die blühen, muss es in D möglich seinSoll nur die Wurzel nicht durchfrieren, oder die gesamte Pflanze nicht? Lotus in so auffälligen blauen Schüsseln, das hat jedenfalls was. Könnte die hier in den Ziegelbrunnen oder davor passen?;)Vermutlich ist der Zeitraum bis das Wasser wieder ausreichend warm ist zu lang.
.Ich denke, es ist wichtig, Lotos nicht in einem Teich, sondern in Kübeln zu ziehen, die nicht zu früh raus gestellt werden. Vor allem haben wir vor dem Pflanzen den Bottich schon einige Tage in die Sonne gestellt, damit sich das Wasser erwärmen konnte (und mit einem Eimer heisses Wasser nachgeholfen).Zumindest 2 meiner Pflanzen sind so gewachsen, dass ich doch hoffe, sie auch im nächsten Jahr ans Blühen zu bekommen.Also einfach mal trauen!
Re:Endlich - der Lotos blüht
Mir ist am Montag ein Lotos rein zufällig übern Weg gelaufen, oder nö, gelaufen bin ich, dran vorbei - wieder zurück
39 Euronen mit Knospe ist mir der Spass wert, umtopfen werde ich nicht, denn ich weiß von früher, wie schwierig das ist, muss er halt im Kreis wachsen
wenn die Blüte auf ist, gibts ein Foto.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Endlich - der Lotos blüht
Wow! Ich bin auch hin& weg! Bei uns blüht eben nur eine und sie ist schon im 3. Jahr! Was machst du, damit die so gedeihen?Sorry, aber ich bin hin und weg. Wenigstens eine meiner 4 Pflanzen blüht im 1. Jahr, und sie hat gleich 5 Knospen.

Re:Endlich - der Lotos blüht
das war 2011 ...Wow! Ich bin auch hin& weg! Bei uns blüht eben nur eine und sie ist schon im 3. Jahr! Was machst du, damit die so gedeihen?Sorry, aber ich bin hin und weg. Wenigstens eine meiner 4 Pflanzen blüht im 1. Jahr, und sie hat gleich 5 Knospen.![]()


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Endlich - der Lotos blüht
Hallo Tarokaja,Bestimmt wird es im Tessin gut draussen klappen, wir waren gerade in Locarno im Urlaub und ich bin begeistert von der Gegend. In der Villa Taranto am Westufer des Lago Maggiore gibt es riesige Lotosbestände, die nicht so aussehen als würden sie groß eingeräumt. Maximal wird vielleicht das Wasser abgelassen udn ein Laubhaufen darübergeschüttet. Berichte mal wenn es aktuell wrid!Liebe Grüße,Michael
Wunderschön, die Fotos von den roten LotusblütenBis vor 5 Jahren hatte ich einen rosa und einen gelben Lotus (war allerdings damals Analogfotografin, kann also leider keine Bilder liefern).Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht, das Wasser im Herbst weitgehend abzugiessen und die Wurzelstöcke in der feuchten Erde zu überwintern, bei ca. 10°C. Im zeitigen Frühjahr habe ich dann in frische Erde gepflanzt (Teicherde mit 3-Monats-Düngekegeln), wieder Wasser aufgefüllt und im Keller mit Heizstab vorgezogen.Nach etwa 2 Jahren konnte ich immer gut teilen. Aber Achtung! Wenn die Triebknospe abbricht, ist's vorbei, dann kann die Pflanze nicht mehr neu austreiben!
Etwa Mitte Mai kam dann die riesige Umzugsaktion: Wasser weitgehend nochmals raus, da die grossen Kübel sonst zu schwer waren. Draussen haben die Kübel einen vollsonnigen Platz bekommen, je einen Heizthermostat (für Aquarien) rein und haben sich dann im Spätsommer mit Blüten bedankt.Der Lotuseffekt hat alle Gäste immer völlig in den Bann gezogen, mich auch immer wieder.Im kommenden Frühjahr möchte ich es nach meinem Umzug ins Tessin mal probieren, draussen einen Lotusteich anzulegen. Bin gespannt, ob das tatsächlich klappt.Hat jemand von euch in mildem Klima schon probiert, Lotus draussen zu kultivieren?
Viele Grüße aus dem Ermstal !