News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht (Gelesen 10229 mal)
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Und Campanula trachelium passt auch dazu. Wenn Dir Geranium palustre zu suspekt sein sollte, nimm G. sanguineum.Ich habe übrigens auch mit Euphorbia palustris 'Walenburg's Glory' recht gute Erfahrungen auf "normalem" sandig humosem Gartenboden.Ganz ohne Bewässerung bei ausdauernden Trocken- bzw. Hitzeperioden wirst Du ohnehin auf eine typische Trockenrasenvegetation zurückgreifen müssen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Man kann so eine Pflanzung spaßeshalber mal direkt am Herbst- und Winteraspekt aufziehen:Mit Calamagrostis, Achnatherum und Stipa steht uns schon eine ordentliche Bandbreite an strukturstarken Gräsern zur Verfügung.Die Phlomis-Arten und Diptam wirken sowohl durch Blüte als auch später mit den Samenständen.Nicht vergessen: Fast alle gängigen, für trockene Freiflächen geeigneten Geranium sind europäischen Ursprungs. Überhaupt kommt man um diese Gattung in so einem Beet nicht herum, meine ich. G. sanguineum und G. renardii, G. ibericum, G. peloponnesiacum, G. x cantabrigiense und Elternarten und ihre Hybriden bringen neben der Blüte auch die gestalterisch so wertvolle Herbstfärbung mit sich.Mit Euphorbia polychroma, E. salicifolia und E. seguieriana und Calamintha nepeta, Sedum finden sich auch sofort ein paar Ordnungshelden.Heimische Pflanzen, die Höhe ins Beet bringen fand ich auch eben schnell beim Rundgang im eigenen Garten:
Dipsacus sylvestris, Inula helenium, Molopospermum peloponnesiacum, Lavathera thuringiaca, Artischocken, Königskerzen, alle Arten von Disteln (Echinops, Eryngium, Onopordum), Centaurea macrocephala.Man staunt, was so alles europäischen Ursprungs ist und wie wenig wir auf das olle amerikanische Präriezeugs angewiesen sind.


Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Leider gibt es wohl noch keine europäischen "Oehme and van Sweden" bei uns, die aus der heimischen Flora ansprechende Gartenbilder schaffen können.Andererseits möchte eigentlich ich auf nordamerikanische und asiatische Einführungen bei mir im Garten auch nicht mehr verzichten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Schöne Gelbtöne bringen im Hoch-/ Spätsommer Greiskräuter wie z.B. das Jakobskreuzkraut. (Ich hoffe, die diesbezügliche Hysterie erstreckt sich noch nicht auf Menschen, die in ihrem Garten naturnahe Beete anlegen wollen...)Schafgarbe finde ich in dicken Büschen auch sehr schön. Wilde Möhre (allerdings keine Staude, sät sich aber schön aus) webt mit ihren weißen Doldenblüten Spitzenschleier in's Beet.Zarte Wolken machen auch Wiesenlabkraut (in Weiß) oder das echte Labkraut (in Gelb).Blutweiderich wächst bei uns auch im lehmig-heißen Südhang und muss nicht gegossen werden.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Sehr nett finde ich auch Johanniskraut, das ganz gewöhnliche Hypericum perforatum, wurde das schon erwähnt? Habe es in einigen Beeten, wo es sich selbst aussamte und dort darf es bleiben. Ich versuche gerade noch Wegerich anzusiedeln.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Ja, genau.Und Leinkraut, wunderhübsch.Und vielleicht ein größerer Bestand vom Schmalblättrigen Weidenröschen?Schön, gerade auch mit den schon erwähnten Gräsern und Glockenblumen - die Wiesen-Margerite.Sehr nett finde ich auch Johanniskraut, das ganz gewöhnliche Hypericum perforatum, wurde das schon erwähnt? Habe es in einigen Beeten, wo es sich selbst aussamte und dort darf es bleiben. Ich versuche gerade noch Wegerich anzusiedeln.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Im hiesigen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und angrenzenden Naturpark Barnim gibt sie es. Wogende Flächen von Calamagrostis epigejos, Echium vulgare, Silene latifolia, rostrote Samenstände von Rumex thyrsiflorus, umrahmt vom feurig lodernden Herbstlaub der Pfaffenhütchen.Fast ohne Zuhilfe erschafft sie die dort seit 400 Jahren ganzjährig schöne Pflanzbilder: Mutter Natur.Leider gibt es wohl noch keine europäischen "Oehme and van Sweden" bei uns, die aus der heimischen Flora ansprechende Gartenbilder schaffen können.


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Es müssen keine ausgesprochenen Wildpflanzen sein, Gartenvarietäten sind auch willkommen.Evtl. könnte ich das Beet in eine trockenere Teilfläche mit vowiegend sandigem, durchlässigen Boden und in eine Teilfläche mit eher frischem Lehmboden aufteilen, dann wäre die Auswahl größer.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Rumex thyrsiflorus fasziniert mich schon eine ganze Weile, insbesondere die trockenen, rostbraunen Samenstände. Es reizt mich sehr, diese Pflanze auch im Garten zu verwenden. Wie invasiv diese Pflanze abhängig vom Standort ist, wäre zu klären.Wer war schon so mutig und hat diese Pflanze im Garten verwendet? Erfahrungen?Im hiesigen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und angrenzenden Naturpark Barnim gibt sie es. Wogende Flächen von Calamagrostis epigejos, Echium vulgare, Silene latifolia, rostrote Samenstände von Rumex thyrsiflorus, umrahmt vom feurig lodernden Herbstlaub der Pfaffenhütchen.Fast ohne Zuhilfe erschafft sie die dort seit 400 Jahren ganzjährig schöne Pflanzbilder: Mutter Natur.Leider gibt es wohl noch keine europäischen "Oehme and van Sweden" bei uns, die aus der heimischen Flora ansprechende Gartenbilder schaffen können.![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Gute Idee! :DMein Vorschlag für die etwas frischere Teilfläche:Alchemilla mollis, Bistorta officinalis, Geranium pratense, Geum rivale, Trollius europaeus, Geranium palustre, Lysimachia punctata (muss man halt in Grenzen halten) Iris sibirica, Euphorbia palustris, Astrantia major, Aconitum napellus, Lythrum salicaria, Eupatorium cannabium, Sanguisorba officinalis, Leucanthemum vulgare und als Gräser Deschampsia caespitosa, Molinia caerulea und Molinia arundinacea.Alle Stauden und Gräser (zum Teil als Gartensorten) haben sich bei mir auf leichterem eher saurem Boden (wenn auch mit fremdländischen Nachbarn) jewieils einzeln bewährt. Auf etwas lehmigerem, eher frischem Gartenboden sollte es also eigentlich auch funktionieren.Diese Zusammenstellung könnte vielleicht sogar auf einer neuen Beetfläche ein gemeinsames neues Zuhause finden.Danke für die Anregung!Es müssen keine ausgesprochenen Wildpflanzen sein, Gartenvarietäten sind auch willkommen.Evtl. könnte ich das Beet in eine trockenere Teilfläche mit vowiegend sandigem, durchlässigen Boden und in eine Teilfläche mit eher frischem Lehmboden aufteilen, dann wäre die Auswahl größer.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Danke Troll, in jedem Fall eine tolle Kombination, die Du hier vorschlägst
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Es fehlen halt die wirklichen Herbstblüher wie Astern. Und Korbblütler sind auch recht wenig darunter.Würdest Du Inula helenium vielleicht noch gelten lassen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Ja, die ist schon so lange bei uns eingebürgert....
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht
Aster linosyris blüht bei uns zurzeit sehr schön, am heißen, lehmigen Südhang.Und - wie schon gesagt - Greiskräuter/ Senecio.Es fehlen halt die wirklichen Herbstblüher wie Astern. Und Korbblütler sind auch recht wenig darunter.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch