News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Knöterich Johanniswolke vermehren (Gelesen 23184 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
amelio

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

amelio » Antwort #15 am:

Ich habe fertile Aconogon speciosum. 8)
Tja, MasterMember Staudo: was schauen Sie mich so an?Ist das der Smiley fuer "Will ich dir schenken" oder"Sag schön bitte bitte!"?Is ja egal: wenn Sie mir eine Anschrift als PM schicken, schicke ich ihnen ein Couvert mit Briefmarken, so viel Sie wollen...Weil ausprobieren will die unser siebenjähriger Nachwuchsagrarforscher ganz unbedingt: der mag Knöteriche alle, weil sie wie er so schnell wachsen. Der wird mit neun so hoch wie die Mama daherkommen.
Zausel

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

Zausel » Antwort #16 am:

Genau, Master Staudo.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

oile » Antwort #17 am:

Ich hole diesen thread mal wieder hoch:Gestern hatte ich Gartenbesuch. Wir schauten uns auch den abgeblühten Aconogon an, gekauft als Aconogon alpinum, von allen bisher als Aconogon 'Johanniswolke' angesprochen. Mein sehr pflanzenkundiger Besuch wunderte sich über die vereinzelten Samenansätze, weil seiner Erinnerung nach Aconogon 'Johanniswolke' der männliche Part einer zweihäusigen Species sei. Ich vermutete eine Verwechslung mit dem Geisbart. Was stimmt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

pearl » Antwort #18 am:

hä? Es gibt Gartenbesuch der wirft Fragen auf, die man gar nicht beantwortet haben will.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

Staudo » Antwort #19 am:

Meiner Meinung nach sollte sich mal ein Botaniker (also ein richtiger, kein Gärtner) mit moderner Diagnostik um die Artzugehörigkeit von 'Johannsiwolke' kümmern. Üblicherweise ist der steril, aber eben nicht immer. Von einer Zweihäusigkeit ist mir nicht bekannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

oile » Antwort #20 am:

hä? Es gibt Gartenbesuch der wirft Fragen auf, die man gar nicht beantwortet haben will.
Pearl, mich interessiert das schon. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

oile » Antwort #21 am:

Üblicherweise ist der steril, aber eben nicht immer. Von einer Zweihäusigkeit ist mir nicht bekannt.
Danke.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

pearl » Antwort #22 am:

Meiner Meinung nach sollte sich mal ein Botaniker ...
die wissen es nicht!Der Anspruch, dass ein Wissenschaftler auf alle Fragen eine Antwort habe oder zu haben habe ist vermessen. So, hier, wer sich vom Stand der Dinge überzeugen möchte:in Deutschland gibt es als übergeordnetes botanisches Netzseite floraweb. Unter Aconogonon zwei Spezies.Gerhard Nitters Steckbrief zu Aconogonon alpinum hier. Rolf Wißkirchen hat das hier zur Gattung Aconogonon veröffentlicht und Bilder vom Himalaya-Knöterich, Aconogonon polystachyum.Aconogonon ist nach dem Index Kewensis und der Datenbank des Missouri BG kein akzeptierter NamenMissouri Botanical Garden zu Persicaria polymorphaPericaria polymorpha gibt es nicht.Persicaria alpina ist ein akzeptierter Name für Aconogonon alpinum und ein Haufen anderer Pflanzen.Polygonum polymorphum also die Johanniswolke, die Wolfgang Oehme verwendet hat, ist nach dieser Datenbank ein ungeklärter Name.Jeder Botaniker hat einen anderen Namen und auf jeden Besucher kommen mindestens 3 Stück. Wer da versucht den Fachmann raushängen zu lassen und vorgibt Definitives zu wissen, der blamiert sich nur. Allerdings kann der Botaniker genau sagen, dass die Ausbildung einer Fruchthülle nicht bedeutet, dass Samenansatz vorhanden ist. Aber das weiß ja jeder. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

fromme-helene » Antwort #23 am:

Dass hierzu nichts Endgültiges bekannt ist, heißt aber ja wohl nicht, dass man danach gar nicht fragen sollte. Eher im Gegenteil.Oder?Nebenbei - endgültig wird dies ohnehin nie, wie Du sehr gut weißt.Vielleicht liest Du noch mal Deine Signatur? ;)
chris_wb

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

chris_wb » Antwort #24 am:

Vielleicht liest Du noch mal Deine Signatur? ;)
...und schenkst dem quarter noch ein 'r'? ;)
chris_wb

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

chris_wb » Antwort #25 am:

den abgeblühten Aconogon an, gekauft als Aconogon alpinum, von allen bisher als Aconogon 'Johanniswolke' angesprochen.
Etwas OT, aber abgeblüht? Meiner will dieses Jahr überhaupt nicht aufhören, ist aktuell etwa 1,90 m hoch. Foto ist von gerade eben. Bild
sarastro

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

sarastro » Antwort #26 am:

Meiner Meinung nach sollte sich mal ein Botaniker ...
die wissen es nicht!Der Anspruch, dass ein Wissenschaftler auf alle Fragen eine Antwort habe oder zu haben habe ist vermessen. So, hier, wer sich vom Stand der Dinge überzeugen möchte:in Deutschland gibt es als übergeordnetes botanisches Netzseite floraweb. Unter Aconogonon zwei Spezies.Gerhard Nitters Steckbrief zu Aconogonon alpinum hier. Rolf Wißkirchen hat das hier zur Gattung Aconogonon veröffentlicht und Bilder vom Himalaya-Knöterich, Aconogonon polystachyum.Aconogonon ist nach dem Index Kewensis und der Datenbank des Missouri BG kein akzeptierter NamenMissouri Botanical Garden zu Persicaria polymorphaPericaria polymorpha gibt es nicht.Persicaria alpina ist ein akzeptierter Name für Aconogonon alpinum und ein Haufen anderer Pflanzen.Polygonum polymorphum also die Johanniswolke, die Wolfgang Oehme verwendet hat, ist nach dieser Datenbank ein ungeklärter Name.Jeder Botaniker hat einen anderen Namen und auf jeden Besucher kommen mindestens 3 Stück. Wer da versucht den Fachmann raushängen zu lassen und vorgibt Definitives zu wissen, der blamiert sich nur. Allerdings kann der Botaniker genau sagen, dass die Ausbildung einer Fruchthülle nicht bedeutet, dass Samenansatz vorhanden ist. Aber das weiß ja jeder. ;) ;D
Ausnahmsweise setze ich mich bei diesem Problem über die Köpfe der Engländer hinweg. Sie hauen nämlich den ganzen Kram wieder in einen Topf!Ich zähle zu Aconogonum alle jene nicht wuchernden, mit weißen, verzweigten Blütenständen, als da wären A. paniculatum, A. sericeum, A. divaricata (Sibirien), A.speciosum (zu dem auch der vegetativ vermehrbare Klon 'Johanniswolke' zählt, was nicht heißt, dass er sich auch aus Samen vermehren lässt, ist hier passiert), A. alpinum, A. weyrichii und A.polymorphum (ist nicht dasselbe wie 'Johanniswolke', hat schmäleres Blatt).Zu Persicaria gehören alle rotblühenden, im Blütenstand verzweigten Species, wie P. amplexicaule. Der Rest ist Bistorta, wie B. affinis, B. milettii, B. tenuicaule und so weiter. Dann wären da noch Fallopia. Die klettern allerdings, oder wuchern, so wie F.sachalinensis oder F. japonica.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

pearl » Antwort #27 am:

gut, das hast du jetzt hier gültig veröffentlicht. ;) ;D Deine Nomenklatur hat was, klingt logisch und aus gärtnerischer Sicht sinnvoll. Aconogonon speziosum 'Johanniswolke' mag ich meine nicht nennen. Persicaria ist völlig daneben und Polygonum polymorphum wird sowieso umgangssprachlich zu Polymorphum gekürzt.Ich spreche nur noch von 'Johanniswolke'. Ohne Gattung und ohne spezifisches Epitheton. Die einzige Pflanze in gärtnerischer Vermehrung, die nur einen Sortennamen hat. :-\ ;D Wie sieht es eigentlich damit in England aus? Gibt es einen Unterschied zwischen dem, was dort als Polymorphum vertrieben wird und der 'Johanniswolke'?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

sarastro » Antwort #28 am:

Ich weiß nur so viel, als dass in den 80ern Polygonum polymorphum verbreitet war. Dann kam irgendwann Dr. Hans Simon und machte einen vegetativ zu vermehrenden Klon zu 'Johanniswolke'. Irgendwann tauchte dann der Name Aconogonum speciosum auf. Ob es sich hierbei um das "alte" P.polymorphum handelt, entzieht sich meiner Kenntnis.Pearl, du hast Recht, wir sind Gärtner und keine Botaniker, das sollten wir uns immer vor Augen halten. Wir halten uns an logische Zusammenhänge. Warum die Engländer eine selbst aufgebaute Logik wieder durcheinanderschmeißen, kapier ich auch nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren

Staudo » Antwort #29 am:

Ich weiß nur so viel, als dass in den 80ern Polygonum polymorphum verbreitet war. Dann kam irgendwann Dr. Hans Simon und machte einen vegetativ zu vermehrenden Klon zu 'Johanniswolke'. Irgendwann tauchte dann der Name Aconogonum speciosum auf. Ob es sich hierbei um das "alte" P.polymorphum handelt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ja, dem ist so. Dr. Simon hat richtig gehandelt. Ein Fantasiename ist immer noch besser als ein aus der Luft gegriffener Artname.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten