Photo hab ich nicht, guck aber mal rum. Sonst hat vielleicht Riesenweib?Wenn ich es recht erinnere, hatten die dort wirklich "Tischgeselle" aus Metall, so aehnlich wie in manchen Staudengaertnereien die Verkaufsquartiere. Im Zweifel kann man sowas fertig kaufen, Staudo?Bliebe die Frage nach der Aufstellung selbiger - wo und aus was?Ich kenne den Alpinengarten in Wien nicht, habe auf die Schnelle auch keine Foto gefunden. Hast du zufällig ein Foto, wie die Geschichte dort gelöst ist?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden? (Gelesen 8119 mal)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?
Gruesse
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?
Wie tief sind die denn etwa? Das friert doch hundertpro durch, oder?Im BoGa München lassen sie in den betonierten Sumpfpflanzenbeeten (südl. vom Schmuckhof) immer das Wasser ab, damit nichts passiert. Wie ist das bei Tischgestellen?
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?
Ochnee - was ist denn das dann für eine Gestaltung?Wenn erhöht, laß doch das Erde weggraben sein und lege ein Hochbeet an mit Natursteinen.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?
Bei den unterschiedlichen Antworten sieht man wieder verschieden Sichtweisen auf die Welt. ;)Mir persönlich wäre die Anlage eines Sumpfbeetes zu aufwändig, aber andererseits habe ich einen Schwimmteich.
Wo ist da der Unterschied im Aufwand - jedem Tierchen sein Pläsierchen. Der eigene Garten ist immer ein Kulturprodukt und kein Biotop.Die Idee vom Hochbeet aus Natursteinen hat mich an den RHS Garten in Wisley erinnert. Dort gab es in einem Glashaus ein Hochbeet, das sehr schön aussah. Es war auf einer Natursteinmauer (der untere Rand vom Foto), die gleichen Steine wurden dann auch oben im Beet verwendet. Es war in dem Fall zwar ein trockenes Beet, aber es geht nur ums Zeigen der Bauweise. - So etwas könnte man auch optisch gut in die Gartengestaltung einfügen, wenn z.B. die selben Steine für Beetbegrenzungen oder Treppen verwendet werden.

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?
Danke für die Fotos, sind schöne Einblicke - aber doch etwas "alpin", ein ähnliches Beet habe ich ja schon aus der Taufe gehoben, das muss sich jetzt erst mal bewähren.Bei der Tisch-Variante finde ich schon gedanklich die Integration schwer. Ich wüsste nicht, wohin ich einen solchen stellen soll/kann :-\Aber für die Präsentation der kleineren Gewächse wäre er freilich ideal!Menno, ich kann mich nicht entscheiden 

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?
Stimmt auch.Der Apfel stammt nicht aus Bayern und gehört dennoch zu den hier mehr als geduldeten Arten ;)Und mindestens eine Pfütze muss bleiben, sonst sitzen die Bergmolche auf dem Trockenen - und das wäre naturschutzfachlich auch nicht vertretbar.Bleibt die Frage, was vertretbar ist. - Aber das schweift ab.Der eigene Garten ist immer ein Kulturprodukt und kein Biotop
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht...Nach einer Diskussion mit Knolli (eigentlich gings um Impatiens
) hat sie mich indirekt auf DIE Idee gebracht, wie ich alles unter einen Hut bringe
[size=0]Sie weiß es noch gar nicht [/size] ::)Auf dem Dachspeicher steht nämlich das, was auf dem Foto zu sehen ist ;D4 dichte Badewannen aus Zink, völlig vergessen...Mein Konzept ändert sich schlagartig:- Beet bleibt ohne Folie und direkten Sumpf.- Teichwanne wird nach links versetzt, damit das Forsythienlaub nicht mehr hinein fällt.- Die vier Zinkwannen werden zu Sumpf/Moorbeeten - die Pflanzen stehen erhöht und sind besser sichtbar. (Exakte Aufstellung noch unklar, ich gebs zu
)- evtl Neupflanzung von ein/zwei Obstbäumen, die standen in dem Bereich bis vor ein paar Jahren (altersbedingt gerodet).Ist zwar eine Wendung um 180°, aber ich glaube, die richtige 




Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?
Ziemliche 180°. ;)Vielleicht kann man die Zinkwannen auf einem Kiesuntergrund stellen, locker einige große Steine dazwischen, dazu Gräser... also gruppieren aber durch Kies und Zusatzbepflanzung inszenieren. Und irgendwie in den Rest des Beetes integrieren... 

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?
Nicht leicht, gell ;)Ich überlege auch noch, wie ich das bewerkstelligen kann, ohne dem kleinen Teich die Show zu stehlen.Kies und Steine sind eine gute Idee, sie kontrastieren und unterstreichen, danke!Ich überlege weiter, bei dem Regen draußen ist dafür genügend Zeit 
