News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden? (Gelesen 8120 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Blauaugenwels »

Liebe Leute, der Markus steht vor einem Problem:Irgendwie will ich mal wieder alles, weiß aber nicht ob und wie :-\Mein gedachtes Ziel:Moorbeet, Sumpfbeet, feuchtes Staudenbeet Aber: Mir fehlt das ansprechende Konzept!Wie soll ich mit den unverrückbaren Gehölzen verfahren?Wie mit der ziemlich fixen Beettiefe?Wie mit mit der 2-3 m hohen Zaun-Hecke?Ist die Regentonne integrierbar? Oder besser raus?Sollte ich die Teichwanne versetzen? Ich stand heute eine Viertel Stunde vor dem Beet und war ratlos.Habt ihr Ideen?Hier mal ein erster Überblick. Es geht um den gesamten Bereich zwischen Regentonne (links) und Schuppen (rechts) - immerhin 10 Meter!
Dateianhänge
BU_gesamt.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Blauaugenwels » Antwort #1 am:

Blick von rechts
Dateianhänge
BU_von_rechts.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Blauaugenwels » Antwort #2 am:

Blick von links
Dateianhänge
BU_von_links.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Blauaugenwels » Antwort #3 am:

Und der (etwa) maßstabsgetreue Plan[size=0]Edit: Wollte den Dateianhang aktualisieren und jetzt geht nix hochzuladen ???Plan: s. weiter unten[/size]
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

*Ute* » Antwort #4 am:

kommt darauf an, was du alles an Pflanzen versenken willst...Ich würde so groß wie möglich planen und Prioritäten setzen. Die Teichfolie über den gesamten geplanten Bereich bis an die Hecke ziehen, die Regentonne rauswerfen ,umgedrehte Eimer als Wasserreservoir eingraben und mit dem entsprechenden Substrat auffüllen. Bei der Beetumrandung würde ich mich an das halten, was du schon bei den anderen Beeten hast. Wenn du bis jetzt gerade Beete hast, weiterhin gerades Beet, bei geschwungene Beeten weiterhin geschwungenes Beet. Die Forsythie und Eibe würde ich rauswerfen oder umsetzen und durch Sumpfpflanzen ersetzen.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

SouthernBelle » Antwort #5 am:

Ist das Beet denn natuerlich feucht? Wenn nicht- warum dann ausgerechnet Moorbeet?
Gruesse
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Blauaugenwels » Antwort #6 am:

Heutiges Werk:die Regentonne ist raus, das direkt davor gelegene Testbeet (Folie, sandiger Lehmboden) entfernt. [size=0]Aus diesem Beet hatte ich bereits 4 Tage lang nichts als diverse Ausläufer von Süß- und Sauergräsern, Gundermann und anderen "pflegeleichten" Gewächsen zentimeterweise und 20 cm tief gepult... Hoffentlich habe ich alles erwischt![/size]
Ich würde so groß wie möglich planen und Prioritäten setzen. [...]Die Forsythie und Eibe würde ich rauswerfen oder umsetzen und durch Sumpfpflanzen ersetzen.
Genau bei den Prioritäten bin ich mir nicht sicher.Mir fehlt gedanklich der Übergang von der 3 m hohen Efeu-Strauch-Hecke zu den niedrigen Moorpflanzen. Und davor der Rasen?!Forsythie und Eibe (30 Jahre?) sind unverrückbar - sonst gibt es hier im Haus riesen Ärger... Über Rückschnitt lässt sich reden, aber dadurch bleibt ein Großgehölz auch nicht ewig ein Bonsai ::)
SouthernBelle hat geschrieben:Ist das Beet denn natuerlich feucht? Wenn nicht- warum dann ausgerechnet Moorbeet?
Nein, das Beet ist nicht feucht. - Es eignet sich wie der Rest des Gartens eher für Tulpen, wenn sommers nicht gegossen wird.Mich würden eine ganze Reihe von Moorpflanzen reizen, dazu Pflanzen für dauerfeuchte saure Böden und eben trockenere saure Bereiche - kurzum: saures Beet mit unterschiedlichsten Feuchtigkeitsparametern. Manches steht zusammengesammelt seit Jahren in Töpfen und belagert so das Gemüsebeet...Nässe-Liebhaber habe ich testweise in einem Mörtelkübel, aber der platzt aus allen Ecken. Und nach einem weiteren Tag der Überlegungen bin ich mir mit meinem Vorhaben gar nicht mehr so sicher...[size=0]Oder machts der Wolkenaufmarsch nach wochenlangem Sonnenschein??[/size]
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

sonnenschein » Antwort #7 am:

Du hast ja leider nach vorn nicht mehr viel Ausweichfläche. Ich würde sonst nämlich durch einen schmalen Weg vor der Eibe Moorbeet und Sträucher trennen. Diese Rose und das Moor - das paßt so nicht zusammen. Aber in die Eibe eine kleine kuschelige Einbuchtung (ist ja sowieso geschnitten, nicht?), dort hinein an der Rose zwei Holztrudel, obendrauf eine alte Eichenbohle und man kann vom Sitzplatz die kleinen Moorbewohner ansehen. Und da sich dort mit der Zeit sicher Schätze ansammeln, will man ja auch nicht nur aus 2 Meter Entfernung gucken.
Es wird immer wieder Frühling
Gartenhexe

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Gartenhexe » Antwort #8 am:

Ich persönlich würde für ein Sumpf-/Moorbeet plädieren, sofern es nicht zu schattig ist.Wir sind davon begeistert, ich würde es am liebsten noch viel größer haben als die jetzt vorhandenen 1,5 x 1,5 m. Es gibt ja nicht nur die niedrigen Pflanzen wie die verschiedenen Sonnentauarten, wir haben eine Betula nana in einer Ecke. Die bleibt ja auch nicht so klein. In einer anderen Ecke steht zwar außerhalb des Moorbeets, aber ganz dicht dran, ein Gagelstrauch, Myrica gale. Jetzt nach ca.10 Jahren ist er ungefähr 1,70 m groß. Die Blätter duften herrlich und erinnern uns immer an einen Urlaub in Schweden.Mit freundlichen Grüßen Henriette
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

*Ute* » Antwort #9 am:

Mir fehlt gedanklich der Übergang von der 3 m hohen Efeu-Strauch-Hecke zu den niedrigen Moorpflanzen.
Optisch sieht die Hecke doch nicht schlecht aus. Höhe ins Moorbeet( ich sag jetzt einfach mal so dazu) würde ich z.B. mit einer Wurzel als Dekoration bringen.
Blauaugenwels hat geschrieben:Und davor der Rasen?!
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden deine Moorbeetpflanzen eher niedriger sein. Wie wäre es mit einem Pfad von z.b. Rindenmulch zum Bewundern durch dein Moor?! Die äußere Begrenzung des Moorbeetes läßt sich vielleicht mit passenden Gräsern kaschieren. Da wäre der Übergang zum allgemeinen Gartenrasen auch wieder gegeben.edit Sonnenschein, war schneller. :D
Grüne Grüße
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Blauaugenwels » Antwort #10 am:

Danke vorab für Eure Mithilfe :D
Diese Rose und das Moor - das paßt so nicht zusammen. [...] und vom Sitzplatz die kleinen Moorbewohner ansehen. Und da sich dort mit der Zeit sicher Schätze ansammeln, will man ja auch nicht nur aus 2 Meter Entfernung gucken.
Die Rose kommt weg, ebenso der Hartriegel neben dem Schuppen und die zwei Buchskugeln bei der Forsythie.Eibe wird regelmäßig geschnitten. Die Sitzgelegenheit ist eine gute Idee :D
Ich persönlich würde für ein Sumpf-/Moorbeet plädieren, sofern es nicht zu schattig ist.
Das Beet hat Nord-Südausrichtung, die Hecke begrenzt im Osten. Sonne ab 11 Uhr bis Spätnachmittag/Abend. - Sonne passt also ;)Betula sind eine gute Idee! Betula humilis (junger gelber Strauch vor der Eibe) ist schon da. Betula nana klingt interessant! :)
*Ute* hat geschrieben:Wurzel als Dekoration
Sowieso, da lagert schon manches 8)
*Ute* hat geschrieben:Pfad von z.b. Rindenmulch zum Bewundern durch dein Moor?! Die äußere Begrenzung des Moorbeetes läßt sich vielleicht mit passenden Gräsern kaschieren. Da wäre der Übergang zum allgemeinen Gartenrasen auch wieder gegeben.
Für einen Pfad fehlt der Platz, sonst krieg ich zu wenige Pflanzen unter ;D Aber die Sitzgelegenheit (s.o. müsste machbar sein.)Als Randbegrenzung habe ich an Holzbalken gedacht, daran ließe sich auch die Folie tackern. Gesehen hier:http://www.nymphaion.de/xtc/images/Moor%2002.jpgNichts lästiger als Rasen neben kleinen Pflanzen :P
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Blauaugenwels » Antwort #11 am:

Nachdem der Plan oben verschwunden ist, hier der aktualisierte.
Dateianhänge
BU_plan_neu.jpg
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

SouthernBelle » Antwort #12 am:

Also ich wuerde es tatsaechlich radikal anders machen, da Du sowieso kein echtes Moor und noch nicht einmal eine Gelaendesenke an der Stelle hast (Ich weiss, mit Folie geht alles)Offenbar moechtest Du eine Moorpflanzen-Sammlung zu einem Beet verarbeiten. Die Pflanzen sind klein und niedrig- so ala Sonnentau? Dann wuerde ich ein Beet auf einem (oder mehreren) Schautisch anlegen, so wie die Sammlung im Alpinengarten in Wien, die auf dem Dach.Die Tischflaeche kann durchaus wannenartig hochgezogen sein, damit es schoen feucht bleibt- oder sie koennte gleich aus einer flachen Wanne in einem Gestell oder so bestehen.Hat den Vorteil, dass Du Dich zum Gucken und Photographieren nicht flach auf den Boden werfen musst, dass buddelfrohe Boesewichte nicht (so leicht) drankommen, dass die Hecke/Eibe+Forsythie im Hintergrund nicht stoert sondern formal einrahmt.
Gruesse
Duchemin

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Duchemin » Antwort #13 am:

Ein Beet mit Sumpf- und Moorbeetpflanzen ist, aber nur wenn es die natürlichen Gegebenheiten erlauben, sicherlich eine interessante Sache. Bedenklich finde ich aber die Tatsache, dass im Osten Europas die Moore zu Torfgewinnung ohne Rücksicht abgebaut werden und wir hier mit Sonnentau & Co. glauben künstliche "Biotope" schaffen zu können. Klar, das sieht nett aus. Aber da zieh ich mir lieber meine dicken Stiefel an und dreh 'ne Runde durch das Hohe Venn in Ostbelgien.Pflanze doch dort Feuchtigkeit liebende und vertragende Pflanzen aus. Besser als so ein erbärmliches Beet wie in dem Link abgebildet anzulegen. Die Natur wird es danken und als Gartenliebhaber verstehe ich mich auch als Naturliebhaber.LG
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Beet-Umbau - Moor? Sumpf? Feuchtbeet? oder doch normale Stauden?

Blauaugenwels » Antwort #14 am:

@ SouthernBelleHm, guter Punkt.Es sollen tatsächlich überwiegend Pflanzen bis etwa einen halben Meter Höhe einziehen. Die Tisch/Wannen/Trog-Variante ist nicht von der Hand zu weisen. Bliebe mir auch die Entfernung/Entsorgung des bestehenden Bodens erspart. Das ergäbe ein paar Kubik...Bliebe die Frage nach der Aufstellung selbiger - wo und aus was?Ich kenne den Alpinengarten in Wien nicht, habe auf die Schnelle auch keine Foto gefunden. Hast du zufällig ein Foto, wie die Geschichte dort gelöst ist?@ DucheminEbenfalls guter Punkt. Im Rest des Gartens und allen meinen Substraten versuche ich Torf zu vermeiden.Ein solches Beet fräße definitiv einiges an Torf :-\
Antworten