News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstpressen selber bauen (Gelesen 34523 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Tagesleistung sind zB 30 Liter Quittensaft, das geht in ein paar Stunden ohne größere Anstrengungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Bei der Mühle habe ich die Handkurbel entfernt, stattdessen ist dort eine alte Handbohrmaschine als Getriebe verbaut und die wird mit einem Akkuschrauber angetrieben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Hier nochmal die Einzelteile mit Blick in den alten Einkochtopf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstpressen selber bauen
Was für eine interessante Lösung, das war einmal ein Dampfentsaftertopf? Sehr praktisch.
Ich habe eine kleine, 30 Liter Obstpresse die bei bedienen auf dem Boden angeschraubt werden muß sonst dreht sich die Presse anstatt das Gewinde. Ist mir zu lästig.
Da ich dieses Jahr aber gepreßten Quittensaft probieren durfte bin ich echt in Versuchung nächstes Jahr Saft selbst zu pressen. Das ist sowas von lecker.
Ich habe eine kleine, 30 Liter Obstpresse die bei bedienen auf dem Boden angeschraubt werden muß sonst dreht sich die Presse anstatt das Gewinde. Ist mir zu lästig.
Da ich dieses Jahr aber gepreßten Quittensaft probieren durfte bin ich echt in Versuchung nächstes Jahr Saft selbst zu pressen. Das ist sowas von lecker.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Das dürfte ein alter Einkochtopf gewesen sein. So was hab ich als Auffangbehälter unter der Mühle.
Nun ein Ausbund an Geschwindigkeit sind die 30 l an einem Tag ja nicht gerade.
Meine kleinere Korbpresse hat einen Korb von ca. 35 Liter Korbinhalt. Da bekomme ich, je nachdem wie voll und wie gut gestopft wurde, so 15 bis 20 Liter je Durchgang raus. Als Mühle hab ich so eine Handmühle mit Trichter umgebaut auf Motorantrieb.
Ein Durchgang zum Pressen dauert so 20-30 Minuten.
Ich hab ne 2. Korbpresse die deutlich größer ist (und wohl über 100 Jahre alt) abgestellt in einer Scheune. Korbinhalt ca. 120 Liter. Pro Pressung bei gutem Obst kommen so 50-60 Liter raus. So viel Saft brauch ich nicht (mehr) und das gusseiserne Grundgerüst wiegt elend viel. Da ist man zu zweit schon schwer am wuchten.
Dazu gehört noch eine Mühle mit steinernen Mahlsteinen die hinter eisernen Klauen kommen die das Obst erst mal grob zerkleinern. Das beste was es gibt, aber nicht mehr neu zu bekommen. Alles halt sehr groß. Zu groß für meinen Schuppen. Drumm bleibt der Satz erst mal in der Scheune abgestellt. Die Mühle könnte man noch verkaufen, aber die alten Pressen will keiner mehr.
Zum Schaupressen bei ner kleinen Vorführung über alte landwirtschaftliche Geräte hatte ich sie mal vor einigen Jahren in Betrieb. Die große Mühle läuft so gut, da braucht man nicht mal einen Motor. Da ist das wirklich einfach.
Nun ein Ausbund an Geschwindigkeit sind die 30 l an einem Tag ja nicht gerade.
Meine kleinere Korbpresse hat einen Korb von ca. 35 Liter Korbinhalt. Da bekomme ich, je nachdem wie voll und wie gut gestopft wurde, so 15 bis 20 Liter je Durchgang raus. Als Mühle hab ich so eine Handmühle mit Trichter umgebaut auf Motorantrieb.
Ein Durchgang zum Pressen dauert so 20-30 Minuten.
Ich hab ne 2. Korbpresse die deutlich größer ist (und wohl über 100 Jahre alt) abgestellt in einer Scheune. Korbinhalt ca. 120 Liter. Pro Pressung bei gutem Obst kommen so 50-60 Liter raus. So viel Saft brauch ich nicht (mehr) und das gusseiserne Grundgerüst wiegt elend viel. Da ist man zu zweit schon schwer am wuchten.
Dazu gehört noch eine Mühle mit steinernen Mahlsteinen die hinter eisernen Klauen kommen die das Obst erst mal grob zerkleinern. Das beste was es gibt, aber nicht mehr neu zu bekommen. Alles halt sehr groß. Zu groß für meinen Schuppen. Drumm bleibt der Satz erst mal in der Scheune abgestellt. Die Mühle könnte man noch verkaufen, aber die alten Pressen will keiner mehr.
Zum Schaupressen bei ner kleinen Vorführung über alte landwirtschaftliche Geräte hatte ich sie mal vor einigen Jahren in Betrieb. Die große Mühle läuft so gut, da braucht man nicht mal einen Motor. Da ist das wirklich einfach.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Elro hat geschrieben: ↑5. Nov 2023, 23:25
..
Ich habe eine kleine, 30 Liter Obstpresse die bei bedienen auf dem Boden angeschraubt werden muß sonst dreht sich die Presse anstatt das Gewinde. Ist mir zu lästig.
..
Das alte Problem bei den radial betriebenen Pressen. Ist bei meiner auch so. Einfach auf ne Palette spaxen und da drauf stehen zum zudrehen. Schon gibts kein Problem mehr.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstpressen selber bauen
Amur hat geschrieben: ↑6. Nov 2023, 07:43
Nun ein Ausbund an Geschwindigkeit sind die 30 l an einem Tag ja nicht gerade.
Der Spass liegt da mehr im teilweisen Selbstbau. Da hat einer was ähnliches zusammengestellt und verkauft es teuer: https://www.amazon.de/Beerenpresse-Apfelpresse-Hydraulische-Edelstahl-Spindelpresse-Hydraulischer/dp/B0CB6C68TV
Für Pressen gibts Möglichkeiten, der Knackpunkt ist mehr die Obstmühle, da scheint es nicht so gangbare Eigenlösungen zu geben. Gewiss, einen Motor an eine gekaufte Handmühle anzuschrauben, das geht, nur eine recht begrenzte Selbstbautätigkeit. Ich hab vor meiner jetzigen Obstmühle eine Küchenmaschine mit mittelgrober Raspelscheibe benutzt, manche Geräte haben einen überraschend guten Durchsatz. Viele aber auch nicht, mit der alten Maschine waren >10 Raumliter pro Stunde drin, die jetzige ist konstruktionsbedingt für diesen Zweck eine Gurke. Und eben alles kein Selbstbau.
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Ja OK. Aber wenn ich was machen würde, dann wäre es bei der Presse ne Packpresse. Einen Hydraulikwagenheber ein paar stabile Stahlprofile evtl. Edelstahl und vorher schauen in welchen Größen man die Presstücher bekommt.
Wie du schon schreibst, bei den Mühlen ist ein Eigenbau schwieriger bzw. sehr aufwendig, wenn man nicht auf vorgefertigte Maschinen zurück greift. Bei den Gartenhäckslern bin ich halt immer kritisch was da für Materialien verbaut sind und wie die Wellen geschmiert sind. Irgendwo sitzt da ne Fettpackung in den Lagern der beiden Seiten. Und wie lange die Lippendichtungen der dauergeschmierten Lager dicht sind ist da die Frage.
Wie du schon schreibst, bei den Mühlen ist ein Eigenbau schwieriger bzw. sehr aufwendig, wenn man nicht auf vorgefertigte Maschinen zurück greift. Bei den Gartenhäckslern bin ich halt immer kritisch was da für Materialien verbaut sind und wie die Wellen geschmiert sind. Irgendwo sitzt da ne Fettpackung in den Lagern der beiden Seiten. Und wie lange die Lippendichtungen der dauergeschmierten Lager dicht sind ist da die Frage.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Ja, und Muser, die lebensmittelecht sind, sind ewig teuer.
Bei meiner Presse kann man auch mehr rausholen als die 30 Liter. Eine Füllung vom Einkaufsbeutel gibt wenn es gute Ware ist 2 Liter. In 20 Minuten kann man die rausquetschen. Also 6 Liter die Stunde mal 5 sind die 30 Liter, und dann ists auch gut. Man kann auch 14 Stunden pressen wenn man Lust dazu hat.
Ein größerer/breiterer Topf würde auch gehen, dann passen die Frühstücksbretter aber nicht mehr. Daran und an den Rahmen ist bis jetzt auch die Packpresse bei mir gescheitert. Es liegt kein Material rum für die Rahmen bzw Platten.
Bei meiner Presse kann man auch mehr rausholen als die 30 Liter. Eine Füllung vom Einkaufsbeutel gibt wenn es gute Ware ist 2 Liter. In 20 Minuten kann man die rausquetschen. Also 6 Liter die Stunde mal 5 sind die 30 Liter, und dann ists auch gut. Man kann auch 14 Stunden pressen wenn man Lust dazu hat.
Ein größerer/breiterer Topf würde auch gehen, dann passen die Frühstücksbretter aber nicht mehr. Daran und an den Rahmen ist bis jetzt auch die Packpresse bei mir gescheitert. Es liegt kein Material rum für die Rahmen bzw Platten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstpressen selber bauen
Sympathisch ;D
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Obstpressen selber bauen
cydorian hat geschrieben: ↑6. Nov 2023, 09:48
Ich hab vor meiner jetzigen Obstmühle eine Küchenmaschine mit mittelgrober Raspelscheibe benutzt, manche Geräte haben einen überraschend guten Durchsatz.
So mache ich das auch, Omas alte Bosch MUM mit Durchlaufschnitzler, grobe Reibescheibe verwenden. Ist halt ziemlich aufwändig, erst raspeln, Presse befüllen, pressen, Saft auffangen, erhitzen zum haltbar machen und abfüllen.
Aber wenn ich so darüber nachdenke wie viele von den Bag in Boxen mir innerhalb eines Jahres aufbähen die ich in einer Lohnmosterei (schon die dritte getestet) machen lies dann will ich wohl nächstes Jahr wieder selbst saften.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstpressen selber bauen
Gut das liegt aber nicht am Mosten, sondern am Sterilisieren.
Dann kannst du ja da pressen lassen, im Mostfass mitnehmen und zu Hause dann einkochen. Damit sparst du dir den technisch aufwendigen Teil. Und heiss abfüllen ist ja nicht so der große Aufwand. Immer in der Annahme das du nicht gleich große Mengen machst.
Dann kannst du ja da pressen lassen, im Mostfass mitnehmen und zu Hause dann einkochen. Damit sparst du dir den technisch aufwendigen Teil. Und heiss abfüllen ist ja nicht so der große Aufwand. Immer in der Annahme das du nicht gleich große Mengen machst.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Obstpressen selber bauen
Die 5l-Saftkartons, die ich in der Moste machen lasse, halten (ungeöffnet) ein paar Jahre. Vielleicht mal mit deiner Moste sprechen, dass die evtl. die Temperatur höher stellen.
Bzgl. Selbstbau:
Weiß jemand wo man den Stoff für Presssäcke/Presstücher her bekommt?
Bzgl. Selbstbau:
Weiß jemand wo man den Stoff für Presssäcke/Presstücher her bekommt?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstpressen selber bauen
Presstücher gibts häufig. Die Pressenverkäufer haben sie meist auch im Programm. Beispiel: https://www.fischer-lahr.de/Weinverarbeitung-Obst-und-Beerenpressen-Zubehoer-fuer-Weinpressen
Re: Obstpressen selber bauen
Mir ging es eher um Meterware, in der Hoffnung, dass das (deutlich) günstiger ist. So viel Material ist da ja eigentlich nicht dran.
Trotzdem danke für den Link!
Trotzdem danke für den Link!