News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sichtschutz-Hecke (Gelesen 12490 mal)
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Sichtschutz Hecke
bin zwar nicht Manu, aber bei Praskac gibt es "Ligustrum ovalifolium 'Aureum' und bei Eggert die weiße Form, Ligustrum ovalifolium Argentea.Ich wollte zu Liguster noch eine zarte Mahnung anbringen - die Pflanze muss regelmäßig geschnitten werden, sobald sich Früchte bilden, versät sie sich, außerdem bildet sie Ausläufer, besetzt nach Möglichkeit jeden mm2 - auf meiner Beliebtheitsskala rangiert sie gleich nach Cornus sanguinea :-XWie wärs mit Carpinus coreana oder Carpinus cordata? Beide behalten ihr Laub sehr lang und sind gut in Form zu halten.
Re:Sichtschutz Hecke
Danke für die Vertretung. ;)L. ovalifolium "Aureum" dürfte das hier sein, war schon vor mir da, aber mickrig und schmal. Seit ich ihn pflege und beschneide, hat er sich zu dichter Kugelform entwickelt. Ausläufer und Samen habe ich noch keine gesehen, vielleicht ist diese Art gesitteter? 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Sichtschutz Hecke
ach so, die habe ich eh, bzw war die ja eh schon vorher erwähnt. Dachte Du meintest eine panaschierte form des gewöhnlichen ligusters, (Ligustrum vulgare)Ausläufer wären mir hier noch nie aufgefallen, allenfalls absenker.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Sichtschutz Hecke
Ausläufer und Samen habe ich noch keine gesehen, vielleicht ist diese Art gesitteter?
Hier verfluchen die Nachbarn ihre Hecke (Ligustrum ovalifolium, wird 3x jährlich geschnitten und wandert in den Rasen ein) und ich die Wildformriesenweib hat geschrieben:Ausläufer wären mir hier noch nie aufgefallen, allenfalls absenker.

Re:Sichtschutz Hecke
In Stuttgart hatte ich eine Ligusterhecke. Pachtgarten lange vernachlässigt als ich ihn übernahm. Die Ligusterhecke war war 5 Meter breit, ich habe schwer gekämpft und geflucht und fast geheult. schließlich war sie wieder Hecke. es stellte sich heraus dass sehr unterschiedliche Liguster darin vertreten waren. einer war ganz toll wintergrün, einer wuchs wie teufel. Diesen Teufel habe ich auch an einer Stelle in der Pfalz. der wächst pro Jahr 1,5 Meter in die Höhe es ist ein Graus.Deshalb stehe Liguster immer etwas misstrauisch gegenüber. Sämlinge habe ich im Garten auch aber von wem sind die? Wenn man sie findet sind es die Wucherer, die braven fallen meist dem Rasenmäher zum Opfer weil sie lange nicht auffallen.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Sichtschutz Hecke
Ingeborg hat ihren Garten bei mir um die Ecke, da ist Klimazone 8a.hier in 7b, allerdings nicht auf trockenem boden ist liguster 'Atrovirens' wintergrün, wächst auch nicht so ruckzuck wie die wilde form. Wenn 'Lodense' noch zurückhaltender wächst, noch besser.Ligustrum ovalifolium 'AUreum' ist auch wintergrün, und wirkt nicht zu fremd*.L.p. 'Winter Beauty' war bis jetzt hier in OstÖ und 7b nicht mal windgeschützt wintergrün.die elaeagnüsser sind schon in 7b nur sehr geschützt winterhart, Ingeborg schreibt sogar 7a...lg, brigitte*weisst eh, Ingeborg, bei mir ist es auch wild, und gepflanzte gehölze dürfen im winter nicht aus der au und den umgebenden feldern auffallend herausstechen


Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Sichtschutz Hecke
Es wird doch die Quadratur des Kreises: von außen soll es ganz wild aussehen, blickdicht soll es sein und von innen ein Kunstwerk.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Sichtschutz Hecke
...Ingeborg... ihr.. Garten ... 8a.Da besteht keinerlei Gefahr für Elaeagnus und Co...

grinsTreasure-Jo hat geschrieben:...Nur Ingeborg weiß, warum bei ihr noch 7a steht
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sichtschutz Hecke
Also ich habe das gleiche Problem mit einer blick- und (zumindest etwas) lärmdichten Hecke Richtung unbeliebter Nachbar.Ich habe lange überlegt, aber schließlich bin ich um Kírschlorbeer nicht rum gekommen. Auch Thuja "Smaragd" wurde eingebaut.Zudem ist drinnen: Viburnum bodnantense, Sambucus (gelb geschlitzt, mir fällt Sorte grad nicht ein), Fargesia robusta "Campbell", Fargesia dacocephala "Rufa", Thuja orientalis"Aurea", Physocarpus "Diabolo" , Eibe und Prunus lusitanica (der sich die letzten Winter überraschend gut geschlagen hat).Mir geht es primär um eine Art "grüne Mauer". Da sind mir die Arten recht egal, obwohl ich wie gesagt vorher mit mir gehadert hab.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Sichtschutz Hecke
Da sieht man wieder, wie rasant die Klimaerwärmung fortschreitet; über Nacht liegt Ingeborgs Garten in Zone 8a. Toll! 

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Sichtschutz Hecke
Die Lärmschutzwirkung von Hecken liegt in der Regel bei 1 - max. 10 Dezibel, bei 10 Dezibel immerhin eine Halbierung des Lärms.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Sichtschutz Hecke
Für 10 Dezibel muss eine Hecke allerdings schon recht tief und dicht gestaffelt gepflanzt werden.Generell wird der unmittelbare Lärmschutz, der sich durch Gehölze erzielen lässt, oft überschätzt. Allerdings führt das Gefühl der optischen Abgrenzung oder Abgeschiedenheit, das sich durch einen Sichtschutz ergibt, dazu, dass Lärm meist weniger stark empfunden wird als ohne Sichtschutz.Zu Viburnum rhytidophyllum: Abgesehen davon, dass ich persönlich dieses immergrüne Gehölz als eines der scheußlichsten empfinde - muss man den nicht dauernd schneiden, damit er nicht auf mehrere Meter Höhe heranwächst? Besonders blickdicht scheint der mir auch nicht zu sein. Dann lieber Lorbeerkirsche!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Sichtschutz Hecke
Zu Viburnum rhytidophyllum: Zu diesem Strauch habe ich schon seit meiner Kindheit ein "gestörtes Verhältnis". In unserem Vorgarten stand dieser Strauch. Ich kann mich mit diesem Gehölz nicht anfreunden. Es hat für mich etwas düsteres, unbehagliches...Den kleinblättrigen Prunus lusitanica (evtl. ssp. oder Sorte angustifolia) kann ich sehr empfehlen. Er ist rel.. frosthart (in Zone 8a sowieso). Ich habe auch eine panaschierte Form, die gleichfalls ohne Schäden durch den Winter kam (Prunus lusitanica variegata = wundervolles Gehölz)Für 10 Dezibel muss eine Hecke allerdings schon recht tief und dicht gestaffelt gepflanzt werden.Generell wird der unmittelbare Lärmschutz, der sich durch Gehölze erzielen lässt, oft überschätzt. Allerdings führt das Gefühl der optischen Abgrenzung oder Abgeschiedenheit, das sich durch einen Sichtschutz ergibt, dazu, dass Lärm meist weniger stark empfunden wird als ohne Sichtschutz.Zu Viburnum rhytidophyllum: Abgesehen davon, dass ich persönlich dieses immergrüne Gehölz als eines der scheußlichsten empfinde - muss man den nicht dauernd schneiden, damit er nicht auf mehrere Meter Höhe heranwächst? Besonders blickdicht scheint der mir auch nicht zu sein. Dann lieber Lorbeerkirsche!
Liebe Grüße
Jo
Jo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Sichtschutz Hecke
der kann sehr schön sein, der runzelblättrige schneeball. Unten in bisserl luft lassen, eine schattenfuge sozusagen, und sonst nicht zuviel schnipseln. Ganz wunerbar zu sehen in einem der bücher von Rosemary Verey, ich glaube in The Garden in Winter, oder in Making of a Garden.Freundlicher, da mit kleineren glänzenden Blättern, ebenfalls unterseits weissfilzig, und sehr gut schnittverträglich ist seine hybride 'Pragense'.nachtrag: muss auch nicht öfter geschnitten werden als die diversen ligusters.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Sichtschutz Hecke
Eleagnus angustifolia wächst hier allenthalben, auch wild an ungeschützten Standorten, und hatte mit den letzten 3 sehr kalten Wintern offensichtlich keine Schwierigkeiten.Das ist wohl meist zumindest teilweise die 7a - 7b ist nur eine Insel, soweit ich mich an die Klimakarte erinnere. Edit: hab sie noch mal angeguckt.....die elaeagnüsser sind schon in 7b nur sehr geschützt winterhart, Ingeborg schreibt sogar 7a.......
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli