News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sichtschutz-Hecke (Gelesen 12497 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Sichtschutz-Hecke

Ingeborg »

Puh - ich will einen Sichtschutz am Zaun zum Weg. Der alte Bewuchs ist sehr schütter und nicht ausreichend Blickdicht, schon gar nicht im Winter. Es soll einerseits naturnah bleiben, andererseits können durchaus streng formale Elemente erwünscht. Ich dachte mir so Kulissenwände aus Gehölzen.Habe einen Plan gezeichnet. die blassen Elemente sind der vorhandene Bewuchs, plakativ farbig meine Ideen zur Ergänzung. Ich habe mir erlaubt, einen Bindestrich zu ergänzen. Conni
Dateianhänge
Sichtschutzwildhecke.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Sichtschutz Hecke

Ingeborg » Antwort #1 am:

Gut soweit ist der Plan lesbar.Oben ist Süden und es schließt sich ein Weg an. rotgelb mein Maßband auf Zaunhöhe. dahinter gehört mir auch noch 1 Meter.von rechts nach links: - ganz in der rechten Ecke da denke ich mir einen Block aus Taxus hier grünes Rechteck.- dann kommt das Gewölle aus der Birke, der Haselnuss und 3 Fliedern. - das orange Rechteck ist meine Lieblingsidee: Berberis atropurpurea Hecke in 20 Jahren in Wellenform geschnitten.- dahinter sind einige sehr fadenscheinige Wildgehölze und der 1,20 hohe Fichtenstumpf mit Efeu bewachsen. Der wird irgendwann wegmodern.- dann kommt ein Flieder, ein Loch wo das ehemalige Tor war und wieder Flieder- genau vor dem Torloch brauche ich wirklich Blickdichtes. (Hellblaues Oval) Bisher fällt mir da Kirschlorbeer ein, z. Herbergii oder Mano, macht mich aber noch nicht richtig glücklich.- links kommt dann das recht kompakte alte Gewölle aus Flieder, Ribes, Zierquitte uä.- davor ist neu angelegt ein Beet: rosa eine Gruppe Spirea japonica und grün Bergenie, dazwischen kommt vielleicht Luzulla sylvatica oder so aber das ist hier nur ein Nebenschauplatz.Uff ich hoffe man sieht was ich sehe und ihr habt noch die eine oder andere gute Idee dazu.Ingeborg sich die Haare raufend
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sichtschutz Hecke

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

@Ingeborg,Mir ist noch nicht ganz klar geworden, was Du willst.Möchtest Du Sichtschutz auch im Winter haben? Dann scheiden doch sommergrüne Laubgehölze aus, oder?"Formal und naturnah", das klingt, wie die Quadratur des Kreises.Hier ein Eibenrechteck, dort ein paar Sträucher, alles durcheinander? Das klingt etwas für mich etwas kunterbunt?Kannst Du Deine "Ziele" noch mal klarer formulieren? Was sind die Prioritäten? Sichtschutz? (Sommer UND Winter?) Eher naturnah oder klar und formal? LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Sichtschutz Hecke

Ingeborg » Antwort #3 am:

Jo,primär geht es mir um Sichtschutz. und um etwas Abwechslung in der Farbe. Das wird nie so streng formal werden wie das in der Skizze wirkt und Du Dir das jetzt vielleicht vorstellst. Die Eibe wird man gar nicht sehen. An anderer Stelle habe ich Tujen die mal der Pächter gepflanzt hatte als solche Sichtschutzblöcke und es wirkt ganz gut. Obwohl ich Tujen gar nicht mag. Die müssen mal wieder geschnitten werden fällt mir an dem Bild auf. Aber ich finde nicht, das die Abfolge aus Spirea, Tuja, Rosen (in der Lücke arbeiten die sich hoch) und wieder Tuja, die man auf dem Bild sieht, wie die Qudratur des Kreises wirken. ???Ingeborg
Dateianhänge
tujablock.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sichtschutz Hecke

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

@Ingeborg,mein Kommentar bezog sich auf "Formal UND Naturnah". Beides zugleich wird schwierig, es sei denn in klar abgegrenzten, unterschiedlichen Bereichen (siehe Gärten von Piet Oudolf).Zum anderen können Laubgehölze nun mal keinen oder nur geringen Sichtschutz im Winter bieten.Selbstverständlich kann man immergrüne und sommergrüne Gehölze wunderbar kombinieren, so wie das bei Dir auf dem Bild zu sehen ist. Die Wirkung ist dann aber weniger formal, sondern eher locker und im weitesten Sinne naturnah.Übrigens: Wenn man die Eibe nicht sehen wird, dann verstehe ich deren Funktion nicht. Entweder würde ich die Eibenhecke dann weglassen, oder richtig in Szene setzen.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Sichtschutz Hecke

Lilo » Antwort #5 am:

Hallo liebe Ingeborg,ich halte es auch für etwas schwierig formal und wild gleichzeitig zu realisieren.Eine Hecke mit Wellenschnitt ist eine sehr schöne und begehrenswerte Sache. Eine solche Hecke muss aber sorgfältig gepflegt werden und man sollte sie zu diesem Zweck von allen Seiten gut erreichen können.Ich würde eine solche Hecke innerhalb des Gartens an prominenter Position pflanzen und aufbauen. Es gibt gewiss Gartenteile abzutrennen. Wie wäre es mit dem Brunnen- und Badeplatz oder Obstbaumwiese von den Staudenbeeten.Natürlich kannst du auch vor der Hecke aus wildem Gewölle eine soche Hecke aufbauen.In erster Linie willst du, soweit ich dich verstanden habe, einen attraktiven und abwechslungsreichen Sichtschutz an der Grundstücksgrenze. Zu vorhandenen Gehölze sollen wintergrüne Gehölze kombiniert werden, richtig so?. Also zu Birke, Haselnuss, Flieder, Ribes und Zierquitte suchst du etwas Passendes, das in Zone 7b mit Trockenphasen zurechtkommt. Da gibt es bestimmt noch anderes außer Kirschlorbeer und Taxus. Mir fallen leider nur solche Dinge ein wie Elaeagnus ebbingei, Osmanthus heterophyllus, Phillyrea angustifolia und Quercus ilex. Da müssten mal die Gehölzfexe ran.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sichtschutz Hecke

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

@Ingeborg,da fällt mir gerade in anderem Zusammenhang ein, dass eine Buchenhecke (keine Hainbuche!) ihr Laub auch im Winter behält. Daher bietet sie einen fast ganzjährigen Sichtschutz. Die alten Blätter fallen erst zeitgleich (oder kurz zuvor) mit dem Austrieb des neuen Laubs. Im Übrigen ist die Herbstfärbung grandios und lange anhaltend..LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Sichtschutz Hecke

Ingeborg » Antwort #7 am:

Jo,Du meinst Fagus sylvatica, Rotbuche? Ja über die habe ich auch nachgedacht. Aber ich habe schon 30 laufende Meter Hainbuche. Schon die macht viel Holz und Rotbuche wird bis 30 Meter hoch, da fürchte ich zuviel Schnittarbeit. Die Hainbuche hält ihre Blätter übrigens auch ganz gut fest.Der Taxus soll in der Ecke nur verhindern, dass man von Draußen reingucken kann. Lilo,danke für die Ergänzungen - alles ganz richtig. Und das mit dem Riegel vor der Badewanne ist eine gute Idee. Mir ist eingefallen, dass die Spirea auch ohne Blätter ganz schön dicht ist. Und ich werde mal das Kleingedruckte bei den Ligustern lesen. vielleicht finde ich doch noch den Langsamwachsenden raus. aber der bringt halt keine Farbe - außer Grün.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Poison Ivy

Re:Sichtschutz Hecke

Poison Ivy » Antwort #8 am:

Also zu Birke, Haselnuss, Flieder, Ribes und Zierquitte suchst du etwas Passendes, das in Zone 7b mit Trockenphasen zurechtkommt. Da gibt es bestimmt noch anderes außer Kirschlorbeer und Taxus.
Ingeborg hat geschrieben:Und ich werde mal das Kleingedruckte bei den Ligustern lesen. vielleicht finde ich doch noch den Langsamwachsenden raus. aber der bringt halt keine Farbe - außer Grün.
Liguster würde in der Tat in "7b mit Trockenphasen" gut zurechtkommen. Die gängige Sorte für Hecken und Sichtschutz ist 'Atrovirens', die wächst aber relativ stark.Weniger hoch, dabei dicht verzweigt wachsen z.B. die Sorten 'Lodense' und 'Golden Drops', letztere hat nicht schwarze Früchte wie die Art, sondern grünliche gelbe und ist wie 'Atrovirens' wintergrün.Was ich nicht verstehe: Natürlich bringt der Liguster keine Farbe außer Grün - aber das gilt doch auch für Lorbeerkirsche und Eibe?Käme vielleicht Lonicera x purpusii 'Winter Beauty' infrage, eine winterblühende und wintergrüne Heckenkirsche? Der Strauch wird ohne Schnitt etwa 3 m hoch und wächst dicht verzweigt. Er blüht im Spätwinter mit zahlreichen weißen duftenden Blüten.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Sichtschutz Hecke

Crambe » Antwort #9 am:

Wir haben so eine "bunte" Hecke mit allen möglichen Sträuchern. An Stellen, wo von Anfang an Blickschutz gewollt wurde, haben wir Viburnum rhytidophyllum gesetzt, der auch wunderschön blüht, und eben im Winter grün bleibt.In 6b ist er winterhart, bei Trockenheit schlabbelt er ein bisschen, erholt sich aber wieder schnell.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sichtschutz Hecke

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Liguster würde ich durchaus in Erwägung ziehen. Die kleineren Blätter finde ich weitaus eleganter und besser in eine naturnahe Hecke integrierbar als die Lorbeerkirsche mit ihren groben, großen Blättern. Ich würde den Liguster bei Dir allerdings nicht als Formschnitthecke pflanzen, sondern als freiwachsende Solitäre neben und zwischen sommergrünen Gehölzen. So verwendet man den Liguster leider viel zu selten. Übrigens habe ich auch schon den gelbpanaschierten Liguster (z.B. Ligustrum ovalifolium 'Aureum') zusammen mit dem normalen grünen Liguster (L. vulgare 'Atrovirens') und anderen Sträuchern gepflanzt, was ein sehr schönes Bild und rel. blickdichte Hecke ergab. Gute Erfahrungen habe ich in unserer Region auch mit Elaeagnus pungens maculata (bringt Farbe in den winterlichen Garten) und Elaeagnus ebbingii (grüne und panaschierte Formen wie z.B. 'Limelight') gemacht. Diese lassen sich gut in gemischte freiwachsende Hecken integrieren und wachsen zu sehr stattlichen Exemplaren heran. In meinem Kiesgarten steht ein jetzt 3 Jahre altes sehr schönes Exemplar mit ca. 3,5-4 m Durchmesser und ca. 2,5-3m Höhe ideal für eine Hecke.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Sichtschutz Hecke

riesenweib » Antwort #11 am:

hier in 7b, allerdings nicht auf trockenem boden ist liguster 'Atrovirens' wintergrün, wächst auch nicht so ruckzuck wie die wilde form. Wenn 'Lodense' noch zurückhaltender wächst, noch besser.Ligustrum ovalifolium 'AUreum' ist auch wintergrün, und wirkt nicht zu fremd*.L.p. 'Winter Beauty' war bis jetzt hier in OstÖ und 7b nicht mal windgeschützt wintergrün.die elaeagnüsser sind schon in 7b nur sehr geschützt winterhart, Ingeborg schreibt sogar 7a...lg, brigitte*weisst eh, Ingeborg, bei mir ist es auch wild, und gepflanzte gehölze dürfen im winter nicht aus der au und den umgebenden feldern auffallend herausstechen
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
ManuimGarten

Re:Sichtschutz Hecke

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Wie Jo schon schreibt, gibt es auch mehr-als-grüne Liguster. Wir haben hier einen mit cremefarbenen Rand an den Blättern. Nachdem ich ihn als Kugel geschnitten habe, ist schon laufendes Schneiden nötig. Aber nachdem du eine natürliche Form willst, ist der Schnitt sicher nicht so intensiv, nur ab und zu Äste rausnehmen, um ihn natürlich niedriger zu halten.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Sichtschutz Hecke

riesenweib » Antwort #13 am:

wo hast Du den her, Manu?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Sichtschutz Hecke

Ingeborg » Antwort #14 am:

Bristlecone + Jo,ja der Liguster rückt vor den Kirschlorbeer in der Beliebtheit auch bei mir. Allerdings finde ich die schmalen und schwachwüchsigeren Kirschlorbeer nicht gar so übel. ich habe einen der vermutlich Otto Luyken heißt. macht sich gut braucht aber Jaaaahre um überhaupt 1 Meter hoch zu werden. Deshalb hätte ich einem etwas höheren Kollegen von Otto durchaus mal ne Chance gegeben.Die Liguster sind auch so stur und nennen trotz schütteln und rütteln ihren Namen nicht. Ich versuche seit Jahren von dem ganz Laaaangsamen Nachzucht zu bekommen. Über die letzten zwei hoffnugsvollen Ableger ist der Gartenelf mit dem Rasenmäher drübergehobelt. schnief. Aber ja Liguster wird neu geprüft. da finden sich vielleicht doch noch Ausläufer oder ich lese nochmal in den Katalogen. Crambe,das mit dem Viburnum ist auch ein guter Ansatz. Katalog wird befragt. das sind aber dann teure Einzelstücke.Bristlecone + Brigitte, Lonicera purpusii habe und liebe ich. Lebt hier gut, wächst im Sand aber deutlich verhaltener. Blätter sind schon ab. und der eine der jetzt umgepflanzt wird kommt an eine Stelle wo ich mit der Nase öfter vorbeikomme. weitere, wenn denn erzeugt, kommen auch in die hier besprochene Hecke.Eleagnusse sind eh auf der Liste, von denen erwarte ich aber keinen Sichtschutz oder bringen die das auch? Überleben dürfte kein Problem sein. Der Nachbar hat einen schon länger. Es wird doch die Quadratur des Kreises: von außen soll es ganz wild aussehen, blickdicht soll es sein und von innen ein Kunstwerk.Jetzt nehm ich den Bruns mit ins Wochenende und arbeite mich da nochmal durch.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten